Vergleichen
						
					
				Elixer-Kreuzung mit mehr Ertrag und Standfestigkeit
- mittelspäter Korndichtetyp mit guter Fusariumresistenz
- hohe Fallzahl
- beste N-Effizienz, hervorragende Kombination aus Ertrag und Protein
- ertragsstabil über viele Umwelten
- Braueignung (direkter Nachfahre von Elixer)
Universeller B-Weizen mit Braueignung für alle Standorte und Vorfrüchte!
Fungizideinsatz auf Roste fokussieren!
Die Sorte ist CTU-verträglich.
 
				Fungizideinsatz auf Roste fokussieren!
Die Sorte ist CTU-verträglich.
									Ährenschieben 
								
							
									Reife 
								
							
									Pflanzenlänge 
								
							
								Neigung zu
							
						
									Lager 
								
							
								Anfälligkeiten
							
						
									Mehltau 
								
							
									Braunrost 
								
							
									Ährenfusarium 
								
							
									Blattseptoria 
								
							
									Halmbruch 
								
							
									Gelbrost 
								
							
								Ertragsaufbau
							
						
									Bestandesdichte 
								
							
									Kornzahl / Ähre 
								
							
									TKM 
								
							
									Kornertrag Stufe 1 
								
							
									Kornertrag Stufe 2 
								
							
									Fallzahl 
								
							
									Fallzahlstabilität 
								
							
							+ 
						
					
									Rohproteingehalt 
								
							
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Entwicklung und Ertrag 
			
			
		
					Zügige Jugend, frühes Ährenschieben, verlängerte Kornfüllung nach mittelspäter Reife
				
			Ährenschieben 
 
					Reife
 
					Pflanzenlänge
 
					Bestandesdichte
 
					Kornzahl / Ähre
 
					TKM
 
					Kornertrag Stufe 1
 
					Kornertrag Stufe 2
 
					N-Effizienz
 
					
			
			
				Vitalität und Gesundheit 
			
			
		
Vitalität
 
					
					hohe Ertragsstabilität dank Widerstandsfähigkeit gegen abiotische Stressoren wie Kälte, Hitze, Dürre und Nässe
				
			Winterfestigkeit
 
					Trockentoleranz
 
					Standfestigkeit
 
					Halmbruch
 
					Mehltau
 
					Gelbrost
 
					Braunrost
 
					Blattseptoria
 
					Ährenfusarium
 
					
			
			
				Vermarktungsqualität 
			
			
		
					Vermarktungsqualität, insb. Protein und Fallzahlstabilität, auf dem Niveau führender A-Sorten
				
			Fallzahl
 
					Fallzahlstabilität
 
					
					+
				
			Rohproteingehalt
 
					Sedimentationswert
 
					
			
			
				Verarbeitungsqualität 
			
			
		
					Problemloser Grundmahlweizen mit guten Mahl- und Teigeigenschaften
				
			Mehlausbeute
 
					Wasseraufnahme
 
					Volumenausbeute
 
					Sortenschutzinhaber
									Strube Research GmbH & Co. KG
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			Anbauregionen
 
					
					Trockentolerant und winterhart, prädestiniert auch für raue und kontinentalere Anbaulagen
				
			Fruchtfolge
 
					
					Geeignet für alle Vorfrüchte 
				
			
			
			
				Aussaat (Körner/m²) 
			
			
		
Saatzeittoleranz
 
					sehr früh, z.B. Mitte September
						
					sehr spät, z.B. Ende November
						
					
					Ortsüblich zu den empfohlenen mittelfrühen bis mittelspäten Saatterminen
				
			frühe Aussaat
 
					
					ortsüblich, z.B. 240-270
				
			mittlere Aussaat
 
					
					ortsüblich, z.B. 270-310
				
			späte Aussaat
 
					
					ortsüblich, z.B. 310-350
				
			
			
			
				N-Düngung 
			
			
		
						
							standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau) 
	
						
				
					
					- Startgabe EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 30 - 50 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 47 - 51: 70 – 80, Trockenstandorte EC 39
			
			
				Wachstumsregler im Intensivanbau 
			
			
		
					Als mittellange, standfeste Sorte ortsüblicher Wachstumsreglereinsatz
				
			
					ortsüblich
				
			Hinweise zum Pflanzenschutz
 
					
					SU MANGOLD lohnt bei hoher Ertragserwartung eine zweifache Fungizidbehandlung ab EC 32 und EC 49, auf Braunrost achten.
 
				
			Sortenschutzinhaber
									Strube Research GmbH & Co. KG
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			 
								 
										 
							 
					 Sortenfinder
			Sortenfinder
				



 
							
 
								 
								 
									 
									 
									 
														 
														 
														