Suchergebnisse für "hybridweizen"
Aktueller Blick in die Ackerbauregionen: Welche Maßnahmen sind jetzt wichtig?
Wir werfen einen Blick in die Bestände: Wie haben sich Weizen, Gerste und Roggen im Frühjahr entwickelt? Sind die Flächen bereit für die Mais- und Sonnenblumenaussaat? Welche Pflanzenschutz- und Düngermaßnahmen sollten aktuell gefahren werden? Vier unserer Berater aus Nord-, Ost-, West- und Süddeuts .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Wir werfen einen Blick in die Bestände: Wie haben sich Weizen, Gerste und Roggen im Frühjahr entwickelt? Sind die Flächen bereit für die Mais- und Sonnenblumenaussaat? Welche Pflanzenschutz- und Düngermaßnahmen sollten aktuell gefahren werden? Vier unserer Berater aus Nord-, Ost-, West- und Süddeuts .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Getreidedüngung: Nasse Flächen - Wann welches Düngemittel einsetzen?
Nach den teils sehr ergiebigen Niederschlägen der letzten Wochen, war eine Befahrbarkeit der Flächen häufig nicht gegeben. Damit konnte die Andüngung der Getreidekulturen noch nicht erfolgen. Wintergerste, Winterroggen und auch früh gesäter Winterweizen sind in ihrer Entwicklung schon sehr weit fort .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Nach den teils sehr ergiebigen Niederschlägen der letzten Wochen, war eine Befahrbarkeit der Flächen häufig nicht gegeben. Damit konnte die Andüngung der Getreidekulturen noch nicht erfolgen. Wintergerste, Winterroggen und auch früh gesäter Winterweizen sind in ihrer Entwicklung schon sehr weit fort .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Das gesamte Sortiment der SAATEN-UNION 2023/2024
alle im Vertrieb befindlichen Sorten alle Kulturarten (Downloadcenter)
alle im Vertrieb befindlichen Sorten alle Kulturarten (Downloadcenter)
(PDF 13.9 MB)
Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen
In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Der nachfolgende Artikel gibt einen verstä .. mehr lesen (Wissen)
In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Der nachfolgende Artikel gibt einen verstä .. mehr lesen (Wissen)
Züchtung und Vermehrung von Hybridroggen – etwas für Spezialisten
In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Dr. Norbert Schulz, HYBRO, gibt einen vers .. mehr lesen (Getreide > Winterroggen > HySeed Hybridroggen)
In den landwirtschaftlichen Kulturarten gibt es unterschiedliche Verfahren, Hybridsaatgut zu erzeugen. Immer ist eine gezielte Befruchtung der mütterlichen Erbkomponente durch die väterliche Erbkomponente notwendig, die Methoden sind jedoch unterschiedlich. Dr. Norbert Schulz, HYBRO, gibt einen vers .. mehr lesen (Getreide > Winterroggen > HySeed Hybridroggen)
Reicht der Niederschlag für die Getreidebestände aus?
Daniel Husmann, Produktmanager Hybridgetreide, überprüft nach dem Niederschlag die Entwicklung von Weizen, Roggen und Gerste und gibt Empfehlungen für die weitere Bestandesführung. In den letzten Tagen hatten einige Regionen das Glück etwas Niederschlag abzubekommen. Dabei hat der Norden verhältnism .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Daniel Husmann, Produktmanager Hybridgetreide, überprüft nach dem Niederschlag die Entwicklung von Weizen, Roggen und Gerste und gibt Empfehlungen für die weitere Bestandesführung. In den letzten Tagen hatten einige Regionen das Glück etwas Niederschlag abzubekommen. Dabei hat der Norden verhältnism .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Wirkung der Kalkdüngung auf den Boden-pH-Wert und den Ertrag
Mit diesem Beitrag von Dr. Andreas Weber, Bayerische Düngekalk Gesellschaft/DüKa, setzen wir die Artikelserie fort, die Versuchsergebnisse aus dem Moosburger Gemeinschaftsversuch zur Erarbeitung von Düngerstrategien für die Zukunft beschreibt. Durch die Zusammenarbeit der Düngerproduzenten DüKa, Alz .. mehr lesen (Getreide > Sommergerste)
Mit diesem Beitrag von Dr. Andreas Weber, Bayerische Düngekalk Gesellschaft/DüKa, setzen wir die Artikelserie fort, die Versuchsergebnisse aus dem Moosburger Gemeinschaftsversuch zur Erarbeitung von Düngerstrategien für die Zukunft beschreibt. Durch die Zusammenarbeit der Düngerproduzenten DüKa, Alz .. mehr lesen (Getreide > Sommergerste)
Neu in der Beschreibenden Sortenliste: Effizienzeigenschaften von Winterweizen
Bedeutung für die Praxis und führende Sorten Die Ansprüche an Weizensorten verändern sich. Daher wurden 2023 erstmalig die Winterweichweizensorten hinsichtlich ihrer Stickstoff- und Proteineffizienz beschrieben. Grundlagen und Bewertung I Stickstoff-Effizienz Definition: Die N-Effizienz wird definie .. mehr lesen (Aus der Praxis)
Bedeutung für die Praxis und führende Sorten Die Ansprüche an Weizensorten verändern sich. Daher wurden 2023 erstmalig die Winterweichweizensorten hinsichtlich ihrer Stickstoff- und Proteineffizienz beschrieben. Grundlagen und Bewertung I Stickstoff-Effizienz Definition: Die N-Effizienz wird definie .. mehr lesen (Aus der Praxis)