Home / Aus der Praxis / Klimawandel: Anbau von Winterungen
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  23.06.2020
  0 Kommentare

Klimawandel: Anbau von Winterungen

Längeren Trockenperioden und geringeren Gesamtniederschlagsmengen pro Jahr machen Winterungen attraktiv, die das vorhandene Wasser effektiver nutzen können. Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen hat auf ihrem Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen auch 2020 verschiedene Kulturen in Ihrer Winter- und Sommerform im Anbau. Sabine Hubert,
Dip.-Ing. (FH), schaut die Entwicklung von Ackerbohnen und Hafer genauer an. 

Nach Informationen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung in Leipzig, befanden sich am 1. Juni die meisten Flächen in Deutschland in einem besorgniserregend trockenen Zustand.

Abb.1: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (2020): Dürremonitor Oberboden bis 25 cm
Abb.1: Helmholtz Zentrum für Umweltforschung (2020): Dürremonitor Oberboden bis 25 cm

Die Abbildung zeigt mit zunehmender Farbintensität von „ungewöhnlich trocken“ (gelb) bis „außergewöhnliche Dürre“ (dunkelrot) die betroffenen Flächen in Deutschland am 13. Juni im Oberboden. Gleichzeitig fielen im Februar 250 % der normalen Niederschläge. Diese Umverteilung der Jahresniederschläge bei gleichzeitig insgesamt steigenden Temperaturen und weniger Gesamtniederschlagsmenge pro Jahr, macht Winterungen attraktiv, die das vorhandene Wasser besser nutzen können. Diverse Kulturarten werden sowohl in ihrer Winter- als auch in einer Sommerform angeboten – Hafer, Ackerbohnen, Erbsen, Weizen, Gerste, um nur ein paar Beispiele zu nennen.

Die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen Geislingen hat auf ihrem Lehr- und Versuchsbetrieb Tachenhausen auch 2020 wieder diverse Kulturen in ihrer Winter- und Sommerform im Anbau: Winterhartweizen der Sorte „WINTERGOLD“, Winterhafer „Fleuron“, Winterackerbohne „AUGUSTA“ und Wintererbse „DEXTER“. Der Boden am Standort hat eine gute Wasserhaltefähigkeit.

Vorzüge von Winterungen:

  • Kein unbedeckter Boden über Winter, sondern wirksamer Schutz vor Erosion
  • Ausnutzen von Restnitratmengen vor Beginn der Sickerwasserperiode
  • kein Licht für die Keimung von Unkrautsamen.

Gemengeanbau von Winterackerbohnen mit Winterhafer

Abb.2: Winterackerbohne mit Winterhafer
Abb.2: Winterackerbohne mit Winterhafer

Aussaatparameter

Die im Bild zu sehende Mischkultur aus Ackerbohnen und Hafer wurde am 14. Oktober mit einer Aussaatstärke von 10 kK/m2 für die Ackerbohnen und 160 kK/m2 für den Hafer in Mulchsaat nach Weizen-Vorfrucht in 3 cm Tiefe abgelegt. Die Saatstärken entsprachen jeweils 50 % der für die Reinsaat empfohlenen Mengen. Herbizid wurde nicht appliziert und es erfolgte keine mechanische Unkrautregulierung. Der Reihenabstand betrug 12 cm.

Pflanzenentwicklung

Grund für die auffallend sauberen Parzellen könnten auch die allelopathischen Substanzen sein, die alle Haferarten über die Wurzel ausscheiden. Der Bestand ist noch jetzt im Juni komplett unkrautfrei, während sich in den benachbarten Sommerungen auf demselben Schlag der Gänsefuß und die Hirsen etabliert haben. Der Winter war sehr mild. Generell ist zu beachten, dass das Gemenge auf einer Skala von 1-3 mit der Note 1 als „auswinterungsgefährdet“ gilt. Der Hafer scheint durch den vergrößerten Standraum und den legumen Partner stark profitiert zu haben.

Düngung

Eine Stickstoffdüngung erfolgte nicht, dennoch sind die Pflanzen immer noch dunkelgrün. In den im Frühjahr gezogenen Bodenproben, die auf Nitrat untersucht wurden, war kein Nitrat mehr nachweisbar, das heißt, dass weniger als 7 kg Nitrat/ha in 0-90 cm Bodentiefe vorhanden war. In der Jugendentwicklung wurden die Ackerbohnen vom Blattrandkäfer befallen. Eine Insektizidbehandlung erfolgte nicht und die Insekten richteten augenscheinlich keine ertragsrelevanten Schäden an. Schon früh im Jahr zogen die Ackerbohnen durch ihre Blüten Insekten an. Der Hülsenansatz ist gut, die Pflanzen sind gesund und trotz des milden Winters frei von Schadinsekten.

Abb.3: Honigbiene und Flohrfliege an der Winterackerbohne AUGUSTA
Abb.3: Honigbiene und Flohrfliege an der Winterackerbohne AUGUSTA

Ernte

Ein weiterer Vorteil der Winterform ist die frühere Ernte und damit die frühere Bereitstellung des Feldes für die Zwischenfrucht. Gute Zwischenfruchtbestände sind maßgeblich durch eine frühzeitige Saat bedingt. Beim Drusch des Gemenges ist auf die richtige Mähdreschereinstellung zu achten, damit der Hafer nicht ausgeblasen wird. In 4-jährigen Versuchen von FiBL (2012-2015) hatte ein Gemenge von Winterackerbohnen mit Winterhafer bei einer Aussaatstärke von 80 % bei Ackerbohnen und 40 % bei Hafer einen durchschnittlichen Kornertrag von 46 dt/ha. Bei der Sommerform im gleichen Mischungsverhältnis wurden 42,7 dt/ha Kornertrag gemessen.

Die Verwertung erfolgt vorzugsweise als hofeigenes Futter. Wer den Ertrag verkaufen möchte kann Ackerbohnen und Hafer über mechanische Verfahren leicht trennen, sollte aber die Vermarktung vorab gut planen.


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: