Barrierefreie Anpassungen  
Wählen Sie Ihre Einstellungen

Schriftgröße

 

Zeilenabstand

 

Wortabstand

 

Graustufen-Bilder

 

Alles zurücksetzen
 
öffne Menü Sortenfinder
Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

Besuchen Sie uns auf facebook  Besuchen Sie uns auf instagram  Besuchen Sie uns auf youtube 

Braugerste: Mehr Nachhaltigkeit in der Bierproduktion – das kann die Züchtung beitragen

Im Europäischen Green Deal und der Gemeinsamen Agrarpolitik 2023 spiegeln sich die gesellschaftlichen Bedenken hinsichtlich des Klimawandels und des Kohlenstoffmanagements wider.  Wichtige Akteure der Mälzerei- und Brauereibranche haben sich bereits zu einem klaren Ziel zur Senkung der Treibhausgasemissionen verpflichtet, um das Pariser Abkommen (1) zu erfüllen.

Diese Entwicklung wird sich auf die gesamte Wertschöpfsungskette auswirken: Züchtung – Gerstenproduktion – Malzproduktion – Bierherstellung.

Wie Abb. 1 zeigt, werden ca. 40 % der Treibhausgase in der Nahrungskette im Bereich Landwirtschaft und Verarbeitung produziert und können daher von der Züchtung und von den landwirtschaftlichen Produktionssystemen beeinflusst werden. Denn Anbauverfahren in Zusammenhang mit den genetisch bedingten Eigenschaften der Gerstensorten haben einen direkten Einfluss auf diese Emissionen.


Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft fängt bei der Pflanzenzüchtung an

Führende Braugerstenzüchter wie die Unternehmen Ackermann Saatzucht GmbH und Nordsaat Saatzucht GmbH haben daher mit Blick auf die Nachhaltigkeit bestimmte Zuchtziele priorisiert, um der Praxis Sorten zur Verfügung zu stellen, die ...

  • produktiv, aber ebenso tolerant gegen Witterungs­extreme, Krankheiten und Schädlinge sind.
  • sowohl auf dem Feld trockentolerant sind, als auch während des Mälzungsprozesses weniger Wasser benötigen.
  • weniger Wasser, Zeit sowie Energie (Gas, Elektrik) während des Mälzungs- bzw. Brauprozesses benötigen.

Weltweite Initiative zur Senkung von Emissionen in Unternehmen – auch Brauereien machen mit

Die Initiative „Science Based Targets“ (2) (SBTi, deutsch: Wissenschaftlich fundierte Ziele) fördert ehrgeizige Klimaschutzmaßnahmen in der Privatwirtschaft, indem sie Unternehmen die Möglichkeit gibt, wissenschaftlich fundierte Emissionsreduktionsziele festzulegen. Um ihr Engagement zu formalisieren und zu validieren, verpflichten sich die Unternehmen der SBTi. Bis heute haben sich mehr als 10 Brauerei- und Brennereibetriebe angeschlossen.

Die Nachhaltigkeitsziele decken die gesamte Produktionskette ab und sind in drei Kategorien unterteilt. Kategorie 1 entspricht den direkten Emissionen aus unternehmenseigenen und kontrollierten Ressourcen. Indirekt wirkt sich bei der Herstellung, Verwendung und Entsorgung eines Produktes die Herstellung der benötigten zugekauften Energie (Kategorie 2) aus. Ebenso wie alle Emissionen, die in der Wertschöpfungskette des berichtenden Unternehmens entstehen, einschließlich vor- und nachgelagerter Emissionen der benötigten eingekauften Materialien (Kategorie 3). Wie in Tab. 1 zu sehen ist, wirken sich die von den Brauerei- und Mälzereiunternehmen verfolgten Ziele auf die landwirtschaftlichen Praktiken aus.

„Grüne“ Energie verringert automatisch die Emissionen, aber zusätzlich arbeitet die Industrie daran, über einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch direkt die Treibhausgasemissionen zu verringern.


Emissionen-Kategorien für Mälzereien und Brauereien, mit Kategorien für Dokumentation und mögliche Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen. (automatisch generiert durch KI)
Mälzereien und Brauereien: Emissionskategorien


Grafik zeigt die Treibhausgasanteile von Landwirtschaft 15 Prozent, Verarbeitung 25 Prozent und Abfüllung 60 Prozent mit zugehörigen Faktoren. (automatisch generiert durch KI)
Treibhausgase Bierproduktion


Matrix zur Nachhaltigkeitsbewertung von Braugersten mit Achsen für Reduzierung des Emissions-Fußabdrucks und Pflanzenproduktivität. Punkte in verschiedenen Farben. (automatisch generiert durch KI)
Nachhaltigkeitsbewertung Braugerste


Große Unterschiede bei der Nachhaltigkeit der zurzeit verfügbaren Sorten

Spezifische genetische Sorteneigenschaften können ebenfalls zu einer Reduzierung von Treibhausgasen in der Landwirtschaft und der Produktion beitragen. Um nachhaltige Sorten für die Mälzerei- und Brauereikette besser bewerten und auswählen zu können, hat die Saaten-Union die in Abb. 2 dargestellte Nachhaltigkeitsmatrix entwickelt, die Agronomie, Biodiversität und Prozessumwandlung kombiniert. Der Bewertung liegen die wichtigsten agronomischen Kriterien (Produktivität, Widerstandsfähigkeit gegen biotischen und abiotischen Stress, Düngeeffizienz, Input etc.) und Herstellungskriterien (Wassereffizienz, Energie­effizienz etc.) zugrunde. Die derzeitige Sortenlandschaft ist auf der Grundlage der Produktionsleistung stark differenziert.


Fazit

Führende Braugerstenzüchter Deutschlands haben die Bedeutung der Züchtung für die Verbesserung der Nachhaltigkeit in der Produktion und Verarbeitung von Braugerste erkannt und ihre Zuchtziele auch darauf eingestellt. Aber natürlich kann schon auf dem Feld damit begonnen werden, die Nachhaltigkeit in der (Brau)Gerstenproduktion zu verbessern: Möglichst reduzierte Bodenbearbeitung, ganzjährige Bodenbedeckung, weniger nicht-organische Düngung sind einige der möglichen Maßnahmen.

Text: Sébastien Frère

1 Das Pariser Abkommen ist ein internationales Abkommen mit dem Ziel, den Temperaturanstieg auf maximal 2 °C
bzw. vorzugsweise 1,5 °C gegenüber der Zeit vor der Industrialisierung zu begrenzen.
2 https://sciencebasedtargets.org


Schnell gelesen (Kurzfassung):

Sebastiène Frère, internationaler Produktmanager für Braugetreide, erläutert, welchen Einfluss diese Entwicklungen auf die Produzenten von Braugerste haben werden. Aber er erläutert auch in auch in besonderem Maße, wie die Züchtung darauf reagiert.

In Zukunft wird und muss Bier nachhaltiger produziert werden. Und diese veränderte Produktionsweise fängt schon bei der Züchtung an.

Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen