Vergleichen
viterra® BEISAAT FEIN
viterra® Mischungen





Greeningfähig, Gründüngung, Humusaufbau, Erosionsschutz, Stickstoffanreicherung, Mulchsaat
... Beisaat für ertragsstarken Rapsanbau
- Unterstützt die Vitalität des Rapses und optimiert die Nährstoffdynamik
- Die feinsamigen Leguminosen unterstützen die Stickstofflieferung bis in den Winter
- Die Beisaat reduziert den Unkrautdruck im Bestand und lenkt Schädlinge (Kohlfliege, Rapserdfloh) ab
- viterra® BEISAAT FEIN ist nicht winterhart
- Verbleibende Mulchauflage bietet Erosionsschutz und Frostschutz für die Hauptkultur
- Auch das Bodenleben profitiert von der Beisaat
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Samen-%
46 % Alexandriner Klee
44 % Persischer Klee
10 % Sommerwicke
44 % Persischer Klee
10 % Sommerwicke
Kruziferenfrei
Ja
Leguminosenfrei
Nein
Gräserfrei
Ja
Winterhart
Nein
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung
Erosionsschutz
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Humusaufbau
Kälte- und Frostresistenz
Trockentoleranz
Wurzeltyp
Büschelwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
60 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
Getreide
+
Raps
++
Zuckerrüben
Kartoffeln
Intensivkulturen
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
12 - 15 kg/ha
Saattiefe
1 - 2 cm
Aussaatperiode
Gemeinsam mit der Rapsaussaat (Zwei-Tank-System) oder kurz vorher
Düngung
Große Mengen an Luftstickstoff werden fixiert, wodurch der Stickstoffdüngebedarf der Hauptfrucht reduziert werden kann.
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzanwendung gemäß der Hauptfrucht
Aussaatverfahren
Drillsaat
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.