SU Perspectiv: Mit Roggen-GPS der Futterknappheit vorbeugen

Das Frühjahr 2022 war durch besonders trockenes Wetter gekennzeichnet. Diese Witterungsbedingungen machen sich auch in diesem Sommer in geringem Wachstum von Grünland und Feldfutterbeständen bemerkbar. Mit der richtigen Roggensorte können über eine GPS-Nutzung fehlende Futtervorräte aufgefüllt werden.

Verschiedene Roggenhybriden wurden auch in diesem Jahr von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen auf ihre GPS-Leistung geprüft. Auf den drei Prüfstandorten konnten die Hybriden trotz der widrigen Bedingungen mit im Schnitt 172 dt/ha gute Erträge erzielen. Mit 102 Prozent Relativertrag lag die neue leistungsstarke Doppelnutzungshybride SU PERSPECTIV gleichauf mit der Verrechnungssorte, welche allerdings nur eine reine GPS-Sorte ist. Neben ihrer hohen Ertragsleistung konnte sich SU PERSPECTIV mit seinem kürzeren Wuchstyp sowie als standfesteste aller geprüften Sorten seine agronomischen Qualitäten unter Beweis stellen.

Schild mit der Aufschrift SU Perspectiv in einem Getreidefeld. (automatisch generiert durch KI)
Hybridroggen SU PERSPECTIV empfohlen für die GPS-Nutzung

Balkendiagramm zeigt relativen TM-Ertrag von vier Sorten. KVHS Progas, SU Performer und SU Perspektiv erreichen 102 %, KVHS Taiyo 97 %. (automatisch generiert durch KI)
LSV-Ergebnisse: Hybridroggen Ganzpflanzensilage, Trockenmasse-Ertrag

In eigenen überregionalen Versuchen der Saaten-Union in Bayern, Niedersachsen und Brandenburg lag SU PERSPECTIV im Ertrag sogar deutlich vorne und erreichte mit 110,4 Prozent im Relativertrag den Spitzenwert. Darüber hinaus überzeugten neben neu geprüften Hybriden, wie den Stämmen SU KARLSSON (106,6 %), SU Nordius (106,1 %), und der neuen Sorte SU GLACIA (103,4 %), auch etablierte Sorten wie SU PERFORMER (106,0 %) mit Erträgen deutlich über denen der Verrechnungssorten. SU PERSPECTIV tat sich auf besonders trockenen Sandstandorten wie in Thyrow mit einen starken Relativertrag von 118,5 % besonders hervor.

Balkendiagramm zeigt TM-Ertrag 2022 verschiedener Sorten, darunter SU Perspektiv, ST SU Karlsson, SU Nordcus, SU Performer, SU Glacius und VHS. (automatisch generiert durch KI)
Ergebnisse der Hybridroggen GPS-Versuche der Saaten-Union: TM-Ertrag in % 2022

Angesichts der auch in diesem Jahr sich ankündigenden lokal eher schwachen Maisernte, die wegen der Trockenheit auf manchen Standorten bereits eingesetzt hat, ist auch im nächsten Jahr eine erneute, zumindest lokale, Futterknappheit zu erwarten. Hier können sich die Betriebe mit den bewährten Roggen-Doppelnutzungssorten der Saaten-Union flexibel absichern.

Weitere Infos zu den Hybridroggensorten.