Suchergebnisse für "sonnenblumen"
Ackerbau in der Ukraine – zurzeit eine echte Herausforderung
In dieser Ausgabe werfen wir erneut einen Blick weit hinter die Landesgrenzen: Wie hat der Krieg die Landwirtschaft in der Ukraine verändert? Vitalii Lysyi, ukrainischer Mitarbeiter der Norddeutschen Pflanzenzucht, berichtet im Gespräch mit Dr. Anke Boenisch, Redaktion praxisnah, von den aktuellen .. mehr lesen (Andere > Sonnenblumen)
In dieser Ausgabe werfen wir erneut einen Blick weit hinter die Landesgrenzen: Wie hat der Krieg die Landwirtschaft in der Ukraine verändert? Vitalii Lysyi, ukrainischer Mitarbeiter der Norddeutschen Pflanzenzucht, berichtet im Gespräch mit Dr. Anke Boenisch, Redaktion praxisnah, von den aktuellen .. mehr lesen (Andere > Sonnenblumen)
Fruchtfolge bei Direktsaat: Anpassung und Risikominimierung
Die Direktsaat verspricht hohe Einsparungen an Arbeitszeit, Kosten und Kraftstoff. Allerdings bestehen auch einige Risiken, vor allem in der Umstellungsphase. Von besonderer Bedeutung ist daher die Anpassung der Fruchtfolge mit konsequentem Fruchtwechsel, auch um Resistenzentwicklung zu vermeiden. W .. mehr lesen (Getreide)
Die Direktsaat verspricht hohe Einsparungen an Arbeitszeit, Kosten und Kraftstoff. Allerdings bestehen auch einige Risiken, vor allem in der Umstellungsphase. Von besonderer Bedeutung ist daher die Anpassung der Fruchtfolge mit konsequentem Fruchtwechsel, auch um Resistenzentwicklung zu vermeiden. W .. mehr lesen (Getreide)
Anbautipps Sommergerste
In unserem Anbauleitfaden Sommergerste erfahren Sie von A bis Z welche ackerbaulichen Besonderheiten beim Anbau von Brau- und Futtergerste zu beachten sind. Folgende Stellschrauben des Sommergerstenanbaus werden übersichtlich dargestellt: Fruchtfolge Düngung Pflanzenschutz und Wachstumsregler Aussaa .. mehr lesen (Getreide > Sommergerste > Sommerfuttergerste)
In unserem Anbauleitfaden Sommergerste erfahren Sie von A bis Z welche ackerbaulichen Besonderheiten beim Anbau von Brau- und Futtergerste zu beachten sind. Folgende Stellschrauben des Sommergerstenanbaus werden übersichtlich dargestellt: Fruchtfolge Düngung Pflanzenschutz und Wachstumsregler Aussaa .. mehr lesen (Getreide > Sommergerste > Sommerfuttergerste)
Tipps für einen gleichmäßigeren Feldaufgang!
Ein ungleichmäßiger Feldaufgang kann einen negativen Ertragseffekt haben. Es ist den Wenigsten bewusst, dass schon 24 Stunden später aufgelaufene Pflanzen stark im Ertrag abfallen können. Andreas Kornmann und Martin Rupnow, Fachberater für Bayerisch Schwaben bzw. Mecklenburg-Vorpommern, berichten vo .. mehr lesen (Andere > Sonnenblumen)
Ein ungleichmäßiger Feldaufgang kann einen negativen Ertragseffekt haben. Es ist den Wenigsten bewusst, dass schon 24 Stunden später aufgelaufene Pflanzen stark im Ertrag abfallen können. Andreas Kornmann und Martin Rupnow, Fachberater für Bayerisch Schwaben bzw. Mecklenburg-Vorpommern, berichten vo .. mehr lesen (Andere > Sonnenblumen)
Aussaat von Zwischenfrüchten – aber richtig
Die Getreideernte schreitet weiter voran und jetzt ist der Zeitpunkt für die Zwischenfruchtaussaat. Doch wovon hängt der ideale Aussaatzeitpunkt ab? Und welche Ansprüche werden an die Aussaattechnik gestellt? Der optimale Saatzeitpunkt einer Zwischenfruchtmischung wird beeinflusst durch die enthalte .. mehr lesen (Aus der Praxis > Zwischenfrüchte)
Die Getreideernte schreitet weiter voran und jetzt ist der Zeitpunkt für die Zwischenfruchtaussaat. Doch wovon hängt der ideale Aussaatzeitpunkt ab? Und welche Ansprüche werden an die Aussaattechnik gestellt? Der optimale Saatzeitpunkt einer Zwischenfruchtmischung wird beeinflusst durch die enthalte .. mehr lesen (Aus der Praxis > Zwischenfrüchte)
Fruchtfolge: Kurzfristige Lukrativität kann langfristig viel Geld kosten
Die Fruchtfolgegestaltung wird immer häufiger vor ganz verschiedenen Hintergründen diskutiert. Ob düngerechtliche Beschränkungen, Resistenzentwicklungen bei Unkräutern und Schädlingen, Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz, Arten- und Naturschutz oder Klimawandel: Immer wird als mögliche Anpa .. mehr lesen (Mais)
Die Fruchtfolgegestaltung wird immer häufiger vor ganz verschiedenen Hintergründen diskutiert. Ob düngerechtliche Beschränkungen, Resistenzentwicklungen bei Unkräutern und Schädlingen, Einschränkungen im chemischen Pflanzenschutz, Arten- und Naturschutz oder Klimawandel: Immer wird als mögliche Anpa .. mehr lesen (Mais)
Aktueller Blick in die Ackerbauregionen: Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig?
Wir werfen einen Blick in die Bestände: Wie haben sich Weizen, Gerste und Roggen im Frühjahr entwickelt? Sind die Flächen bereit für die Mais- und Sonnenblumenaussaat? Welche Pflanzenschutz- und Düngermaßnahmen sollten aktuell gefahren werden? Vier unserer Berater aus Nord-, Ost-, West- und Süddeuts .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Wir werfen einen Blick in die Bestände: Wie haben sich Weizen, Gerste und Roggen im Frühjahr entwickelt? Sind die Flächen bereit für die Mais- und Sonnenblumenaussaat? Welche Pflanzenschutz- und Düngermaßnahmen sollten aktuell gefahren werden? Vier unserer Berater aus Nord-, Ost-, West- und Süddeuts .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Fruchtfolgen für ertragsschwache, niederschlagslimitierte Sandstandorte
Auf Sandstandorten mit wenig Niederschlägen in der Zeit von April bis Juni lässt sich die Forderung nach weiten, vielfältigen Fruchtfolgen nicht umsetzen: Viele Kulturarten kommen mit diesen Bedingungen nicht zurecht. Michael Baumecker, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissensc .. mehr lesen (Getreide > Winterroggen > HySeed Hybridroggen)
Auf Sandstandorten mit wenig Niederschlägen in der Zeit von April bis Juni lässt sich die Forderung nach weiten, vielfältigen Fruchtfolgen nicht umsetzen: Viele Kulturarten kommen mit diesen Bedingungen nicht zurecht. Michael Baumecker, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissensc .. mehr lesen (Getreide > Winterroggen > HySeed Hybridroggen)