Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

logo_facebook  logo_instagram  logo_youtube 
Home / Monitoring zum Gelbverzwergungs- und Weizenverzwergungsvirus geht an den Start

Monitoring zum Gelbverzwergungs- und Weizenverzwergungsvirus geht an den Start

SAATEN-UNION sucht Landwirte, die bei dem kostenlosen Monitoring teilnehmen, um die Ausbreitung der Viruserkrankungen BYDV und WDV zu kontrollieren und einzudämmen. 

Wetter ist zwar nicht gleich Klima, aber es gibt einen klaren Trend zu einer höheren Durchschnittstemperatur sowie zu vermehrten Extremwetterereignissen, die direkt die Landwirtschaft beeinflussen. Auch indirekt stellt dieser Trend eine zunehmende Bedrohung für Kulturpflanzen dar.

So breiten sich wärmeliebende Schadinsekten immer mehr aus. Pro Jahr sind sie bis zu 2,7 km weiter in Richtung Norden gewandert. Auch verlängert sich der Zeitraum, in dem die Schadinsekten in die Bestände fliegen, bis in die Herbstwochen hinein.

Besonders schädigend sind hier bestimmte Blattläuse und Wandersandzirpen, da sie die Viruserkrankungen BYDV* und WDV* in Weizen- und Gerstenbestände verbreiten.

Schädlinge bundesweit im Blick

Saaten-Union Monitoring: Virusinfektion Wintergetreide
Saaten-Union Monitoring: Virusinfektion Wintergetreide

Um die Ausbreitung von wirtschaftlich bedeutenden Viruserkrankungen besser zu kontrollieren, startet die Saaten-Union erstmalig ein bundesweites Monitoring-Programm.

„An diesem Programm können ab sofort alle interessierten Landwirte teilnehmen, indem sie in ihren Wintergetreidebeständen nach einem Nester-artigen Auftreten verzwergter gedrungener Pflanzen mit gelblich verfärbten Blättern Ausschau halten. Bei einem solchen Befall bieten wir eine kostenlose Laboranalyse an. Rückmeldungen zu den Proben erhalten die Landwirte direkt. Zudem werden wir bei ausreichender Stichprobenanzahl die Ergebnisse des Monitorings über unsere Internetseite publizieren“, berichtet Jan Röttjer, Produktmanager Getreide International. „Als Pflanzenzüchter arbeiten wir stetig an robusten und resistenten Sorten. Je mehr über die Krankheitsbilder, Schaderreger und Verbreitung bekannt ist, desto eher können wir neue Sorten mit wirkungsvollen Resistenzen selektieren.“

Die Teilnahme am Programm ist kostenlos.

Weitere Informationen und den frankierten Umschlag für das Partnerlabor erhalten interessierte Landwirte direkt bei Jan Röttjer: Telefon 0511-72 666 286, E-Mail: monitoring@saaten-union.de.

* BYDV = Gelbverzwergungsvirus (Barley yellow dwarf virus), WDV = Weizenverzwergungsvirus (Wheat dwarf monogeminivirus)




Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Rinne

SAATEN-UNION, Digitale Kommunikation und Pressearbeit
Tel.: +49 511 72666-249
Fax: +49 511 72666-300


Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen