Barrierefreie Anpassungen  
Wählen Sie Ihre Einstellungen

Schriftgröße

 

Zeilenabstand

 

Wortabstand

 

Graustufen-Bilder

 

Alles zurücksetzen
 
öffne Menü Sortenfinder
Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

Besuchen Sie uns auf facebook  Besuchen Sie uns auf instagram  Besuchen Sie uns auf youtube 
Home / Aus der Praxis / Hybridroggen auch für den Ökologischen Lanbau?
Blog-Startseite
  14.09.2021
  0 Kommentare

Hybridroggen auch für den Ökologischen Lanbau?

Kann ich Hybridroggen auch im ökologischen Landbau einsetzen? 

Ja, man darf im ökologischen Landbau Hybridroggen verwenden, sofern die Vermehrung des Öko-Z-Saatgutes nach den Vorschriften des ökologischen Landbaus erfolgt. Auch die schärferen Richtlinien der Bio-Verbände (Bioland, Naturland, Biokreis usw.) billigen den Einsatz von Hybridroggen. Lediglich seitens des Demeter-Verbandes ist die Verwendung verboten.

In den Richtlinien der Verbände wird lediglich der Einsatz von Hybriden untersagt, bei deren Züchtung die Protoplastenfusion zum Einsatz kommt. Bei dieser Technik wird gezielt die Verschmelzung zweier Zellen hervorgerufen. Dies ist beim Roggen nicht der Fall, da die notwendigen Eigenschaften der Elternlinien durch Kreuzungen erreicht werden.

Relativerträge der in den ökologischen Landessortenversuchen 2021 geprüften Winterroggensorten

Sorte

ABG 2

Sandstandorte

Höhenlagen

Süd-West

Lößstandorte

Mitte-Ost

Verwitterungs-standorte

Süd-Ost

KWS Serafino (H) 111 112 135 132
SU BENDIX (H) 121 116 120 122
KWS Tayo (H) 108 122 128 107
SU Arvid (H) - 122 - -
SU PERFORMER (H) 115 - - -
SU Popidol (P) 84 91 116 105
Dankowskie Opal (P) 86 91 107 106
Reflektor (P) 92 89 94 100
INSPECTOR (P) 84 91 101 94
DUKATO (P) - 94 101 94
SU BEBOP (P) 104 96 - -
Amilo (P) - - 91 103
Dodo (P) - 91 - -
Elias (P) - 84 - -
Ertrag abs. (dt/ha) 43,0 48,7 21,2 43,3

Mit Blick auf die Landessortenversuche im ökologischen Landbau lässt sich erkennen, dass die Hybriden im Schnitt der Jahre einen Mehrertrag von ca. 20 % erbringen.

Dennoch ist die Verwendung von Hybridroggen im Ökologischen Landbau deutlich weniger weit verbreitet als in der konventionellen Landwirtschaft. Dieser Sachverhalt lässt sich bei einer genaueren Betrachtung der Vermehrungsflächen erkennen. Die vorrangig für die Körnernutzung gezüchteten Hybridroggensorten stellen im konventionellen Landbau einen Anteil von ca. 70 %. Im ökologischen Landbau liegt der Anteil hingegen lediglich bei ca. 10 %.

Getreidefeld mit blühenden Kornblumen und blauen Himmel im Hintergrund. Schilder am rechten Bildrand. (automatisch generiert durch KI)
Hybridsorten werden auch von den Länderdienststeellen für den ökologischen Landbau empfohlen. (2018.06.18 Plöwen)

Ein wesentlicher Punkt sind die Anforderungen der verarbeitenden Unternehmen im ökologischen Landbau, die eher auf die Verarbeitung von Populationsroggensorten setzen. Daher ist es auch hier ratsam, sich im Vorfeld über die Vermarktungsmöglichkeiten und Anforderungen des Vermarktungspartners zu informieren.

Mit Blick auf die Vermehrungsflächen sind die im ökologischen Landbau verbreitetsten Populationsroggensorten INSPECTOR und DUKATO. Wenngleich der Fokus der Züchtung auf Hybriden liegt, stehen der Landwirtschaft auch neue Populationssorten, wie SU BEBOP, zur Verfügung.

Schild in einem Roggenfeld mit der Aufschrift Bebop Ertragreichster Pop-Roggen. (automatisch generiert durch KI)
Die neue Populationsroggensorte SU BEBOP steht im nächsten Jahr in kleinem Umfang als Öko-Z-Saatgut zur Verfügung.

Stefan Ruhnke


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.

 


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar:

 

Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen