Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
viterra® Bodenfruchtbarkeit
viterra® Spezialmischungen
viterra® ÖKO-Mischungen
SortenGreening®
V-Max® Futter- und Biomasse
V-Max® Öko
Sorten
Ölrettich
Gelbsenf
Roggen zur Begrünung
Grünschnittroggen
Leguminosen
Rauhafer
Weitere Arten
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Sonnenblumen
Home
>
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
SortenGreening® Mischungen
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
V-Max® Futter- und Biomassemischungen
V-Max® Öko
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sonnenblumen
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Thema Zwischenfrüchte
Grünroggen als Winterzwischenfrucht
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat umfangreiche Versuche zur Winterzwischenfrucht Grünroggen durchgeführt. Den vollstänigen Bericht finden Sie unter: https://www.lwk-niedersachsen.de/index.cfm/portal/2/nav/278/article/34463.html Hier finden Sie die Zusammenfassung der Ergebnisse.
KW16: Wie kann eine Zwischenfrucht mit wenig Wasser optimal etabliert werden?
Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell ein ökologisch wirtschaftender Betrieb in Nordhessen. Die schlechte Wasserverfügbarkeit der letzten Jahre nach der Ernte der Hauptkultur trieb den Betrieb dazu an, sich nach alternativen Verfahren zur bisherigen Bestellung der Zwischenfrucht umzusehen. Dabei entstand die Idee, die Zwischenfrucht mit dem letzten Striegelgang als Untersaat in den stehenden Getreidebestand einzubringen.
Mit viterra® Wild-Mischungen Rückzugsräume und Äsung schaffen
Zur Aussaat von April bis Ende Juli stellt die SAATEN-UNION die zweijährigen Wildackermischungen viterra® Horrido und viterra® Hochwild in einer optimierten Zusammensetzung vor. Beide Mischungen wurden mit guten Erfahrungen im Hegelehrrevier des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein getestet und eignen sich nicht nur für die Feldflur, sondern auch für ruhig gelegene, sonnige Flächen in Forst und Kommunen.
Biologische Nematodenbekämpfung
KW 9: Zwischenfrüchte nach Winter: Empfehlungen für ackerbauliche Maßnahmen
Wie sind die Zwischenfrüchte abgefroren und welche ackerbaulichen Maßnahmen fördern das Abfrierverhalten? Unser Vertriebsberater Maik Seefeldt berichtet von seinen Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel von Ölrettich.
SAATEN-UNION stellt aktuelle viterra®, V-Max®, SortenGreening® und Öko- Mischungen vor
Ein optimiertes und erweitertes Mischungsprogramm von passgenauen Lösungen für die wachsenden Anforderungen im Zwischenfruchtanbau – das bietet der neue viterra®-Katalog 2021, der im Januar erschienen ist. Damit gibt die SAATEN-UNION Antworten auf die besonderen Herausforderungen, die durch die verschärfte Düngeverordnung auf den Zwischenfruchtanbau in den Roten Gebieten zukommen.
Ökomischungen
Die viterra® Öko-Mischungen sind ein grundlegender Baustein für intakte Fruchtfolgen im ökologischen Landbau.
Bodenfruchtbarkeitsmischungen
Die viterra® Bodenfruchtbarkeits-Mischungen verbessern, abgestimmt auf die jeweilige Hauptfrucht, die Humusbildung und damit die Bodenfruchtbarkeit. Sie fördern die Durchwurzelung und bieten Schutz vor Erosion. Stickstoff und andere Nährstoffe werden über Winter gebunden und bleiben in den oberen wurzelnahen Schichten verfügbar. Die Bestellscheine finden Sie im Servicebereich im Download-Center.
Ölrettich: Nummer eins vor Kartoffeln
Für Kartoffeln stellt sich auch im dritten Jahr des Greenings die Frage, was die geeigneten Zwischenfrüchte zur Förderung von Ertrag und Qualität der wertvollen Hauptfrucht sind.
Übersicht: Aussaat und Nutzung von Zwischenfrüchten
Aussaat und Nutzung von Zwischenfrüchten im Überblick. Mehr Informationen (und natürlich auch diese Übersicht) zu unseren viterra® Mischungen finden Sie im Anhang.
Anbautipps für den Anbau von Zwischenfrüchten
Anlässlich des Forums der DLG-Feldtage 2016 gab Franz Unterforsthuber, Vertriebsberater für Südbayern, viele praxisnahe Tipps zum Anbau von Zwischenfrüchten.
Multitasking mit Zwischenfrüchten - wie bringe ich Fruchtfolge, Anbau und DüV unter einen Hut?
Martin Munz refererierte anlässlich des Forums auf den DLG-Feldtagen zu seinen Erfahrungen mit Zwischenfrüchten in Süddeutschland. Auszug nur mit Quellenangabe gestattet.
Mit und trotz DVO – Maisfruchtfolgen sinnvoll gestalten
Der Mais hat aufgrund seines hohen Leistungspotenzial in vielen Regionen Anteile an der Ackerfläche von über 50 %. Damit diese die geforderte Nachhaltigkeit nicht gefährden, muss so einiges beachtet werden, wie Franz Unterforsthuber, Fachberater für Bayern, erläutert.
Welche Potenziale stecken in Leguminosen und Zwischenfrüchten?
Wie funktioniert Stickstoffbindung durch Knöllchenbaterien und wie kann man sie gezielt fördern? Wie ist die Wirkung von Leguminosen und Zwischenfrüchten auf die gesamt Fruchtfolge zu beurteilen? Wie entwickeln sind die Eiweißmärkte - haben Leguminosen eine Chance, zukünftig Soja zu ersetzen? Mit welchen Zwischenfrüchten lassen sich welche Krankheiten bekämpfen?
Der Einfluss von Zwischenfrüchten auf Stickstoffeffizienz und Lachgasemissionen
Ein Beitrag von Paula Fuchs, von der Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg anlässlich des Fachforums der DLG-Feldtage 2018.
Es gibt nicht DIE Zwischenfrucht!
Ein Vortrag gehalten von Züchterin Michaela Schlathölter anlässlich des Forums der DLG-Feldtage 2018. Auszug nur mit vollständiger Quellenangabe gestattet.
Stickstoffdynamik von Zwischenfrüchten
Durch die Greeningvorgaben ist der Anbauumfang von Zwischenfrüchten stark angestiegen. Weiterer Auftrieb kommt vermutlich durch die Novellierung der Düngeverordnung. Wie aber wirken sich die Zwischenfruchtbestände auf die N-Dynamik aus, welche Rolle spielt die Düngung? Dr. Nicole Seidel und Heiko Gläser (beide Konservierende Bodenbearbeitung/Direktsaat in Sachsen e.V.) berichten.
Wetterextreme – Landwirte diskutieren Maßnahmen im Winterforum
Nässe, Hitze und Trockenheit führten zu deutlichen Ertragseinbußen. Was tun, nach einem Jahr wie 2018? Diese Frage stand im Mittelpunkt des gemeinsamen Winterforums von VEREINIGTE HAGEL und SAATEN-UNION in Niederzier-Hambach.
Mit Zwischenfrüchten Futterengpässe verringern
Die viterra® Zwischenfruchtmischungen der SAATEN-UNION bieten Lösungen für Futterengpässe. Das zum Teil seit Wochen ausbleibende Wachstum auf Weiden und Ackerfutterflächen hat ernste Folgen für die betroffenen Betriebe. Nach der Getreideernte können viterra® Zwischenfruchtmischungen einen wertvollen Beitrag leisten, das Risiko von Futterengpässen zu reduzieren.
Brache mit Honigpflanzen zählt im Greening 1,5-fach
Die SAATEN-UNION hat für die neue Greeningmaßnahme der EU-Verordnung Nr. 2017/2393 zur Nutzung von brachliegendem Land mit „Honigpflanzen“ die Zwischenfrucht-Mischung viterra® BIENE entwickelt.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung
Umfrage mit Gewinnspiel
×