Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
Nematodenbekämpfung
Ölrettich
Gelbsenf
Phacelia
Futterraps
Futterkohl, Kohlrüben
Grünnutzungserbsen
Biofumigation
Roggen zur Begrünung
viterra® Mischungen
Biomasse
Ökomischungen
Bodenfruchtbarkeit
Blüh-/ Spezialmischungen
SortenGreening
Sandhafer/Rauhafer
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Home
>
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Aktuelle Termine
02.02.2021
Erfolgreicher Braugerstenanbau unter schwankenden Märkten
04.02.2021
Düngung im Frühjahr 2021 - Fruchtfolgen effizient gestalten
09.02.2021
Kann Hybridroggen die Erträge im Klimawandel sichern? Erfahrungen aus Züchtung und Praxis
11.02.2021
Unkrautregulierung - Erfahrungen aus dem ökologischen Landbau
16.02.2021
Einschränkungen im Pflanzenschutz - Fruchtfolgen sinnvoll gestalten
alle Termine
Thema Züchtung und Neuzulassungen
Getreideanbau im Klimawandel II: Sortenwahl bei Trockenheit und Hitze
Der Klimawandel hat viele Gesichter! Neben dem zunehmenden Dürre-, Strahlungs- und Hitzestress steigen die Gefahren auch durch anderes Extremwetter und wärmeliebende Schaderreger. Wie kann man im Pflanzenbau diesen Risiken begegnen und welche Rolle spielt hierbei die Sortenwahl?
Klimawandel: Kann Pflanzenzüchtung einen Schritt voraus sein?
Zunehmende Extremwetterereignisse, Hitzesommer und Einwanderung exotischer Krankheiten und Schädlinge erhöhen den Druck auf unsere Kulturarten. Die Pflanzenzüchtung arbeitet daher mit Hochdruck international u. a. an der Verbesserung von Trocken- und Virusresistenzen. Dr. Claus Einfeldt, Ackermann Saatzucht, ist mit Blick auf die bereits erzielten Erfolge optimistisch: Pflanzenzüchtung kann dem Klimawandel einen Schritt voraus bleiben.
Nematodenresistenter Ölrettich und Gelbsenf
Nematodenresistenz, Anfangsentwicklung und Blühneigung sind wichtige Kriterien für die Sortenwahl.
Neue Sorten bei Sommerbraugerste und Sommerweizen
Die in der SAATEN-UNION zusammengeschlossenen Züchterhäuser arbeiten kontinuierlich an neuen Sorten: Ertragssicherheit und Ertragsstärke, eine robuste Pflanzengesundheit mit Resistenzen sowie eine hohe Vermarktungsqualität stehen dabei im Mittelpunkt. Mit den Sommerbraugersten-Sorten BRUNILDA, SCHIWAGO und FIREFOXX sowie dem Sommerweizen WPB TROY sind vier neue vielversprechende Sorten zugelassen worden.
Wie weit liegen ökologische und konventionelle Pflanzenzüchtung auseinander?
Die Anforderung an eine Sorte sind in beiden Anbausystemen gar nicht so unterschiedlich, wie man denken könnte. Zurzeit werden viele Sorten aus konventioneller Züchtung im biologischen Anbau eingesetzt. Stefan Ruhnke, Projektmanager ökologischer Anbau, sieht die Zukunft in einem Austausch beider Systeme.
Wintergerste – ein Beitrag zur ökologischen Intensivierung
praxisnah diskutierte mit zwei der führenden Wintergerstenzüchter über die Herausforderungen und die Zukunft dieser Kulturart. Dr. Laszlo Cselényi und Dr. Eberhard Laubach stellten sich den Fragen der Fachjournalistin Catrin Hahn.
Populationsroggen: Starke Leistung in Korn und Gas
Auf vielen Standorten ist der Anbau von Hybridsorten nach wie vor nicht wirtschaftlich. Hier gilt es, auf leistungsfähige Populationsroggen zu setzen. Sowohl INSPECTOR als auch PROTECTOR haben Ihre Leistungsfähigkeit seit Jahren in offiziellen Prüfungen unter Beweis gestellt.
Winterbraugerste: Viel mehr als nur „Retterin in der Not“
Die Nachfrage nach Winterbraugerste ähnelte in den letzten 20 Jahren dem berühmten „Schweinezyklus“: Es ging ständig auf und ab. Läuft bei Sommergerste alles prima, will von Winterbraugerste niemand etwas wissen, geht was schief, ist der Ruf nach Winterbraugerste laut. Damit tut man dieser Kultur Unrecht, meint Dirk Hämke, Produktmanager für Braugetreide.
Die Sorte der Zukunft: nährstoffeffizient, trockentolerant und hoch ertragreich?
Die ohnehin in den letzten Jahren in der Praxis stagnierenden Weizenerträge werden künftig durch Einschränkungen in der Düngung und im chemisch-synthetischen Pflanzenschutz sowie durch den Klimawandel weiter unter Druck geraten. Nur durch die enge Verzahnung von Forschung und Züchtung wird es Sorten geben, die diesen Anforderungen gewachsen sind.
Spezialgetreide: Was leisten Emmer, Einkorn und Dinkel?
Mit dem Beginn der Sesshaftigkeit des Menschen begann auch die Nutzpflanzen-Selektion im Ursprungsgebiet unserer heutigen Getreidearten, dem „Fruchtbaren Halbmond*“. Zu den Gründerpflanzen vor ca. 12.000 Jahren gehörte zunächst Einkorn, dann Emmer und Gerste. „Urgetreide” wie Dinkel, Emmer und Einkorn werden immer beliebter – einen Einblick in den Stand der Züchtung gibt Felix Buchholz, Produktmanager für Spezialgetreide.
„Für mich kam Nachbausaatgut nie in Frage!“
Landwirt Dietrich Jänicke über seine Erfahrungen mit dem Einsatz von Z-Saatgut.
Züchtung: „40 km jede Woche“ - Der lange Weg zur Sorte
Dr. László Cselényi steckt viel Herzblut und sehr viel Energie in die Dinge, die er anpackt. Unterkriegen lässt er sich auch dann nicht, wenn es mal nicht ganz so gut läuft – ideale Eigenschaften für einen Pflanzenzüchter. Hier ein sehr persönlicher Blick in die Arbeit eines Züchters.
Betriebsreportage: offen für Neues – offen für Erfolg
Im 10. Jahr wird bei der Havelland-agrar eG Weseram Hybridweizen angebaut – auf 30–50 % der Weizenfläche. Wann bzw. wo macht dort Hybridweizen Sinn, in welchen Fruchtfolgen und wann ist Hybridweizen wirtschaftlich dem Roggen überlegen? praxisnah sprach mit dem Betriebsleiter Marten Woellner.
Zwei neue Maissorten zugelassen!
Nach der Zulassung durch das Bundessortenamt ergänzen die Sorten Micheleen (S 230, K 230) und Sumumba (S 260, K 250) das Maisportfolio der SAATEN-UNION.
SAATEN-UNION testet Hightech im Zuchtgarten
Die Selektion vielversprechender Sortenkandidaten (Phänotypisierung) kann durch den Einsatz moderner Sensoren erheblich optimiert werden. Wie dies bereits in der Praxis aussehen kann, zeigt das Forschungsprojekt „Senselgo“.
SAATEN-UNION mit 83 Sorten bei DLG-Feldtagen präsent
Zehn der erst im März dieses Jahres von der SAATEN-UNION vorgestellten neuen Sorten geben ihr Debut auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. Die zentrale Botschaft ist „Mission Wachstum“, also hohe und sichere Erträge auch bei geringerem Aufwand an Dünger und Pflanzenschutz.
SAATEN-UNION stellt 13 neue Sorten vor
Das Bundessortenamt hat im März diesen Jahres 14 neue Sorten für die Gesellschafter der SAATEN-UNION zugelassen. 13 Sorten gehen in den Vertrieb der SAATEN-UNION.
Lukrativer Masseweizen für die SAATEN-UNION zugelassen
Erste Weizensorte mit amtlich geprüfter und bestätigter Braueignung / Lukrative Vermarktungschancen Isernhagen – 09.06.2017
Vier neue Wintergetreidesorten für die SAATEN-UNION
Im März 2017 wurde für die Gesellschafter der SAATEN-UNION GmbH vom Bundessortenamt der landeskulturelle Wert für zwei Weizen- und drei Wintergerstensorten ausgesprochen. Diese Neuzulassungen schließen nahtlos an die erfolgreichen Zulassungen für Sommerungen an. Eine der neuen Sorten wurde vergeben, vier gehen in den Vertrieb der SAATEN-UNION:
Neue viterra Zwischenfrucht-Mischungen für Futterproduktion und ökologischen Landbau
Die neuen viterra® Biomasse-Mischungen ermöglichen dem Landwirt, die Fruchtfolge vielfältiger zu gestalten. Ohne Einbußen in der produzierten Futtermenge kann die Bodenfruchtbarkeit gefördert werden.
Neue Sorten für die SAATEN-UNION
Im Dezember 2016 wurden vom Bundessortenamt in Hannover eine Sommergetreide-, drei Ackerbohne- und vier Rauhafersorten für die Gesellschafter der SAATEN-UNION GmbH zugelassen. Alle Neuzulassungen gehen in den Vertrieb der SAATEN-UNION.
Sandhafer zur Bekämpfung von Pratylenchus penetrans
Sandhafer (Avena strigosa) ist eine alte Kulturpflanze und stellt eine primitive Haferform dar. Die Rispe erinnert zwar an Hafer, die Kornausbildung ist aber eher den Gräsern zuzuordnen.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung