Home / Zwischenfrüchte / ZOLTAN
						
						Vergleichen
						
					
				ZOLTAN Öllein
Zwischenfrüchte
Gründüngung, Körnernutzung, Erosionsschutz, Humusaufbau, Wasserschutz / Stickstoffkonservierung, Mulchsaat
Für den Zwischenfruchtanbau
- Anspruchslos mit feiner und tiefreichender Pfahlwurzel
 - Geringer Bedarf an Keimfeuchte macht ZOLTAN zu einer sicheren Zwischenfrucht
 - Fruchtfolgeneutral mit schneller und gesunder Entwicklung
 - Guter Mischungspartner in Zwischenfruchtmischungen
 - Sicher abfrierend - gut für Anbausysteme mit reduzierter Bodenbearbeitung geeignet
 - Auffällige Blüte - beliebter Partner in Blühmischungen
 - Nicht winterhart
 
					In Mischungen enthalten: viterra® HORRIDO, viterra® RAPS, viterra® SCHNELLGRÜN LEGUMINOSENFREI, viterra® UNIVERSAL LEGUMINOSENFREI
				
			
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					120 cm
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					+
				
			Getreide
 
					
					+
				
			Raps
 
					
					+
				
			Zuckerrüben
 
					
					+
				
			Kartoffeln
 
					
					+
				
			Intensivkulturen
 
					
					+
				
			Leguminosen
 
					
					+
				
			
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					30 - 35 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					2 – 3 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Hauptkulturanbau: Ende März bis Mitte April; Zwischenfruchtanbau Mitte Juli bis Ende August
				
			Düngung
 
					
					40 - 80 kg/ha N
				
			Pflanzenschutz
 
					
					Herbizidmaßnahme im Vorauflauf zur Unkrautbekämpfung; kein Pflanzenschutz notwendig bei Zwischenfruchtanbau
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat, hohe Ansprüche an das Saatbett; keine Verdichtungen und Verschlämmungen, ggf. Kluten einebnen
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
								
										
					
			Sortenfinder
				
					