
In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Landwirtschaft heißt es, der Zeit voraus zu sein, indem man innovative Technologien einsetzt, die Produktivität und Nachhaltigkeit verbessern. Johan Vos, Agrometius B.V., beschreibt die Vorteile eines Bodenscannings für Boden und Ertrag.
Die Untersuchung des Bodens auf seine Zusammensetzung und Eigenschaften wird als Bodenscanning bezeichnet. Seinen Boden zu scannen als Basis für die Bodenanalyse ist extrem wichtig. Nur, was man kennt, kann man managen.
- Der Klimawandel beeinflusst auch unsere Böden.
- Immer weniger Wirkstoffe im chemischen Pflanzenschutz erfordern gesunde Böden.
- Wir müssen den Einsatz von Düngemitteln verringern.
- Die Kosten für Betriebsmittel, Treibstoff und Arbeitskräfte steigen.
- Der Wert landwirtschaftlicher Flächen steigt, was bedeutet, dass die Kapitalrendite von Flächen unter Druck steht, sodass eine effizientere Nutzung erforderlich ist.
- 80 % des Ernteertrags werden vor der Aussaat bestimmt.
Bodenbeschaffenheit, organische Substanz und pH-Wert des Bodens bilden buchstäblich das Fundament zum Ausschöpfen des genetischen Potenzials unserer Kulturpflanzen. Dabei sind die Ansprüche der Pflanzen sehr unterschiedlich. Aufgrund der hier zugrunde liegenden Versuche bleiben wir in diesem Beitrag beim Beispiel der Ackerbohne.
Bodenbeschaffenheit
Die Präzisionslandwirtschaft nutzt Technologien wie Bodenkartierung, um Unterschiede in der Bodenbeschaffenheit innerhalb eines Feldes zu bewerten. Diese Informationen helfen dabei, fundierte Entscheidungen über Bewässerungs- und Bodenbearbeitungspraktiken zu treffen und sicherzustellen, dass die Bodenstruktur ideal für die Wurzelentwicklung und Nährstoffaufnahme der Kulturart ist. Ackerbohnen bevorzugen mittlere bis schwere, tiefgründige Böden mit guter Wasserführung und einem pH-Wert von 6,5 bis 7,2.
Organische Substanz
Durch den Einsatz der Precision-Farming-Technologien können organische Dünger und Bodenverbesserungsmittel gezielter ausgebracht werden. Technologien wie die variable Ausbringungsmenge (Variable Rate Technology VRT) ermöglichen eine präzise Ausbringung von Kompost oder Gülle. Der Gehalt an organischer Substanz im Boden wird gezielt verbessert, dies verbessert die Bodenfruchtbarkeit, die Wasserspeicherkapazität und die mikrobielle Aktivität, was sich positiv auf das Pflanzenwachstum auswirkt.
pH-Wert-Management
Präzisionslandwirtschaftsgeräte können den pH-Wert des Bodens in Echtzeit überwachen. Dadurch ist es möglich, Kalk oder Schwefel präziser auszubringen, um den pH-Wert auf den für Ackerbohnen optimalen Bereich anzupassen. Die Aufrechterhaltung des richtigen pH-Werts gewährleistet eine bessere Nährstoffverfügbarkeit und -aufnahme, was zu gesünderen Pflanzen und höheren Erträgen führt (das gilt selbstverständlich für alle Kulturpflanzen). Liegt der pH-Wert des Bodens unter 5,0, wird die Ausbringung von Kalk dringend empfohlen.
Die Qualität der Daten(erfassung) ist entscheidend
Um den Boden so zu analysieren, dass (teure) Fehlinterpretationen vermieden werden, braucht es eine hohe Datenqualität und -quantität. Dieser Anspruch jedoch führt oft dazu, dass High-quality-Bodenscanning nicht durchgeführt wird.
- Daten müssen zuverlässig sein: In dem hier beschriebenen System werden die Sensoren, die die Daten erfassen, wissenschaftlich validiert.
- Bestimmung des pH-Wertes: Es reicht nicht aus, eine Kalkungsempfehlung auf Basis einer Probe eines Hektars auszusprechen – eine Vielzahl von Proben ist notwendig.
- Mehrstufige Texturkarten sind erforderlich, die alleine aber nicht ausreichen.
- Untersuchungen der Nährstoffverfügbarkeit, der Wasserhaltekapazität und der Kohlenstoffvorräte müssen die Texturkarten ergänzen.
- Es ist sehr wichtig, dass die erfassten Daten (vom Anbieter der Sensoren) auf die Qualität der Erfassung hin geprüft werden.
- Die Erstellung von Applikationskarten für Düngung, Kalkung etc. auf Basis von Satellitendaten zu treffen, ist viel zu ungenau. Daten müssen direkt vor Ort aus dem Oberboden erhoben werden.
- Die vom Scanner aufgezeichneten Daten müssen innerhalb weniger Tage als Applikationskarten an den Landwirt übertragen werden, damit er so schnell wie möglich damit arbeiten kann. Ertragskarten nutzen nur, wenn eine Bodenkarte darunter gelegt werden kann, um die Bodeneffekte abschätzen zu können. Staatliche Vermessungskarten haben i. d. R. nicht die notwendige Datendichte.
- Man sollte Verdichtungen erfassen, denn Bodenverdichtungen können den Ertrag um bis zu 80 % reduzieren.
Für weitere Informationen über Soilscanning und wie es Ihren Ertrag verbessern kann, kontaktieren Sie Johan unter j.vos@agrometius.nl oder unter der Telefonnummer +31 615229482. |
Was genau bringen diese Daten?
Die Bodengesundheit ist der Grundstein für eine erfolgreiche Landwirtschaft. Herkömmliche Methoden der Bodenanalyse sind jedoch teuer, zeitaufwendig und oft nicht präzise genug für moderne landwirtschaftliche Verfahren. Es bedarf also kostengünstigerer Lösungen. Hier setzt das VerisCoreScan™-System an und bietet eine umfassende Lösung für die Bodenanalyse, die sowohl effizient als auch hochpräzise ist.
Der VerisCoreScan™ misst mittels Sensoren Bodeneigenschaften wie Verdichtung, organische Substanz, Textur und Feuchtigkeit.
- Definition von Zonen: Basierend auf der Variabilität der Bodeneigenschaften wird das Feld in Bewirtschaftungszonen unterteilt. Jede Zone wird je nach ihren spezifischen Bedürfnissen unterschiedlich behandelt.
- Gezielte Bewirtschaftung: Anhand detaillierter Boden-daten ist es möglich, spezifische Probleme in jeder Zone anzugehen.
- Variable Rate Technology (VRT): Digitale Bodenkarten dienen als Leitfaden für die gezielte Anwendung von Betriebsmitteln (Saatgut, Düngemittel, Wasser) in den verschiedenen Zonen. So erhält jeder Bereich die optimale Menge an Betriebsmitteln.
- Effizienz und Kosteneinsparungen: Durch die präzisere Anwendung von Betriebsmitteln werden die Effizienz gesteigert und die Kosten gesenkt.
- Nachhaltiges Wirtschaften: Ein optimierter Einsatz von Betriebsmittel minimiert Umweltauswirkungen und bewahrt die Gesundheit des Bodens.
Wie erfasst man diese Daten effektiv und zuverlässig?
Eines der herausragenden Merkmale des VerisCoreScan™ ist seine Betriebseffizienz. Mit einer Kapazität von bis zu 50 Hektar pro Stunde ist er ideal für die großflächige Landwirtschaft. Die Sonde kann Bodenprofile von der Oberfläche bis zu 100 cm Tiefe im manuellen Modus und bis zu 60 cm im automatisierten Modus analysieren und liefert hochauflösende Daten in Abständen von 1 cm. Außerdem kann der Scanner auf verschiedenen Plattformen montiert werden, darunter UTVs, Pick-ups und Traktoren, sodass er an unterschiedliche Betriebsgrößen und Betriebsanforderungen angepasst werden kann.
Die SoilViewer-Software ermöglicht eine Echtzeit-Visualisierung der Bodenprofile. Damit besteht die Möglichkeit, unmittelbar Entscheidungen zu treffen und Bodenbewirtschaftungspraktiken unterwegs zu optimieren.
Fazit
Nur wer seinen Boden genau kennt, kann das Boden- und Nährstoffmanagement optimieren. Anhand des Beispiels Ackerbohne wird klar, welch immense Auswirkung allein der pH-Wert auf das Pflanzenwachstum hat. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, seinen Boden zu analysieren, – aber oft sind das aufwendige und teure Einzelmaßnahmen. Das hier vorgestellte System liefert mit wenigen Arbeitsgängen eine Vielzahl von Bodendaten und erleichtert damit ein effektives und nachhaltiges Bodenmanagementsystem.
Schnell gelesen (Kurzfassung):
In der Landwirtschaft ist es entscheidend, innovative Technologien wie Bodenscanning einzusetzen, um Produktivität und Nachhaltigkeit zu verbessern. Der Artikel betont die Bedeutung der Bodenanalyse, und zeigt anhand des Beispiels Ackerbohne auf, welche Bedeutung sie für den Ertrag hat. Präzisionslandwirtschaftstechnologien helfen, die Bodenbeschaffenheit zu bewerten und gezielt Dünger und Bodenverbesserungsmittel auszubringen. Dabei wird der pH-Wert oft unterschätzt, dabei ist er entscheidend für optimales Pflanzenwachstum. Der VerisCoreScan bietet effiziente Bodenanalyse, Zonendefinition und gezielte Bewirtschaftung. Die effektive Datenerfassung und -analyse sind für eine nachhaltige Landwirtschaft unerlässlich.