Vergleichen

ASTRONAUTE

 

Sommererbse

Körnererbse

Praxisbewährt im Korn- und Proteinertrag

  • bundesweit langjährige Ertragsspitze auf allen Standorten
  • Gleichmäßig mittlere Abreife bei praxisbewährter Standfestigkeit garantiert eine verlustarme Ernte.

Eine zügige Jugendentwicklung sorgt für eine schnelle Bestandsetablierung. Unkräuter werden somit effektiv unterdrückt. Hierdurch ist ASTRONAUTE auch uneingeschränkt im ökologischen Landbau anbauwürdig (striegelfähig bis Verrankung beginnt).
Eine gute Pflanzengesundheit wird durch einen Pflanzenschutz nach guter fachlicher Praxis sichergestellt.
Der Anbau von Körnererbsen erfolgt idealerweise mit einfachem Getreideabstand, um die Verrankung zu fördern. Je nach Aussaatzeitpunkt liegen die Aussaatstärken zwischen 80 und 120 Körnern je m2.
In Baden-Württemberg,  Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen sowie für D-Standorte offiziell zur Aussaat 2023 empfohlen (Stand Jan. 23)!
 Profil
- - - -- - -- --0++ ++ + ++ + + +
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang


Entwicklung

Blühbeginn

Blühdauer

Reife

Pflanzenlänge


Vitalität Und Gesundheit

Standfestigkeit


Ertrag und Qualität

TKM

Kornertrag

Rohproteinertrag

Rohproteingehalt

Druscheignung


Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.


Aussaat

 
Abstand 10,5 -30 cm (Verrankung muss gewährleistet sein)

Saatzeit
ab Anfang März; optimalen Bodenzustand abwarten (ortsübliche Erfahrungen berücksichtigen); mind. 5 Jahre Anbaupause für langfristig stabile Erträge

Saatstärke (Körner / m²)
früh: 70-80 keimf. Körner pro qm
mittel: 80-90 keimf. Körner pro qm
spät: 90-100 keimf. Körner pro qm

Saattiefe
Leichte Böden ca. 6 cm, schwere Böden ca. 4 cm
Größere Aussaattiefe für besseren Wasseranschluss
Anwalzen nach Aussaat wird empfohlen, um Steine einzuebnen und den Wasseranschluss der Saat zu verbessern.


Düngung

Kalkung
Zur Leguminose auf bodenarttypischen pH-Wert

Grunddüngung
Nach Entzug: Bodenversorgung und Ertragsniveau mittel: 40-60 kg/ha P2O5; 100-130 kg/ha K2O; 20-50 kg/ha MgO

Stickstoff
keine Stickstoffdüngung nötig; Leguminosen generieren ihren Bedarf über die Symbiose mit Knöllchenbakterien an den Wurzeln

Spurenelemente
Nach Bedarf in Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen


Pflanzenschutz

 
In Abstimmung mit dem örtlichen Pflanzenschutzdienst

Unkraut / Ungras
Herbizidanwendungen sind im Vor- und Nachauflauf möglich.

Schädlinge
Auf Blattrandkäfer (Auflaufphase), Grüne Erbsenlaus (auch schon vor Blühbeginn) achten; im Einzelfall ggfs. Behandlung einplanen

Krankheiten
Botrytis cinerea (Grauschimmel) ist bei Auftreten mit Fungiziden gut kontrollierbar; Ascochyta (Brennflecken) wird durch Z-Saatgut unterbunden.

Ernte
Gute bis sehr gute Druscheignung durch gute Standfestigkeit


Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
LSV Nordrhein-Westfalen 2022
LSV Nordrhein-Westfalen 2022
LSV Nordrhein-Westfalen 2022

© LWK NW
LSV 218-2022 Niedersachsen
LSV 218-2022 Niedersachsen
LSV 218-2022 Niedersachsen

© LWK Niedersachsen
Bewertungen Futtererbse LWK Niedersachsen 2021
Bewertungen Futtererbse LWK Niedersachsen 2021
Bewertungen Futtererbse LWK Niedersachsen 2021

© LWK Niedersachsen