Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
Nematodenbekämpfung
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Futterraps
Futterkohl, Kohlrüben
Grünnutzungserbsen
Biofumigation
Roggen zur Begrünung
viterra® Mischungen
Biomasse
Ökomischungen
Bodenfruchtbarkeit
Blüh-/ Spezialmischungen
SortenGreening
Sandhafer/Rauhafer
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Home
>
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
SortenGreening® Mischungen
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
V-Max® Futter- und Biomassemischungen
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sonnenblumen
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Aktuelle Termine
02.03.2021
Carbon farming - Erfahrungen und Finanzierungsmöglichkeiten für den Humusaufbau
04.03.2021
Weizenanbau im Klimawandel - Anpassung der Anbaustrategie für sichere Erträge
09.03.2021
Mit Ackerbohnen und Körnererbsen die Fruchtfolge bereichern: Anbau, Ernte und Vermarktung optimieren
alle Termine
Thema Ertragsleistung
Betriebsreportage: „Wir brauchen Sicherheit und Flexibilität!“
Nach späträumenden Kulturen hat es Winterweizen oft schwer: Bei nassem Boden muss die Saat u.U. „eingeschmiert“ werden, der Weizen startet schlecht, Spitzenerträge sind dann nicht zu realisieren. Oft ist witterungsbedingt gar keine Aussaat im Spätherbst mehr möglich. Dann sind flexible Lösungen gefragt: Praktiker diskutieren die Alternative Wechselweizen.
LSV Ergebnisse Ackerbohnen Schleswig-Holstein 2019
Die LSV-Ergebnisse 2019 aus Schleswig-Holstein belegen in beeindruckender Weise die Leistungsfähigkeit der Ackerbohnen aus dem Hause der SAATEN-UNION. Hinweis: Klicken Sie die Abbildung bitte an, umdie Ansichtsqualität zu verbessern.
In Zukunft muss Getreide „effizienter wachsen“ – kann das funktionieren?
Weniger Pflanzenschutz und Düngung, mehr Wetterextreme: Trotzdem wollen wir in Zukunft Ertragswachstum auf den Feldern sehen! Ist dieser Anspruch realistisch? Zur Erfüllung dieser hohen Ansprüche wird zzt. viel Geld und Know-how in die Hybridzüchtung investiert. Im internationalen Projekt HySeed bündeln Züchter mit langjähriger Erfahrung in der Hybridgetreidezüchtung ihre Aktivitäten – mit praktischem Nutzen.
Trockenstress auf trockenen, sandigen Standorten vermeiden
Mais braucht im Vergleich zu Getreide als C4-Pflanze zwar relativ weniger Wasser pro Kilogramm Trockensubstanz. Da der Hauptmassezuwachs jedoch im Sommer erfolgt, reagiert Mais sehr schnell auf ausbleibende Niederschläge. Auf den sandigen Böden Südbrandenburgs mit geringen Niederschlägen muss man daher „an jeder Schraube drehen“, um erfolgreich Mais zu produzieren.
Winterackerbohnen werden immer interessanter
Die „klassischen“ Vorzüge von Sommerackerbohnen wie Verbesserung der Bodenstruktur, Stickstofffixierung, Top-Vorfruchtwert für das nachfolgende Getreide, gute innerbetriebliche Verwertung (Stichwort: gentechnikfreie Fütterung) etc. gelten natürlich auch für die Winterform. Bei Winterackerbohnen kommen jedoch weitere interessante Aspekte hinzu.
Züchtung: „40 km jede Woche“ - Der lange Weg zur Sorte
Dr. László Cselényi steckt viel Herzblut und sehr viel Energie in die Dinge, die er anpackt. Unterkriegen lässt er sich auch dann nicht, wenn es mal nicht ganz so gut läuft – ideale Eigenschaften für einen Pflanzenzüchter. Hier ein sehr persönlicher Blick in die Arbeit eines Züchters.
Früher Körnermais: Flint- oder Dent-Typ – wer ist besser?
Die relative Vorzüglichkeit der einzelnen Sortentypen hängt stark von den Standortbedingungen, dem Druschzeitpunkt und der Nutzungsrichtung ab. Andreas Kornmann beschreibt, wann welcher Typ geeigneter ist.
LSV Sojabohne 2019
Die LSV-Ergebnisse aus Süddeutschland zeigen die Leistungskonstanz der SAATEN-UNION Sorten auf hohem Niveau. Anmerkung: Klicken Sie auf die Abbilungen, um die Ansichtsqualität zu verbessern.
Betriebsreportage: offen für Neues – offen für Erfolg
Im 10. Jahr wird bei der Havelland-agrar eG Weseram Hybridweizen angebaut – auf 30–50 % der Weizenfläche. Wann bzw. wo macht dort Hybridweizen Sinn, in welchen Fruchtfolgen und wann ist Hybridweizen wirtschaftlich dem Roggen überlegen? praxisnah sprach mit dem Betriebsleiter Marten Woellner.
Ertragsentwicklung: Grenzen des Wachstums erreicht?
Noch ist der langjährige Ertragstrend positiv. Doch nach mehreren durchwachsenen Ernten und zunehmenden Anbaurestriktionen wachsen die Zweifel: Haben wir die Grenzen des Wachstums erreicht? Ist Ertrag zukünftig überhaupt noch der richtige Erfolgsbegriff? Und welche Wachstumstreiber bestimmen die Zukunft? Sven Böse hat dazu eine Meinung.
Ertragsversicherung in Zeiten des Klimawandels
Wir müssen uns wohl zukünftig häufiger mit Extremjahren wie 2018 auseinandersetzen. Um die Erträge auch in solch extrem trockenen Jahren sicherzustellen, brauchen wir Sorten, die auch dann leistungsfähig bleiben. Für Hybridweizenzüchter sind die Zuchtziele „Ökologische Stabilität“ und „Trockentoleranz“ schon länger ein Thema.
Weniger ist oft mehr
Wie weit kann man die Saatstärke bei Hybridweizen reduzieren und wie sieht die dazu ökonomisch optimierte Bestandesführung aus? Felicien Bullot, internationaler Produktmanager Hybridweizen, kann zur Beantwortung dieser Fragen auf eine Vielzahl internationaler Versuche zurückgreifen.
Vier neue Wintergetreidesorten für die SAATEN-UNION
Im März 2017 wurde für die Gesellschafter der SAATEN-UNION GmbH vom Bundessortenamt der landeskulturelle Wert für zwei Weizen- und drei Wintergerstensorten ausgesprochen. Diese Neuzulassungen schließen nahtlos an die erfolgreichen Zulassungen für Sommerungen an. Eine der neuen Sorten wurde vergeben, vier gehen in den Vertrieb der SAATEN-UNION:
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung