Barrierefreie Anpassungen  
Wählen Sie Ihre Einstellungen

Schriftgröße

 

Zeilenabstand

 

Wortabstand

 

Graustufen-Bilder

 

Alles zurücksetzen
 
öffne Menü Sortenfinder
Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

Besuchen Sie uns auf facebook  Besuchen Sie uns auf instagram  Besuchen Sie uns auf youtube 

Ostseeschutz beginnt auf dem Acker

Der Schleswig-Holsteinische Landwirtschaftsminister besuchte P.H. Petersen Saatzucht, um den Beitrag von Zwischenfrüchten zum Schutz der Ostsee zu betonen. Mit dem Fokus auf Nährstoffmanagement und EIP-Projekten zeigt sich die Landwirtschaft als Teil der Lösung. Zwischenfrüchte spielen eine entscheidende Rolle im Ostseeschutz durch Nährstoffbindung und Bodenschutz.

Im Rahmen seiner Sommerreise besuchte Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz gemeinsam mit Vertretern der Ostseebeiräte den Zwischenfruchtzüchter und Gesellschafter der SAATEN-UNION, P.H. Petersen Saatzucht in Lundsgaard. Der Besuch verdeutlichte, ganz unter dem Motto“ Ostseeschutz beginnt auf dem Acker!“ wie die landwirtschaftliche Praxis und insbesondere der Zwischenfruchtanbau konkret zum Schutz der Ostsee beitragen können.


Gruppe von Menschen in gelben Warnwesten besichtigt eine Industrieanlage mit Gerüst im Hintergrund. (automatisch generiert durch KI)
Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführer von P.H. Petersen, Matz Petersen, folgten spannende Einblicke in die Züchtung, Produktion und das Zwischenfrucht- und Mischungsportfolio auf dem Feld.

Ziel der Sommerreise war es, erfolgreiche Beispiele für den Ostseeschutz aufzuzeigen. Grundlage dafür ist die zwischen Landesregierung und Landwirtschaft geschlossene Zielvereinbarung im Rahmen des Aktionsplans Ostseeschutz 2030. Darin verpflichten sich die Beteiligten, Nährstoffeinträge – insbesondere Stickstoff und Phosphor – ins Meer freiwillig und effektiv zu reduzieren. Die regionalen Ostseebeiräte entwickeln hierzu passgenaue Maßnahmenpläne mit und für die landwirtschaftlichen Betriebe vor Ort.

Die Herausforderung: Nährstoffüberschuss und Eutrophierung

Die Ostsee leidet unter einem Überangebot an Nährstoffen, insbesondere Stickstoff und Phosphor. Diese gelangen überwiegend über Flüsse, Drainagen und durch das Grundwasser ins Meer. Die Folgen sind gravierend: Übermäßiges Algenwachstum trübt das Wasser, entzieht dem Meeresboden Sauerstoff und führt langfristig zum Verlust von Biodiversität. Nicht unerhebliche Teile der Stickstoff- und Phosphoreinträge in die Ostsee stammen aus landwirtschaftlichen Quellen; unter anderem ungebundene Nährstoffe, die im Herbst und Winter von unbewachsenen Flächen ausgewaschen werden.

Die Lösung: Zwischenfrüchte halten Nährstoffe im System

Zwischenfrüchte bieten eine effektive Lösung: Sie nehmen die überschüssigen Nährstoffe nach der Ernte über ihre Vegetationsperiode auf, speichern sie in ihrer Biomasse und machen sie der Folgefrucht wieder verfügbar. So wird die Nährstoffauswaschung deutlich reduziert. Gleichzeitig schützen sie den Boden vor Erosion, fördern das Bodenleben und tragen zum Humusaufbau bei.


Balkendiagramm zeigt Ernteerträge im Dezember und Februar, verglichen ohne und mit Zwischenfrucht. Links höhere Werte im Dezember, rechts im Februar. (automatisch generiert durch KI)
Ohne Zwischenfruchtanbau können erhebliche Mengen an Stickstoff verloren gehen. Dieser Umstand ist schon lange Ergebnis vieler Forschungsarbeiten.

Praktische Lösungen für Schleswig-Holsteins Böden

Gerade in späten Erntegebieten wie Schleswig-Holstein kommt der Komponenten-Auswahl und der Aussaattechnik von Zwischenfrüchten eine besondere Bedeutung zu. Unser viterra®-Programm bietet auf Rapsfruchtfolgen abgestimmte Mischungen (viterra® UNIVERSAL, viterra® UNIVERSAL N-PLUS und viterra® UNIVERSAL LEGUMINOSENFREI). Derzeit beteiligen wir uns außerdem an einem groß angelegten EIP-Projekt zur Flugsaat um frühere Aussaattermine zu realisieren. Weiterhin arbeiten wir mit landwirtschaftlichen Betrieben und Beratungen zusammen, um weitere innovative Ansätze für ein optimales und regional angepasstes Nährstoffmanagement mit Zwischenfrüchten zu testen.

Ostseeschutz braucht echte Profis auf dem Acker

Der Besuch des Ministers hat uns sehr gefreut und zeigte: Die Landwirtschaft ist nicht Teil des Problems, sondern Teil der Lösung. Zwischenfrüchte sind ein praxisnahes und wirksames Werkzeug, um Bodenschutz und Gewässerschutz zu verbinden – eine echte Win-Win-Situation.

Weitere Informationen zu den Viterra®-Mischungen finden Sie in unserem Zwischenfruchtsortimenter.


Weitere Themen der letzten Wochen aus der Praxis:
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen