Home / Zwischenfrüchte / PROTECTOR
						
						Vergleichen
						
					
				PROTECTOR Winterroggen
Zwischenfrüchte
Eignung zur Biogas- / Futternutzung, Gründüngung, Humusaufbau, Erosionsschutz, Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Deutschlands führender Grünschnittroggen
- Langjährig Platz 1 in der deutschen Wertprüfung
- Ideal für frühe, energiereiche und ertragsstarke Schnittnutzung als Silage für Biogas oder in der Rinderfütterung
- Der frühe Erntetermin macht PROTECTOR zu einer hervorragenden Vorfrucht zu Silomais - besonders auf Standorten mit guter Wasserversorgung und wüchsiger Frühjahrswitterung
- Die kraftvolle Anfangsentwicklung ermöglicht vergleichsweise geringe Saatstärken, eine frühe Bestellung der Folgefrucht und besten Schutz vor N-Auswaschung
- PROTECTOR wächst auch noch bei Temperaturen, bei denen andere Roggensorten ihr Wachstum längst eingestellt haben
- Die hohe Bestockungsleistung und intensive Bodenbedeckung im Herbst bieten gute Unkrautunterdrückung und sicheren Erosionsschutz
- Das stetige Nährstoffaneignungsvermögen ermöglicht den effizienten Einsatz von organischer Düngung (Gülle oder Gärreste)
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Einstufung Bundessortenamt 
			
			
		
Massebildung nach Vegetationsbeginn
 
					Standfestigkeit
 
					Pflanzenlänge / Bestandeshöhe
 
					Trockenmasseertrag
 
					Rohproteingehalt
 
					Trockensubstanzgehalt bei Ernte
 
					
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Büschelwurzel
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					+
				
			Raps
 
					
					+
				
			Zuckerrüben
 
					
					+
				
			Kartoffeln
 
					
					+
				
			Intensivkulturen
 
					
					+
				
			Leguminosen
 
					
					+
				
			
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					Zwischenfrucht: ca. 200 Kö/m²; Futternutzung: frühe Saat ca. 250 Kö/m², mittlere Saat ca. 320 Kö/m², späte Saat ca. 400 Kö/m²
				
			Saattiefe
 
					
					2 - 4 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Anfang September bis Ende Oktober - Standort berücksichtigen!
				
			Düngung
 
					
					40 - 100 kg N/ha
				
			Pflanzenschutz
 
					
					In der Regel kein Bedarf an Herbizid- und Fungizidmaßnahmen. Wachstumsregler bei Bedarf im Schossen.
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaaten sichern hohe Feldaufgänge
				
			Ernte
 
					
					Aus Schwad, bei etwa 18 % TS-Gehalt.
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			 
								 
										 
							 
					 Sortenfinder
			Sortenfinder
				



 
							
 
								 
								 
								 
								 
								 
								 
														 
														 
														 
														