Vergleichen
						
					
				viterra® HÜLSENFRUCHTGEMENGE
viterra® Mischungen
 
						
							 
						
							 
						
							 
						
							 
						
				Gründüngung, Eignung zur Biogas- / Futternutzung, Humusaufbau, Erosionsschutz, Stickstoffanreicherung, Mulchsaat, Blühfläche
... der Stickstofflieferant
- Sehr guter Vorfruchtwert durch Luftstickstofffixierung, Förderung der Bodengare, der Lebendverbauung und der Krümelbildung
- Die kleinkörnige Ackerbohne AVALON durchwurzelt tief und verbessert die Bodenstruktur
- Nutzung: zur Frischverfütterung als hochwertiges Eiweißfutter im Spätsommer bis Herbst, zur Stickstoffgenerierung in der Fruchtfolge oder als Beisaat im Raps
- Rote Gebiete: Auch für Standorte mit geringer Stickstoffverfügbarkeit passend
- Geeignet für: GLÖZ 5, GLÖZ 6, GLÖZ 7
			
			
				Extras zu Mischungen 
			
			
		
Zusammensetzung Samen-%
 
					
					10 % Ackerbohne (Zwischenfruchtnutzung) AVALON
37 % Sommerfuttererbse RUBIN
53 % Sommerwicke ARGON
			37 % Sommerfuttererbse RUBIN
53 % Sommerwicke ARGON
Kruziferenfrei
 
					
					Ja
				
			Leguminosenfrei
 
					
					Nein
				
			Gräserfrei
 
					
					Ja
				
			Winterhart
 
					
					Nein
				
			
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Büschelwurzel + Pfahlwurzel
				
			Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					180 cm
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					++
				
			Raps
 
					
					++
				
			Zuckerrüben
 
					
					++
				
			Kartoffeln
 
					Intensivkulturen
 
					Leguminosen
 
					
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					120 - 150 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					3 - 5 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Juli bis Mitte August
				
			Düngung
 
					
					Aufgrund des hohen Leguminosenanteils kann auf eine Düngung verzichtet werden.
Leguminosenanteil laut DüV: 100 %
N-Gewinn für Ihre Fruchtfolge: ca. 80 - 110 kg/ha
			Leguminosenanteil laut DüV: 100 %
N-Gewinn für Ihre Fruchtfolge: ca. 80 - 110 kg/ha
Pflanzenschutz
 
					
					Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat für gleichmäßigen Feldaufgang wird empfohlen
				
			Sortenvertreter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			 
								 
										 
							 
					 Sortenfinder
			Sortenfinder
				



 
							
 
								 
								 
														