Vergleichen
Kompakt Details
Für den Sommerzwischenfruchtanbau
- DOLORES wurde für die Grünnutzung gezüchtet.
- buntblühend, mittelspäte Blüte (ASP 5)
- schnelle Jugendentwicklung mit guter Unkrautunterdrückung
- gute Standfestigkeit
- mittlere bis hohe Trockenmassebildung am Anfang
DOLORES ist sowohl zur Grünnutzung-Reinsaat als auch zum Mix mit Getreide geeignet.
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Blühbeginn
Pflanzenlänge
Vitalität Und Gesundheit
Standfestigkeit
Ertrag und Qualität
Massenbildung im Anfang
TKM
Trockenmasseertrag
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolge
Sommerzwischenfrucht
Aussaat
Saatzeit
Ab Anfang April, optimalen Bodenzustand abwarten
Saatstärke (Körner / m²)
Reine Erbsenbestände: 80-100 keimf. Kö/m²
Mixbestände mit Gerste: 200 keimf. Kö/m² Gerste und 50 keimf. Kö/m² DOLORES
Mixbestände mit Gerste: 200 keimf. Kö/m² Gerste und 50 keimf. Kö/m² DOLORES
Saattiefe
4-6 cm, je nach Bodentyp
Gute Rückverfestigung
Gute Rückverfestigung
Düngung
Kalkung
Zur Leguminose auf bodenarttypischen pH-Wert
Grunddüngung
Nach Entzug bei mittlerer Versorgung und Ertragsniveau
Stickstoff
Keine N-Düngung
Spurenelemente
Nach Bedarf in Kombination mit Pflanzenschutzmaßnahmen
Pflanzenschutz
Unkraut / Ungras
Herbizidanwendungen im Vor- und Nachauflauf möglich
Schädlinge
Auf Blattrandkäfer (Auflaufphase), Grüne Erbsenlaus (Blühbeginn) achten.
Krankheiten
Botrytis cinerea (Grauschimmel) bei Auftreten mit Fungiziden gut kontrollierbar. Saatgutbeizung empfohlen.
Ernte
Für GPS ca. 3 Monate bis Stadium Wachsreife
30-40 % TM
30-40 % TM
Züchter
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.