Home / Zwischenfrüchte / DEFENDER
						
						Vergleichen
						
					
				DEFENDER Multiresistenter Ölrettich
Zwischenfrüchte
Multiresistenz, Reduktion von Rübenzysten-Nematoden, Verminderung von TRV, Gründüngung, Wasserschutz / Stickstoffkonservierung, Mulchsaat, Humusaufbau, Erosionsschutz, Biofumigation
Bewährte Sorte für Gemüse- und Ackerbau
- Der multiresistente DEFENDER wirkt gegen Nematoden und schützt vor Krankheiten
 - Bis zu 90 % Reduzierung des Rübenzysten-Nematoden, Resistenzstufe 2+
 - Effiziente Reduzierung von Wurzelgallennematoden (Meloidogyne chitwoodi und M. fallax) und freilebenden Nematoden wie Pratylenchus crenatus, P. neglectus und P. penetrans
 - Keine Vermehrung vom Rübenkopfälchen (Ditylenchus dipsaci)
 - DEFENDER vermindert die Eisenfleckigkeit bei Kartoffeln durch die Unterdrückung der Trichodorus-Nematoden
 - Kräftige Anfangsentwicklung mit rascher Bodenbedeckung unterstützt die Gesundungswirkung und sorgt für gründliche Unkrautunterdrückung
 - Intensives Wurzelsystem verbessert die Bodenstruktur und den Luft- und Wasserhaushalt
 - DEFENDER liefert große Mengen organische Substanz zur Stabilisierung der Humusbilanz und zur Förderung von Bodennützlingen, welche das Krankheitspotenzial im Boden abbauen
 
					In Mischungen enthalten: SortenGreening® DEFENDER mit Sommerwicke, viterra® INTENSIV, viterra® INTENSIV N-PLUS, viterra® INTENSIV ÖKO
				
			
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Einstufung Bundessortenamt 
			
			
		
Resistenz gegen Rübenzystennematoden
 
					
					Resistenznote 2
				
			Massebildung im Anfang
 
					Neigung zum Blühen
 
					
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Pfahlwurzel
				
			Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					180 cm
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					++
				
			Raps
 
					
					+
				
			Zuckerrüben
 
					
					++
				
			Kartoffeln
 
					
					++
				
			Intensivkulturen
 
					
					++
				
			Leguminosen
 
					
					++
				
			
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					25 - 30 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					2 - 3 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Juli bis Anfang Sept. Im Gemüseanbau ab Anfang Mai - 6 bis 8 Wochen Standzeit sind für Bekämpfungserfolg notwendig.
				
			Düngung
 
					
					40 - 60 kg N/ha
				
			Pflanzenschutz
 
					
					Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat nach sorgfältiger Bodenbearbeitung fördert die schnelle und gleichmäßige Entwicklung des Ölrettichs
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
								
										
					
			Sortenfinder
				
							