Vergleichen
- Ertragsstabiler Wechselweizen mit sicherer A-Qualität
- Gute Standfestigkeit
- Hohe Proteingehalte
Durch die späte Herbstaussaat und die geringe Lagerneigung benötigt STR PACE geringere Wachstumsreglermaßhahmen als Winterweizen
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Neigung zu
Lager
Anfälligkeiten
Mehltau
Braunrost
Ährenfusarium
Blattseptoria
Gelbrost
Qualität
Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt
Profil
| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Bestandesdichte
Körner / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Mehltau
Gelbrost
Braunrost
Blattseptoria
Ährenfusarium
Vermarktung
Fallzahl
Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt
Sedimentationswert
Verarbeitung
Mehlausbeute
Wasseraufnahme
Volumenausbeute
Sortenschutzinhaber
Strube Research GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolge
nach späträumenden Vorfrüchten
Aussaat (Körner/m²)
prädestiniert für Spätherbstaussaaten und Frühjahrsaussaaten Ausgang Winter
Saattermin
Herbstaussaat i.d.R.ab Mitte/Ende Oktober, in rauen Lagen auch etwas früher, in milden Lagen später
Saatstärke (abhängig von den Aussaatbedingungen)
Herbstaussaat
früh (Mitte Okt.): 360 - 400 Kö/m²
spät (November-Dezember): 400 - 450 Kö/m²
spät (November-Dezember): 400 - 450 Kö/m²
Frühjahrsaussaat
Frost - Anfang April: 420 - 450 Kö/m²
N-Düngung
startbetont: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 210 (Blattvorfrucht, sehr hohes Ertragsniveau)
- Startgabe EC 13 - 25: 90 - 110 inkl. Nmin 0-30 mit 30 - 40 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 50 - 60 inkl. Nmin 30-60, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 49 - 59: 50 – 60 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler
gering- mittel
Sortenschutzinhaber
Strube Research GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Sortenfinder
