Home / Aus der Praxis / Wie entwickeln sich die Zwischenfrüchte? Wir schauen uns die Bestände und Einflussfaktoren an!
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  28.09.2021
  0 Kommentare
  Zwischenfrüchte
Wie entwickeln sich die Zwischenfrüchte? Wir schauen uns die Bestände und Einflussfaktoren an!

Wie entwickeln sich die Zwischenfrüchte? Wir schauen uns die Bestände und Einflussfaktoren an!

Während die einen Zwischenfrüchte grade erst in den Boden gekommen sind, stehen andere schon länger im Feld und haben einen schönen Bestand gebildet. In der Anfangsentwicklung und der Bodendeckung unterscheiden sich die Arten und Mischungen deutlich – hier eine kurze Bestandsaufnahme anhand verschiedener Einflussfaktoren.


unterschiedliche Entwicklung der Zwischenfruchtbestände
unterschiedliche Entwicklung der Zwischenfruchtbestände

Kulturart

Besonders schnellwüchsig sind Kreuzblütler, wie Ölrettich und Senf. Auch bei späten Aussaatterminen bilden sie schnell ausreichend Masse, um den Boden zu bedecken – vorausgesetzt es steht ausreichend Stickstoff zur Verfügung. Das ist wichtig, um Unkräuter und Ausfallgetreide zu unterdrücken. Ölrettichsorten mit einer besonders zügigen Anfangsentwicklung, wie AGRONOM, SILETINA oder DEFENDER überzeugen auch auf Problemstandorten mit einer guten Unkrautunterdrückung. Bereits vier Wochen nach der Aussaat haben Mischungen mit hohem Anteil an Kreuzblütlern, wie viterra® INTENSIV, SortenGreening DEFENDER + Wicke, viterra® RÜBE und viterra® SCHNELLGRÜN eine dichte Bodendeckung. Zum Vergleich: Mischungen mit einem hohen Anteil an Arten mit weniger Blattmasse, wie Öllein und Phacelia, haben in diesem Jahr nach dem gleichen Zeitraum eine deutlich geringere Bodendeckung, siehe viterra® UNIVERSAL und viterra® RAPS (siehe Abbildung 1). In trockenen Jahren kann das wiederum anders aussehen – dann haben Phacelia ANGELIA und Öllein JULIET und ZOLTAN die besseren Wachstumsbedingungen. Immer eine schnelle Entwicklung hat viterra® SCHNELLGRÜN – egal ob Früh- oder Spätsaat, trockene oder nasse Aussaatbedingungen.

Leguminosen haben eine langsamere Anfangsentwicklung und sind wärmeliebend. Grade grobkörnige Leguminosen, wie die Blaue Bitterlupine ILDIGO, brauchen länger bis sie eine gute Bodenbeschattung erreichen. Je später im Jahr, desto stärker verlangsamt sich die Entwicklung. Mischungen mit einem hohen Leguminosenanteil, wie viterra® BODENGARE, können folglich ihr Potential besser bei wärmeren Bedingungen ausspielen und sollten nicht zu spät gesät werden. Von den Leguminosen hat die Wicke noch die schnellste Anfangsentwicklung.

Anfangsentwicklung verschiedener Zwischenfruchtmischungen, 4 Wochen nach der Aussaat
Anfangsentwicklung verschiedener Zwischenfruchtmischungen, 4 Wochen nach der Aussaat

Nicht zu unterschätzen: die Wurzelleistung. Innerhalb von zwei Wochen haben Sommer- und Winterwicken bereits Knöllchen gebildet, die aktiv sind und Luftstickstoff fixieren (siehe Abbildung 3). Nach vier Wochen sind die Wurzeln von Ölrettich und Wicke über 20 cm lang und an der gesamten Wurzel der Wicke haben sich Knöllchenbakterien gebildet (siehe Abbildung 4).

Abb. 3: Entwicklung von SortenGreening® Ölrettich DEFENDER und Sommerwicke, Aufnahmen vom 16.09.2021 in Radenbeck, Aussaat mit Drillmaschine nach Pflugfurche, Vorfrucht Winterroggen
Abb. 3: Entwicklung von SortenGreening® Ölrettich DEFENDER und Sommerwicke, Aufnahmen vom 16.09.2021 in Radenbeck, Aussaat mit Drillmaschine nach Pflugfurche, Vorfrucht Winterroggen

Abb. 4: Entwicklung von SortenGreening® Ölrettich DEFENDER und Sommerwicke, Aufnahmen vom 16.09.2021 in Groß Oesingen, Aussaat mit Drillmaschine nach Mulchsaat, Vorfrucht Winterroggen
Abb. 4: Entwicklung von SortenGreening® Ölrettich DEFENDER und Sommerwicke, Aufnahmen vom 16.09.2021 in Groß Oesingen, Aussaat mit Drillmaschine nach Mulchsaat, Vorfrucht Winterroggen

Aussaatzeitpunkt

Zu welchem Zeitpunkt die Zwischenfrucht in den Boden gekommen ist, hat einen entscheidenden Einfluss auf die Schnelligkeit der Anfangsentwicklung. Die Faustformel besagt: „Ein Tag im Juli entspricht einer Woche im August“. Soll heißen: je später die Zwischenfrucht gesät wurde, desto langsamer entwickelt sie sich. Grade bei Spätsaaten können schon wenige Tage Unterschied im Aussaatzeitpunkt den entscheidenden Unterschied in der Entwicklung der Zwischenfrucht bringen (siehe Abbildung 5). Aber wir haben auch Klimawandel – und damit eine etwa zwei Wochen längere Vegetationszeit im Herbst als noch vor 20 Jahren.

Abb. 5: Entwicklung von SortenGreening® Ölrettich DEFENDER + Sommerwicke, Aufnahmen vom 16.09.2021 in Radenbeck, Aussaat mit Drillmaschine nach Pflugfurche, Vorfrucht Winterroggen
Abb. 5: Entwicklung von SortenGreening® Ölrettich DEFENDER + Sommerwicke, Aufnahmen vom 16.09.2021 in Radenbeck, Aussaat mit Drillmaschine nach Pflugfurche, Vorfrucht Winterroggen

Bodenbearbeitung und Aussaattechnik

Neben der Kulturart und dem Aussaattermin hat die Bodenbearbeitung vor der Aussaat und die Aussaattechnik einen Einfluss auf die Anfangsentwicklung. Verbleibt das Stroh auf der Fläche und wird die Zwischenfrucht in Mulchsaat bestellt, kommt es zunächst zur sogenannten N-Sperre: Der vorhandene Stickstoff wird benötigt, um Zersetzungsprozesse zu starten und steht erstmal nicht der Zwischenfrucht zur Verfügung. Im Vergleich zu einem Standort, auf dem Stroh abgefahren und gepflügt wurde, hat die Zwischenfrucht einen leichten Entwicklungsrückstand (siehe Abbildung 6).

Abb. 6: Entwicklungsstand von Ölrettich DEFENDER, Aufnahmen vom 16.09.2021 rund um Eldingen, Vorfrucht Sommergerste
Abb. 6: Entwicklungsstand von Ölrettich DEFENDER, Aufnahmen vom 16.09.2021 rund um Eldingen, Vorfrucht Sommergerste


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: