Home / Zwischenfrüchte / EMERALD
						
						Vergleichen
						
					
				EMERALD Winterfutterraps
Zwischenfrüchte
Gründüngung, Eignung zur Biogas- / Futternutzung, Wasserschutz / Stickstoffkonservierung, Erosionsschutz, Humusaufbau, Wildacker
Schmackhaft mit hohem Futterwert
- Eiweißreiches und hoch verdauliches Futter
 - Schnellwachsend und blattreich zur Bildung von wertvoller und ertragreicher Grünmasse
 - Für Weide, Frischverfütterung und Silage
 - Intensives, feinverzweigtes Wurzelnetz sorgt für eine Verbesserung der Bodenstruktur und Bodenfruchtbarkeít
 - Effektive Stickstoffkonservierung für den Wasserschutz
 - Schützt aktiv vor Erosion und fördert die Garebildung
 - EMERALD besitzt eine hohe Saatzeitflexibilität von Juli bis Septmeber
 
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Einstufung Bundessortenamt 
			
			
		
Massebildung im Anfang
 
					Neigung zum Blühen
 
					Erucasäurehaltig
 
					
					Ja
				
			Glucosinolathaltig
 
					
					Ja
				
			Trockenmasseertrag
 
					
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Pfahlwurzel
				
			Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					120 cm
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					++
				
			Raps
 
					Zuckerrüben
 
					
					+
				
			Kartoffeln
 
					
					+
				
			Intensivkulturen
 
					Leguminosen
 
					
					+
				
			
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					Futterproduktion 10 kg/ha,  Gründüngung 15 - 20 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					1 - 2 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Juli bis Mitte September -Standort berücksichtigen!
				
			Düngung
 
					
					60 - 100 kg N/ha, Gülle kann sowohl vor der Saat als auch in den handhohen Bestand ausgebracht werden
				
			Pflanzenschutz
 
					
					Im Zwischenfruchtanbau in der Regel nicht notwendig
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat wird empfohlen
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
								
										
					
			Sortenfinder
				
							