Home / Aus der Praxis / Winterbraugerste - Alternative für die Fruchtfolge 2021
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  04.08.2020
  0 Kommentare
Winterbraugerste - Alternative für die Fruchtfolge 2021

Winterbraugerste - Alternative für die Fruchtfolge 2021

Winterbraugerste ist aus arbeitswirtschaftlicher und ökonomischer Sicht eine gute Alternative für die Fruchtfolge. Martin Sacher (SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE) zeigt warum und was bei der Vermarktung beachtet werden sollte. Im zweiten Teil gibt Produktmanager Paul Steinberg Tipps zur Düngung und Verwertung der Winterbraugerste. 

Von den zur Ernte 2020 angebauten 1,32 Mio. Hektar Wintergerste wird nur ein vergleichsweise kleiner Anteil gezielt für die Malzerzeugung angebaut. Wintergerste räumt frühzeitig das Feld und ist damit sowohl arbeitswirtschaftlich von Interesse als auch für im Anschluss früh zu säenden Kulturen von großer Bedeutung. Sie liefert zudem höhere Erträge als Sommergerste und ist toleranter gegen Frühsommertrockenheit.

Züchtung

In den letzten Jahren war ein deutlicher Züchtungsfortschritt bei der Entwicklung neuer Winterbraugerstensorten zu erkennen. Neue Züchtungen zeigen verbesserte Qualitätseigenschaften, häufig bereits auf dem Niveau von Sommerbraugerste. Auch an leistungsstarken mehrzeiligen Braugerstensorten wird gearbeitet. Damit nimmt die Attraktivität von Winterbraugerste für Mälzer und Brauer zu.

Braugerste LYBERAC
Braugerste LYBERAC

Vermarktung

Häufig steht für die Brauereien bisher die Senkung der Rohstoffkosten beim Einsatz von Wintergerstenmalz im Vordergrund. Die Akzeptanz von Winterbraugerste durch die jeweilige Brauerei ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Beim gezielten Anbau von Winterbraugerstensorten sollte die Sortenwahl mit dem Vermarktungspartner abgestimmt werden. Empfehlenswert ist der Vertragsanbau, um Absatz- und Preissicherheit zu verbessern.

Qualitäten

Ähnlich wie bei Sommerbraugerste steht das Erreichen der geforderten Qualitätsparameter im Mittelpunkt der Erzeugung. Um adäquate Brauqualitäten zu erhalten, sind Rohproteingehalte von 10,0 % bis 10,5 % anzustreben, in der Vermarktung gilt aber wie bei Sommerbraugerste die Zielgröße von unter 11,5 %. (...)

Mit Material aus "Sortenempfehlungen 2020 - Winterbraugerste" von Martin Sacher, Maik Panicke, Dr. Ulf Müller; Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; Abteilung 9; Referat 94


Düngung und Verwertung

Die Auswahl geeigneter Anbauflächen und entsprechender Vorfrüchte mit geringerer N-Nachlieferung (keine Leguminosen) ist zur Erreichung der erforderlichen Qualitäten wünschenswert. Bei der Erzeugung von Braugerste ist der Zeitpunkt und die Menge der N-Gaben von entscheidender Bedeutung Dies sollte auch bei der Herbstgabe von Wirtschaftsdüngern beachtet werden.

Die N-Nachlieferung aus dem Boden gilt es aber auch bei einer abtragenden Vorfrucht wie Winterweizen zu beachten. Durch die gezielte Gabe von 20-30 kg N/ha wird die Strohrotte und somit die N-Mineralisierung frühzeitig angeregt.

Mit der Befahrbarkeit der Böden im zeitigen Frühjahr (Feb./März) empfiehlt es sich, eine schwefelbetonte Andüngung vorzunehmen, bei der 60-70 % des benötigten Stickstoffs gegeben werden.

Abzüglich des im Herbst ausgebrachten Stickstoffs und der Düngebedarfsermittlung erfolgt im April unter Berücksichtigung der Triebe/Pflanze und der Wasserverfügbarkeit die Schossergabe bzw. Qualitätsgabe. Zu diesem Zeitpunkt sollte spätestens klar sein, ob eine Vermarktung als Braugerste möglich ist.

Wenn dies nicht der Fall sein sollte, kann man nun über eine Erhöhung des Gesamt-N von 100-120 kg/ha auf 150 kg/ha die Ertragserwartung an die einer Futtergerste anpassen.

Braugerste ZOPHIA
Braugerste ZOPHIA

Für diese flexible Anbauplanung sollten bevorzugt mehrzeilige Winterbraugersten wie die Sorte ROSSIGNOLA verwendet werden. Zweizeilige Wintergersten wie LYBERAC, ZOPHIA zeigen sich dagegen deutlich qualitätsbetonter.

Paul Steinberg


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: