Home / Zwischenfrüchte / BENTO
						
						Vergleichen
						
					
				BENTO Ölrettich
Zwischenfrüchte
Verminderung von TRV, Gründüngung, Wasserschutz / Stickstoffkonservierung, Mulchsaat, Humusaufbau, Erosionsschutz, Biofumigation
Vermindert die virusbedingte Eisenfleckigkeit
- BENTO unterbricht die Übertragung des Tobacco Rattle Virus durch die Trichodorus-Nematoden
 - Die kraftvolle Anfangsentwicklung unterdrückt Unkräuter durch Licht-, Wasser- und Nährstoffentzug wirkungsvoll
 - Hoher Eintrag organischer Masse als zusätzlicher Beitrag zur Humusbildung
 - Idealer Schutz vor Wind- und Wassererosion und Verbesserung der Bodenstruktur durch eine intensive Durchwurzelung des Bodens
 - Besonders geeignet als Zwischenfrucht vor Kartoffeln
 
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Einstufung Bundessortenamt 
			
			
		
Massebildung im Anfang
 
					Neigung zum Blühen
 
					
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Kälte- und Frostresistenz
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Pfahlwurzel
				
			Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					180 cm
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					++
				
			Raps
 
					
					+
				
			Zuckerrüben
 
					Kartoffeln
 
					
					++
				
			Intensivkulturen
 
					
					+
				
			Leguminosen
 
					
					++
				
			
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					18 – 25 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					2 - 3 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Mitte Juli bis Mitte August - Standort berücksichtigen!
				
			Düngung
 
					
					40 - 60 kg N/ha
				
			Pflanzenschutz
 
					
					Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat nach sorgfältiger Bodenbearbeitung fördert die schnelle und gleichmäßige Entwicklung des Ölrettichs
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
								
										
					
			Sortenfinder
				
							