Vergleichen
						
					
				... Kleegrasmischung für den mehrjährigen Anbau
- Langer Nutzungszeitraum für Weide- und Schnittnutzung - ein bis zwei Hauptnutzungsjahre oder mehr - dadurch sehr wirtschaftlich
- Geht der Rotklee im zweiten Jahr zurück, trägt der Weißklee stärker zum Bestand bei
- Hohe symbiotische Stickstofffixierungsleistung und Humusreproduktion stabilisieren den Nährstoffgehalt im Boden – ideal für Carbon Farming geeignet
- Massewüchsig mit hoher Nutzungselastizität und geringen Standortansprüchen
- Fördert bei regelmäßigem Schnitt die stetige Wurzelneubildung, reduziert die Verunkrautung und steigert die Erträge bei den Folgefrüchten
- Ertragspotential: 40 - 50 dt TM/ha
			
			
				Extras zu Mischungen 
			
			
		
Zusammensetzung Gew.-%
 
					
					23 % Bastardweidelgras
32 % Deutsches Weidelgras
18 % Rotklee
12 % Weißklee
15 % Welsches Weidelgras
			32 % Deutsches Weidelgras
18 % Rotklee
12 % Weißklee
15 % Welsches Weidelgras
Kruziferenfrei
 
					
					Ja
				
			Leguminosenfrei
 
					
					Nein
				
			Gräserfrei
 
					
					Nein
				
			Winterhart
 
					
					Ja
				
			Satz ökologischen Landbau
 
					
					..Diese Mischung erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung 2018/848 und ist für den ökologischen Landbau geeignet.
				
			
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Büschelwurzel
				
			Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					350 cm
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					++
				
			Raps
 
					
					++
				
			Zuckerrüben
 
					
					+
				
			Kartoffeln
 
					Intensivkulturen
 
					Leguminosen
 
					
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					40 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					1 - 2 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					August bis Mitte September
				
			Düngung
 
					
					Eine Startgabe für eine gute Anfangsentwicklung wird empfohlen.
Leguminosenanteil laut DüV: 53 Samen-%, 30 Gewichts-%
			Leguminosenanteil laut DüV: 53 Samen-%, 30 Gewichts-%
Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat
				
			Ernte
 
					
					Als Grünfutter mit Ladewagen, zur Silagenutzung mit Ladewagen oder Häcksler nach Anwelkphase
				
			Erntetermin
 
					
					April bis Ende September
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			 
								 
										 
							 
					 Sortenfinder
			Sortenfinder
				



 
						
							 
						
							 
						
							 
						
							 
						
							 
						
				 
							
 
								