Vergleichen
						
					
				Ertragreich, gesund und standortflexibel
- Einzelährentyp mit hohem TKG
 - A-Qualität mit später Abreife kombiniert mit hoher Fallzahlstabilität
 - sehr hohes Ertragspotenzial; auch auf schwächeren Standorten
 - frohwüchsig mit breitem Blatt: sehr gute Unkrautunterdrückung
 - gute, ausgewogene Blattgesundheit
 - hohe ökologische Anpassungsfähigkeit
 
Bei Anbau nach Mais Abschlussbehandlung zur Blüte auf Fusarium ausrichten.
Zur Absicherung des hohen Ertrags von SU WILLEM wird eine erhöhte Wachstumsregleraufwandmenge empfohlen.
späte N-Qualitätsgabe bei Ziel Proteinerzeugung
CTU-verträglich
				Zur Absicherung des hohen Ertrags von SU WILLEM wird eine erhöhte Wachstumsregleraufwandmenge empfohlen.
späte N-Qualitätsgabe bei Ziel Proteinerzeugung
CTU-verträglich
									Ährenschieben 
								
							
									Reife 
								
							
									Pflanzenlänge 
								
							
								Neigung zu
							
						
									Lager 
								
							
								Anfälligkeiten
							
						
									Mehltau 
								
							
									Braunrost 
								
							
									Ährenfusarium 
								
							
									Blattseptoria 
								
							
									Halmbruch 
								
							
									Gelbrost 
								
							
								Ertragsaufbau
							
						
									Bestandesdichte 
								
							
									Kornzahl / Ähre 
								
							
									TKM 
								
							
									Kornertrag Stufe 1 
								
							
									Kornertrag Stufe 2 
								
							
									Fallzahl 
								
							
									Fallzahlstabilität 
								
							
							0 
						
					
									Rohproteingehalt 
								
							
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Entwicklung und Ertrag 
			
			
		
Ährenschieben 
 
					Reife
 
					Pflanzenlänge
 
					Bestandesdichte
 
					Kornzahl / Ähre
 
					TKM
 
					Kornertrag Stufe 1
 
					Kornertrag Stufe 2
 
					N-Effizienz
 
					
			
			
				Vitalität und Gesundheit 
			
			
		
Winterfestigkeit
 
					Trockentoleranz
 
					Standfestigkeit
 
					Halmbruch
 
					Mehltau
 
					Gelbrost
 
					Braunrost
 
					Blattseptoria
 
					Ährenfusarium
 
					
			
			
				Vermarktungsqualität 
			
			
		
					A-Qualität
				
			Fallzahl
 
					Fallzahlstabilität
 
					
					0
				
			Rohproteingehalt
 
					Sedimentationswert
 
					
			
			
				Verarbeitungsqualität 
			
			
		
Mehlausbeute
 
					Wasseraufnahme
 
					Volumenausbeute
 
					Sortenschutzinhaber
									W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			Fruchtfolge
 
					
					Fruchtfolgestellung nach Mais vermeiden
				
			
			
			
				Aussaat (Körner/m²) 
			
			
		
Saatzeittoleranz
 
					früh, z.B. 20. September
						
					spät, z.B. Anfang November
						
					
					Einzelährentyp mit hohem TKG
				
			frühe Aussaat
 
					
					ortsüblich, z.B. 240-270
				
			mittlere Aussaat
 
					
					ortsüblich, z.B. 270-310
				
			späte Aussaat
 
					
					etwas erhöht, z.B. 350-400
				
			
			
			
				N-Düngung 
			
			
		
					Späte N-Gabe
				
			
						
							spätbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau) 
	
						
				
					
					- Startgabe EC 13 - 25: 40 - 60 inkl. Nmin 0-30 mit 30 - 50 S zu Vegetationsbeginn
 
- Schossgabe EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
 
- Spätgabe EC 47 - 51: 80 – 90 (mit 10 – 15 S) Trockenstandorte bis EC 39
 
			
			
				Wachstumsregler im Intensivanbau 
			
			
		
					Das sehr hohe Ertragspotenzial erfordert einen zwei bis dreimaligen, ausreichend dosierten WR-Einsatz. Der WR-Einsatz ist dabei an Bestand und Witterung anzupassen.
				
			
					hoch
				
			Hinweise zum Pflanzenschutz
 
					
					Tolerant gegen chlortoluronhaltige Herbizide
				
			Sortenschutzinhaber
									W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
								
										
					
			Sortenfinder
				
							