Home / Winterackerbohne / CURLEW
						
						Vergleichen
						
					
				Noch mehr Gesundheit + noch mehr Ertrag
- Verbesserung der Pflanzengesundheit sowie des Ertragspotenzials
- gutes Regenerationsvermögen im Frühjahr
- mittlere Bestandeshöhe bei guter Standfestigkeit
Wie bei allen Winterleguminosen sollte zu Vegetationsbeginn im Frühjahr eine Fungizidbehandlung erfolgen.
Alternative auch auf sehr schweren Böden, die im zeitigen Frühjahr nicht befahren werden können.
				Alternative auch auf sehr schweren Böden, die im zeitigen Frühjahr nicht befahren werden können.
									Kornertrag 
								
							
									Blühbeginn 
								
							
									Standfestigkeit 
								
							
									Rohproteinertrag 
								
							
									Rohproteingehalt 
								
							
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Entwicklung 
			
			
		
					mittelkurze Blühdauer
				
			Blühbeginn
 
					Reife
 
					Pflanzenlänge
 
					
			
			
				Vitalität 
			
			
		
					Aufgrund der geringen Datengrundlage konnte bei einigen Parametern noch keine Bewertung erfolgen.
				
			Winterhärte
 
					Standfestigkeit
 
					
			
			
				Ertrag und Qualität 
			
			
		
					Rohproeteinertrag: keine Bewertung in der Beschr. Sortenlisten 23, züchtereigene Einschätzung
				
			Kornertrag
 
					TKM
 
					Rohproteinertrag
 
					Rohproteingehalt
 
					Tanningehalt
 
					
					ja
				
			Sortenschutzinhaber
									Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			Anbauregionen
 
					
					sommertrockene  Lagen
				
			
			
			
				Aussaat 
			
			
		
Saatzeit
 
					
					Abhängig von Standort und Herbstvegetation: Mitte Oktober bis Mitte November
Ziel: ca. 4-6 ausgebildete Laubblattpaare vor Winter
Ideal ist Einzelkorntechnik, normale Getreidetechnik ist aber auch möglich.
			Ziel: ca. 4-6 ausgebildete Laubblattpaare vor Winter
Ideal ist Einzelkorntechnik, normale Getreidetechnik ist aber auch möglich.
Saatstärke (keimfähige Samen/m²)
günstige Saatbedingungen
 
					
					ca. 20
				
			normale Saatbedingungen
 
					
					ca. 20 
				
			ungünstige Saatbedingungen
 
					
					ca. 25
				
			Saattiefe (cm)
leichte Böden
 
					
					10 cm
				
			schwere Böden
 
					
					8 cm
				
			
			
			
				Düngung 
			
			
		
					Angepasst an Bodenversorgung und Ertragserwartung
				
			Kalkung
 
					
					Zur Leguminose, Ziel ist ein pH-Wert von 6-7, je nach Boden
				
			Grunddüngung
 
					
					Bedarf der Ackerbohnen an Nährstoffen bei z. B. bei 50 dt/ha Ertrag: P2O5 75 kg/ha, K2O 200 kg/ha, MgO 25 kg/ha
				
			Stickstoff
 
					
					keine N-Düngung
				
			Spurenelemente
 
					
					15-25 kg/ha S,  Mikronährstoffe bei Bedarf übers Blatt
				
			
			
			
				Pflanzenschutz 
			
			
		
Unkraut / Ungras
 
					
					Im Herbst ist die Vorauflauf-Herbizidbehandlung die wichtigste Maßnahme: Die Pflanzenschutzmittel, die regulär in der Sommerackerbohne zugelassen sind, sind auch in der Winterackerbohne einsetzbar.
 
				
			Schädlinge 
 
					
					Schwarze Bohnenlaus tritt in Winterackerbohnen weniger auf als in Sommerackerbohnen.
Im Einzelfall ggf. Behandlung einplanen.
Im Frühjahr rechtzeitig auf Blattrandkäferbefall kontrollieren!
			Im Einzelfall ggf. Behandlung einplanen.
Im Frühjahr rechtzeitig auf Blattrandkäferbefall kontrollieren!
Krankheiten
 
					
					Schokoladenfleckigkeit tritt in Winterackerbohnen regelmäßig auf. Fungizideinsatz ist i. d. R. lohnend.
Brennfleckenkrankheit wird gut durch sorgfältige Saatguthygiene unterbunden.
 
				
			Brennfleckenkrankheit wird gut durch sorgfältige Saatguthygiene unterbunden.
Ernte
 
					
					Besonders bei Saatgutvermehrungen darauf achten, dass nicht zu trocken gedroschen wird. Anderenfalls verringert dies die Keimfähigkeit der Ware.
				
			Sortenschutzinhaber
									Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			 
								 
										 
							 
					 Sortenfinder
			Sortenfinder
				



 
					
 
								 
								