Presse

SU Perspectiv: Mit Roggen-GPS der Futterknappheit vorbeugen
25.08.2022 Das Frühjahr 2022 war durch besonders trockenes Wetter gekennzeichnet. Diese Witterungsbedingungen machen sich auch in diesem Sommer in geringem Wachstum von Grünland und Feldfutterbeständen bemerkbar. Mit der richtigen Roggensorte können über eine GPS-Nutzung fehlende Futtervorräte aufgefüllt werden.
Ministerin Otte-Kinast: Rückenwind für Pflanzenzüchtung und produktive Landwirtschaft
18.07.2022 Bei dem Besuch von Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, im Haus der Saaten-Union standen die Pflanzenzüchtung und eine produktive Landwirtschaft im Vordergrund.
30 Jahre SAATEN-UNION Versuchsstation Bayern
11.07.2022 Zuchtfortschritt sichtbar und bewertbar machen – das ist die Aufgabe unserer Versuchsstation im bayerischen Moosburg. In diesem Jahr feiern wir das 30-jährige Bestehen der Station! Welche Meilensteine bisher erreicht wurden und welche Pläne es bereits für die Zukunft gibt lesen Sie hier.
Bester Pflanzentechnologe Deutschlands!
28.07.2022 Julian Zellner schloss im Juli 2021 mit der Note 1,3 als Bester seines Jahrgangs und sogar bester Deutschlands die Lehre als „Pflanzentechnologe“ ab. Er ist der erste Lehrling „Pflanzentechnologe“ auf der Versuchsstation Bayern der SAATEN-UNION GmbH. Matthias Bauer, als Ausbildungsleiter, hat Julian seit Beginn seiner Lehre, am 01. August 2019, bis zu seiner Prüfung begleitet und auf seine Abschlussprüfung vorbereitet.Breite und effiziente Fruchtfolgen im Fokus der SAATEN-UNION bei den DLG Feldtagen
04.07.2022 Unter dem Motto „Vielfalt drischt besser“ informierte die Saaten-Union auf den DLG-Feldtagen über neue Entwicklungen und Perspektiven für eine effiziente Fruchtfolgegestaltung. Die veränderten politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen machen neue Lösungen durch innovative Züchtung erforderlich.
Mehrjährige Vielfalt: Blühmischung viterra Blumenteppich macht kommunale und Gewerbeflächen bunt!
27.04.2022 Mit der neuen Blühmischung viterra Blumenteppich richtet sich die SaatenUnion speziell an Kommunen und Unternehmen, die bestehende Freiflächen attraktiv und naturfreundlich gestalten möchten. Mehr als 30 blühende Arten sorgen bei dieser mehrjährigen Mischung mit ihrer durchgängigen Blütezeit von Ende Mai bis in den späten Herbst für eine beeindruckende Vielfalt.
SAATEN-UNION: Ertragsstarke Sorte RANGER 000 erweitert Soja-Portfolio
15.03.2022 Die wachsende Bedeutung regionaler Herkünfte und entwaldungsfreier Lieferketten wirkt sich auch auf den Anbau von Sojabohnen in Deutschland aus: Frühreife Sorten der Reifegruppe 000 erfreuen sich einer zunehmenden Nachfrage. Mit der Neuzulassung der Sorte Ranger 000 durch das Bundessortenamt stellt die Saaten-Union eine innovative Sojasorte vor, die mit der Spitzennote 9 im Rohproteinertrag und weiteren starken Eigenschaften punktet.
SAATEN-UNION WESLEY: Neue, sehr ertragreiche Mais-Doppelnutzungssorte
03.03.2022 Mit der Kombination aus S 210 und K 240 setzt die neue Maissorte Wesley mit Ertragsnoten von jeweils 8 neue Standards im frühen Reifesegment. „Am Markt einzigartig ist die Kombination aus Mehrfachnutzung und den hohen Erträgen und Qualitäten im frühen Silosegment“, so Karsten Gros, Spartenleiter Mais bei der Saaten-Union.
SAATEN-UNION bietet auch 2022 kostenfreies Virusmonitoring an
15.02.2022 Schon im dritten Jahr bietet die Saaten-Union interessierten Landwirtinnen und Landwirten an, Proben von verdächtigen Schlägen für das kostenfreie Virusmonitoring einzusenden. Dieses Monitoring zielt auf das Gerstengelbverzwergungsvirus (BYDV) und das Weizenverzwergungsvirus (WDV) ab. Bei stärkerem Befall können sie zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen. Während BYDV von Blattläusen übertragen wird, fungieren im Fall von WDV Zikaden als Vektoren. Beide Verzwergungsviren können nicht nur in Gerste und Weizen, sondern auch in anderen Getreidearten auftreten.
SAATEN-UNION praxisdialog.agrar: 2022 mit acht Terminen und Themen
13.01.2022 Nach der sehr guten Resonanz im Vorjahr lädt die Saaten-Union auch 2022 wieder an acht Terminen zu dem Pflanzenbau-Onlineforum praxisdialog.agrar ein. Vom 20. Januar bis zum 24. Februar geht es in den jeweils knapp 1,5-stündigen Live-Veranstaltungen um spannende Fragen zu Pflanzenbau, Vermarktung, Düngung, Klimawandel und vielem mehr. Die Veranstaltungen finden jeweils von 10:30 bis 12:00 Uhr statt.
Züchtungsfortschritt für die Praxis: SAATEN-UNION stellt neue Sorten vor
13.01.2022 Zu Beginn des neuen Jahres stellt die Saaten-Union drei überzeugende Neuzüchtungen vor. Mit den Sommerhafer-Sorten Platin und Scotty und der Winterkörnererbse Casini stehen drei interessante neue Sorten für den Praxisanbau zur Verfügung.
Knappem und teurem Mineraldünger mit dem Anbau von Leguminosen begegnen
24.11.2021 Die Saaten-Union weist darauf hin, dass zunehmend knappe und teure Stickstoffdünger die Düngeplanung für das Frühjahr 2022 vor ungewohnte Herausforderungen stellen können. Diesem Problem kann mit dem Anbau von Körnerleguminosen wie Ackerbohne, Erbse oder Soja wirkungsvoll begegnet werden. Diese Kulturen benötigen keine Stickstoffdüngung, sondern decken ihren Stickstoffbedarf über die N-Fixierung von Knöllchenbakterien. Zugleich wird ein N-Überschuss für die Nachfrucht hinterlassen.
CROPDIVA will wenig genutzte Ackerkulturen zurück auf die Felder bringen
28.10.2021 Stärkung der europäischen Agrarbiodiversität Sechs gering genutzte Ackerkulturen wieder auf die Felder bringen: Hafer, Nacktgerste, Triticale, Buchweizen, Ackerbohnen und Lupinen. Das ist das Ziel des Horizon 2020-Projekts CROPDIVA. Siebenundzwanzig europäische Partner schließen sich zusammen, um die Agrobiodiversität in Europa zu verbessern. Sie erreichen dies, indem sie sich auf die Vielfalt der Kulturpflanzen konzentrieren und lokale Wertschöpfungsketten schaffen.
Zwischenfruchtrechner: Per Mouseclick zur passenden Mischung
23.07.2021 Welche Zwischenfrucht – oder welche Zwischenfruchtmischung – ist für den eigenen Betrieb am besten geeignet? Das lässt sich mit dem neuen, kostenfreien Zwischenfruchtrechner der Saaten-Union ganz einfach beantworten. Er ist unter https://www.saaten-union.de/zwischenfruchtrechner verfügbar und sorgt dafür, dass die vielfältigen Vorteile des Zwischenfruchtanbaus optimal genutzt werden können. Er berücksichtigt wichtige Einflussfaktoren, wie Fruchtfolge, Bodenbearbeitung und Aussaatzeitpunkt. Es lohnt sich, die Wahl der Zwischenfrucht mit Bedacht zu treffen.
Onlineforen, Webinare, Onlinetalks: das Ende der Präsenzveranstaltungen?
06.05.2021 Die Corona-Pandemie hat die Welt vorerst noch fest im Griff. Neben vielen anderen Wirtschafts- und Berufszweigen ist die Veranstaltungsbranche stark betroffen. Auch in der Landwirtschaft wurden seit Monaten alle Veranstaltungen wie Messen und Feldtage abgesagt bzw. alternativ als Onlineformat angeboten. Wird dies die neue Realität? Trifft man sich zukünftig nur noch virtuell?
Mit viterra® Wild-Mischungen Rückzugsräume und Äsung schaffen
21.04.2021 Zur Aussaat von April bis Ende Juli stellt die Saaten-Union die zweijährigen Wildackermischungen viterra® Horrido und viterra® Hochwild in einer optimierten Zusammensetzung vor. Beide Mischungen wurden mit guten Erfahrungen im Hegelehrrevier des Landesjagdverbands Schleswig-Holstein getestet und eignen sich nicht nur für die Feldflur, sondern auch für ruhig gelegene, sonnige Flächen in Forst und Kommunen.
Acht neue Getreidesorten zugelassen
07.04.2021 Im März 2021 wurden für die Züchterhäuser der Saaten-Union vom Bundessortenamt acht neue Sorten zugelassen. Drei Wintergersten- und zwei Winterweizensorten sowie jeweils eine Hybridweizen-, Triticale- und Populationsroggensorte ergänzen jetzt das Fruchtartenportfolio. Allen gemeinsam ist ein hohes Maß an Ertragssicherheit und Ertragsstärke, eine robuste Pflanzengesundheit mit Resistenzen sowie eine hohe Vermarktungsqualität.
Pflanzenzüchtung für die Zukunft
18.03.2021 Referenzgenomsequenz des Roggens in „Nature Genetics“ veröffentlicht Dem IRGSC (International Rye Genome Sequencing Consortium) ist es unter der Federführung des Instituts für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung, IPK Gatersleben, und mit Unterstützung der HYBRO Saatzucht GmbH & Co. KG gelungen, die genaue Sequenz des Roggens samt der Zuordnung von mehr als 34.000 Genen zu jedem der sieben Chromosomen vorzulegen.
Neue Sojasorte für die SAATEN-UNION
18.03.2021 Die Sojabohne als Eiweiß- und Öllieferant ist in Deutschland aus der Nische herausgewachsen. Dieser Entwicklung trägt die Saaten-Union mit der neuen Sorte Pocahontas Rechnung. Nach Zulassung durch das Bundessortenamt erweitert Pocahontas jetzt als ertragreiche und gesunde Sorte aus der Reifegruppe 00 das Sojaportfolio des Vertriebsverbunds.
Neue Sojasorte für die SAATEN-UNION
18.03.2021 Die Sojabohne als Eiweiß- und Öllieferant ist in Deutschland aus der Nische herausgewachsen. Dieser Entwicklung trägt die Saaten-Union mit der neuen Sorte Pocahontas Rechnung. Nach Zulassung durch das Bundessortenamt erweitert Pocahontas jetzt als ertragreiche und gesunde Sorte aus der Reifegruppe 00 das Sojaportfolio des Vertriebsverbunds.
Neuzulassung SU CRUMBER: Breites Einsatzspektrum in wachsendem Marktsegment
25.02.2021 Mit der Neuzulassung von SU CRUMBER ergänzt die Saaten-Union ihr Maisportfolio. Die neue Sorte überzeugt nicht nur mit Hochertrag in Masse und Qualität, sondern ist mit einer breiten Umweltadaption auch gleichermaßen für feuchte und kalte sowie für trockene und warme Standorte in Deutschland geeignet!
Marcus Iken seit 1991 Geschäftsführer des Verbunds mittelständischer Züchter
08.02.2021 Seit dem 1. Februar 1991, und damit seit inzwischen drei Jahrzehnten, ist Marcus Iken Geschäftsführer der Saaten-Union. Der Beginn seiner Tätigkeit fiel in die Zeit kurz nach der Wiedervereinigung – und damit in eine Phase, die auch für die Vertriebsgesellschaft Saaten-Union sowie deren sieben mittelständische Pflanzenzuchtunternehmen als Gesellschafter von entscheidender Bedeutung war.
Neue SAATEN-UNION Infobroschüre zu einer „Kultur mit Zukunft“
25.08.2020 Die Anbaufläche von Dinkel ist bundesweit von circa 50.000 Hektar im Jahr 2014 auf jetzt rund 100.000 Hektar angewachsen. Bei immer mehr Mühlen und Bäckereien in Deutschland findet sich heute ein breites Sortiment an Dinkelprodukten.
Per Mausklick Partner zur Vermarktung „kleiner Kulturen“ finden
09.07.2020 Ab sofort erweitert die SAATEN-UNION ihr digitales Service-Angebot um eine interessante Option: Nach Eingabe der eigenen Postleitzahl und des gewünschten Radius zeigt eine digitale Karte, wo Erzeuger regionale Absatzmöglichkeiten für definierte landwirtschaftliche Kulturarten finden können.
Neues digitales Angebot: Sortenschauen 2020
09.07.2020 Der mittelständische Pflanzenzüchter-Verbund geht innovative Wege, um seine Neuheiten in diesem Sommer zu präsentieren: Mit einer Kombination aus persönlich besuchbaren und digitalen Sortenschauen präsentiert die Saaten-Union auch in der aktuellen Corona-Situation seine Vielfalt an Sorten und Fruchtarten. Launch auf www.saaten-union.de/sortenschauen
„Wir brauchen professionelle Kommunikation mit Verbrauchern“
06.05.2020 Gerhardt Schmidt, Kommunikationstrainer, Dozent und Agrarjournalist hat auf einigen Winterforen, die von der SAATEN-Union und der VEREINIGTEN HAGEL ausgerichtet wurden, ein Vortrag zum Thema „Auf welche Politik in Europa, Bund und Ländern muss sich die Landwirtschaft einrichten?“ gehalten. In einem Gespräch mit der praxisnah* erläutert er seine Meinung zur aktuellen Lage der deutschen Bäuerinnen und Bauern.
Zwei neue Sojasorten für die SAATEN-UNION
27.03.2020 Soja erfährt als eiweißreiches Nahrungs- und Futtermittel eine immer größere Beliebtheit. Die Saaten-Union und ihre Züchter haben rechtzeitig diesen Trend erkannt und vor fünf Jahren mit der Züchtung und Selektion von angepassten Soja-Sorten begonnen. Jetzt kann die Saaten-Union die ersten Neuzulassungen für Deutschland vorstellen.
Plus zwei Indexpunkte: Saaten-Union erneut stark unter den Top 5
10.03.2020 Beim DLG-Imagebarometer 2019 belegt die Saaten-Union wie bereits im Vorjahr einen stabilen fünften Platz unter den Top Ten. Sie konnte ihren Marken-Index sogar um zwei Indexpunkte weiter ausbauen. Demgegenüber büßten die Top Vier von 2018 bis 2019 jeweils zwischen 0,7 und 3,47 Indexpunkten ein. Mit dem Zuwachs honorieren die befragten 700 Landwirte aus dem DLG-Panel die Stärke der Marke Saaten-Union.
Neues Forschungsprojekt zum Einsatz von Hybridroggen in der Schweinefütterung
14.02.2020 Alle Zeichen stehen auf Roggen: Im aktuellen Anbaujahr wurde die Anbaufläche um 5,6 Prozent ausgedehnt, obwohl der Anbau von Wintergetreide insgesamt um 3,8 Prozent sank. Roggen ist aktuell das einzige Getreide mit einer steigenden Anbaufläche.
Vielfalt drischt besser! Feldabend in Leopoldshöhe
03.07.2019 Bei gemütlicher Feierabendstimmung diskutierten über 100 Besucher auf dem Feldabend der Saaten-Union bei W. von Borries Eckendorf in Leopoldshöhe über die optimale Fruchtfolgegestaltung. Auch die Kommunikation in der Landwirtschaft wird für den Betriebserfolg als immer wichtiger angesehen.
Erfolgreicher Auftakt: Winterforum in Rendsburg
04.12.2018 Mit dem Winterforum am vergangenen Mittwoch fiel in Rendsburg der Startschuss für die deutschlandweite Veranstaltungsreihe von Vereinigte Hagel und Saaten-Union, bei der sich Landwirte über Zukunftspotentiale und aktuelle Themen - wie die Wetterextreme in diesem Jahr - informieren.
Der Fendt SAATEN-UNION Feldtag 2018 –Zukunft auf dem Feld!
22.10.2018 Er gilt als der größte europäische Feldtag einzelner Agrarunternehmen und lässt seine Besucher jedes Mal mit einem Staunen zurück: der Fendt SAATEN-UNION Feldtag. So folgten auch im August 2018 wieder über 50.000 Besucher dem Ruf der Zukunft auf dem Feld und kamen bei extrem heißem Sommerwetter auf das Hofgut Wadenbrunn des Grafen von Schönborn in der Nähe von Schweinfurt.
Mit Zwischenfrüchten Futterengpässe verringern
02.08.2018 Die viterra® Zwischenfruchtmischungen der Saaten-Union bieten Lösungen für Futterengpässe. Das zum Teil seit Wochen ausbleibende Wachstum auf Weiden und Ackerfutterflächen hat ernste Folgen für die betroffenen Betriebe. Nach der Getreideernte können viterra® Zwischenfruchtmischungen einen wertvollen Beitrag leisten, das Risiko von Futterengpässen zu reduzieren.
SAATEN-UNION mit 83 Sorten bei DLG-Feldtagen präsent
16.05.2018 Zehn der erst im März dieses Jahres von der SAATEN-UNION vorgestellten neuen Sorten geben ihr Debut auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. Die zentrale Botschaft ist „Mission Wachstum“, also hohe und sichere Erträge auch bei geringerem Aufwand an Dünger und Pflanzenschutz.