Vergleichen

ZOLLERNFIT

 

Spelzweizen

Regionale Empfehlungen

Qualitätsdinkel mit Top Standfestigkeit

  • hohe Erträge bei reduziertem Aufwand
  • geringe Braunrost- sowie Mehltauanfälligkeit
  • sehr standfest
  • beste Mehl- & Backqualität (Qualitätszahl BSA)
  • hohe Mehlausbeute, hoher Proteingehalt

Einsparung von Wachstumsreglern bei vollem mineralischen Düngeraufwand
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang 
Bei in DE zugelassenen Sorten nach Beschreibender Sortenliste
Entwicklung

Reife

Pflanzenlänge

Neigung zu

Lager

Anfälligkeiten

Braunrost

Mehltau

Qualität

Rohproteingehalt

Fallzahl

Sedimentationswert
 Profil
- - - -- - -- --0++ ++ + ++ + + +
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang


Entwicklung

Ährenschieben

Reife

Pflanzenlänge

Ähre / m²

Kernzahl / Ähre

TKM

Vesenertrag Stufe 1

Vesenertrag Stufe 2


Vitalität & und Gesundheit

Standfestigkeit

Braunrost

Mehltau


Qualität

Rohproteingehalt

Mehlausbeute T 630

Kernausbeute

Sedimentationswert

Fallzahl


Züchter
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.


Aussaat

 
präzisere Aussaat mit entspelztem Z-Saatgut

Saatzeittoleranz
in sehr rauen Lagen ab Mitte September, sonst Anfang/Mitte Oktober 3-4 cm tief

Frühsaat
entspelzt ca. 250 Kö/m² (normale Saat: ca. 275) ; nicht entspelzt: ca. 120 – 140 Vesen/m² (normale Saat:ca. 160)

Spätsaat
entspelzt ca. 300 Kö/m²; nicht entspelzt: ca. 180 Vesen/m²


N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 170 (Blattvorfrucht, mittelhohes Ertragsniveau
  • Startgabe EC 13 - 25: 50 - 70 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 20 S zu Vegetationsbeginn
  • Schossgabe EC 30 - 31: 40 - 60 inkl. Nmin 0-60
  • Spätgabe EC 47 - 49: 30 – 40, Trockenstandorte EC 39


Wachstumsregler (im Intensivanbau, z.B.)

(Pflanzenentwicklung, Standort und Witterung berücksichtigen)
ortsüblich, extensiv kein WR nötig, im Intensivanbau (hohe N-Versorgung) z. B. EC 33 – 39 0,3 - 0,5 l Moddus;
In sehr wüchsigen Beständen kann eine 2.Maßnahme mit 0,4 – 0,6 kg/ha Prodax zu EC 39 erfolgen.


Pflanzenschutzempfehlung

(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
Es genügt i. d. R ein breitenwirksames Fungizid ab EC 39 gegen Septoria; bei hohem Infektionsdruck gesplittet in EC 32/37 + EC 49/51.


Züchter
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Höchste Erträge bei reduziertem Aufwand
Höchste Erträge bei reduziertem Aufwand
Höchste Erträge bei reduziertem Aufwand
LSV Süddeutschland Vesenertrag
LSV Süddeutschland Vesenertrag
LSV Süddeutschland Vesenertrag

© nach Angaben der Länderdienststellen
Ertrag und Vitalität Dinkel
Ertrag und Vitalität Dinkel
Ertrag und Vitalität Dinkel

© nach Beschr. Sortenliste 2021
Qualitätszahl lt. Wertprüfung
Qualitätszahl lt. Wertprüfung
Qualitätszahl lt. Wertprüfung

© nach Daten des Bundessortenamtes
Vitalität ZOLLERNFIT
Vitalität ZOLLERNFIT
Vitalität ZOLLERNFIT

© nach Daten der Wertprüfung

Regionale Empfehlungen

0
 geeignet
+
 gut geeignet
++
 sehr gut geeignet

Julius Kühn Institut
Region0+++
Geest (Sand)
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland
Skala3 
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland
Köln-Aachener Bucht
Oderbruch
Lehmböden Südhannover
Höhenlagen Mitte/West
Höhenlagen Südwest
Fränkische Platten
Jura / Hügelland
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest