Derzeit liegt der Selbstversorgungsgrad von Durum bei ca. 30 % (2020). Der überwiegende Anteil an verarbeiteter Ware wird jedoch importiert. Mit einem heimischen Anbau von Winterdurum tragen Sie aktiv zur globalen Reduktion von CO2-Emissionen bei!
WINTERGOLD bringt durch eine stabile Qualität viel Vermarktungssicherheit!
| Anbau allgemein | ||
| Bedingungen | mittlere bis bessere Böden, wenig Unkrautdruck, sommerwarme Witterung, in Rübenregionen möglichst mit Pflugfurche und rückverfestigtem Saatbett | |
| Aussaat | Anfang bsis Ende Oktober | so früh wie möglich |
| Saatstärke | früh 320 – 350 kf. Körner/m² | spät 360 – 400 kf. Körner/m² |
| Saattiefe | 2 – 4 cm | |
| Ernte | Trockene Witterung! | falls nötig, mit 18 % dreschen und trocknen |
| Fruchtfolge | siehe Vorfrüchte; v.a. von Mais als Vorfrucht ist abzuraten → Risiko Ährenfusariumc | |
|
Pflanzenschutz Informieren Sie sich zeitnah über aktuelle Pflanzenschutzmittel-Zulassungen (www.bvl.bund.de) |
|
| Herbizide | |
| alle für Weizen zugelassenen Mittel, sonst: Antrag auf Genehmigung (§ 22 Abs. 2 PflSchG) | |
| Kritische Wirkstoffe | |
| Mechanische Unkrutbekämpfung | |
| Auf Schlägen mit geringerem Unkrautdruck ist mehrfaches Striegeln im Nach- und Vorauflauf eine Option (mit leicht erhöhter Saatdichte). | |
| Wachstumsregler | |
| max. eine Behandlung zu EC 31–37, reduzierte Aufwandmenge möglich | |
| Fungizide | |
| Blatt: wie Weizen | |
| Ähre: wirksames Mittel gegen Fusarien bevorzugen | |
| Insektizide | |
| v.a. im warmen Herbst bei früher Saat | |
| Düngung | ||
| Bedarfswert vergleichbar mit A-Weizen | ||
| Startgabe | Das geringe Bestockungspotenzial von Hartweizen macht eine hohe N-Gabe zu EC 13 – 25 sinnvoll. | |
| Schossgabe/Spätgabe | Folgegaben sind der Bestandesentwicklung und den regionalen Standort- sowie Witterungsbedingungen anzupassen. |
|
| Vorfrüchte | |
| Soja | ++ |
| Leguminosen | ++ |
| Zucker- / Futterrübe | ++ |
| Kartoffeln (früh bis mittel) | ++ |
| Raps | ++ |
| Sonnenblume | + |
| Gräser | 0 |
| Roggen / Triticale | 0 |
| Hafer / Gerste / Dinkel | - |
| WW / Mais | - - |
| Vermarktung |
| Mitgliedschaft bei Erzeugergemeinschaft und Vertragsanbau mit verarbeitenden Mühlen empfohlen. | |
| Rohproteingehalt | > 13,5 % (i. d. TS) |
| Fallzahl | > 220 s |
| Glasigkeit | > 75 % |
| Gelbpigment | > 20,5 (b-Wert) |
| Dunkelfleckigkeit | < 5 % dunkle Körner |
| DON-Wert (Fusarien) | < 1,75 mg/kg (ungereinigt) < 0,75 mg/kg (gereinigt) |
| Hektolitergewicht | > 78 kg/hl |
| Kornfeuchte | < 14,5 % |
| Die Angaben sind allgemeine Richtwerte. Bezüglich konkreter Qualitätsabschläge sind mühlen- bzw. händlerspezifische Vorgaben zu beachten. |
|
Sortenfinder