Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

logo_facebook  logo_instagram  logo_youtube 
Trockenstress nimmt zu - Frühjahr stellt Weizenanbau vor Herausforderungen

Trockenstress nimmt zu - Frühjahr stellt Weizenanbau vor Herausforderungen

Frühjahr 2025: Viel Sonne, wenig Regen und hohe Temperaturen treiben die Vegetation voran. Weizenbestände entwickeln sich je nach Sorte und Standort unterschiedlich schnell. Auf leichten Böden nimmt der Trockenstress zu, erste Trockenstellen sind sichtbar. Der Krankheitsdruck bleibt gering – vorerst, erste Prognosemodelle warnen vor Infektionen. Ein genauer Blick auf Sortenwahl, Reifestaffelung und gezielte Maßnahmen wird jetzt entscheidend.

Wetterlage im Frühjahr 2025

Ein Blick auf die monatlichen Wetterberichte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) verdeutlicht die aktuelle Wetterlage: Das Frühjahr 2025 ist von einer ausgeprägten Trockenheit geprägt. Bereits im Februar hieß es: „Ein milder, sonniger und extrem trockener Februar“. Der März wurde als „zweitsonnigster, äußerst trockener und zu milder März“ beschrieben – eine Wetterlage, die für das Wachstum und die Bodenbearbeitung zunächst positiv erschien, aber gleichzeitig die Böden weiter austrocknete. Auch der April bestätigte diesen Trend: „April 2025 war außergewöhnlich warm, trocken und auch sonnig“, lautete das Urteil.,

Zwar kam es regional gegen Ende April und Anfang Mai zu vereinzelten Regenfällen, doch diese konnten die Wasserdefizite in vielen Regionen nicht annähernd ausgleichen. Vor allem auf leichten Böden und an typischen Trockenstellen zeigen sich inzwischen Anzeichen von Trockenstress. In vielen Beständen treten bereits klassische Trockenstellen zutage – ein Hinweis darauf, dass der Bodenwasservorrat in weiten Teilen Deutschlands stark reduziert ist. Und auch die Vorhersage für die nächsten 14 Tage zeigt keinen nennenswerte Niederschlagsereignisse.

Trockenschäden im Winterweizen
Trockenschäden im Winterweizen

UFZ-Dürremonitor - liefert flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand
UFZ-Dürremonitor - liefert flächendeckende Informationen zum Bodenfeuchtezustand

Warme Temperaturen: zügige Entwicklung der Weizenbestände

Die Weizenbestände entwickeln sich aufgrund der überdurchschnittlich hohen Temperaturen rasch. Dabei werden nun deutliche Unterschiede im Entwicklungsstand sichtbar – abhängig von Sorte und Standortbedingungen. Frühe Sorten wie SU TAMMO oder SU MAGNETRON befinden sich bereits weiter in der Entwicklung, teilweise im Ährenschwellen während spätere Sorten wie SU MARATHON oder SU JONTE sich erst im BBCH Stadion 37 befinden. Diese Entwicklung bietet jedoch auch Chancen: Gerade unter den aktuellen Bedingungen kann sich eine gezielte Reifestaffelung auszahlen. Sie ermöglicht es, Risiken durch Trockenheit besser zu verteilen und die Ernte flexibler zu gestalten.

Entwicklungsunterschiede im Winterweizen
Entwicklungsunterschiede im Winterweizen

Wenig Niederschlag - geringer Krankheitsdruck

Ein positiver Nebeneffekt der anhaltenden Trockenheit ist der vergleichsweise niedrige Krankheitsdruck in vielen Getreidebeständen. Besonders zu Beginn der Vegetationsperiode waren überwiegend Altinfektionen mit Blattseptoria sowie erste Anzeichen von Stängelmehltau sichtbar. Dort, wo keine frühzeitige Behandlung gegen Mehltau erfolgte, konnte sich dieser bereits vom Stängel auf die die ersten Blattetagen ausbreiten. In solchen Fällen ist jetzt eine gezielte Maßnahme im Stadium BBCH 37/39 dringend anzuraten, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern und die Assimilationsfläche zu schützen. Auch Rostkrankheiten könnten in den kommenden Tagen vermehrt auftreten, denn trotz der Trockenheit zeigen verschiedene Prognosemodelle –wie das ISIP-Modell – eine erhöhte Infektionswahrscheinlichkeit.

Mehltaubefall im Winterweizen
Mehltaubefall im Winterweizen


Weitere Themen der letzten Wochen aus der Praxis:
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen