Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

logo_facebook  logo_instagram  logo_youtube 
Home / Ministerin Otte-Kinast: Rückenwind für Pflanzenzüchtung und produktive Landwirtschaft

Ministerin Otte-Kinast: Rückenwind für Pflanzenzüchtung und produktive Landwirtschaft

Bei dem Besuch von Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz, im Haus der Saaten-Union standen die Pflanzenzüchtung und eine produktive Landwirtschaft im Vordergrund.

„Die wachsende Weltbevölkerung ist angesichts des Verlusts an Produktionsflächen durch Zubau auf die Pflanzenzüchtung und auf den Pflanzenschutz angewiesen. Wir verfügen hier in Deutschland über einen Gunststandort. Wenn wir hier nicht produzieren, wer denn dann?“, stellte Otte-Kinast fest und betonte zugleich die Bedeutung neuer Züchtungsmethoden. „Der Klimawandel fordert auch die Pflanzenzüchter. Neue Züchtungsverfahren können dabei helfen, Pflanzen an die sich verändernden Rahmenbedingungen anzupassen“, betonte die Ministerin.

Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Besuch bei der SAATEN-UNION in Isernhagen
Barbara Otte-Kinast, niedersächsische Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zu Besuch bei der SAATEN-UNION in Isernhagen

Zunehmende Bedeutung der Züchtung

Die Saaten-Union nutzte den Besuch der Ministerin, um aktuelle Herausforderungen aufzuzeigen. Mit Blick auf zukünftig notwendige Ertragssteigerungen seien Ansätze wie Düngung, Pflanzenschutz und Landtechnik weitgehend ausgereizt: „Damit wird die Pflanzenzüchtung noch wichtiger. Mit Blick auf die GAP liegt unser Fokus hier unter anderem auf einer Erweiterung der Fruchtfolgen um Spezialkulturen wie Dinkel, Durum, Leguminosen, Zwischenfrüchte und Sorten, die Stickstoff möglichst effizient aufnehmen und nutzen können“, erläuterte Marcus Iken, Geschäftsführer der Saaten-Union.

Allerdings, so betonten die Ministerin und Marcus Iken gleichermaßen, müsste für diese Spezialkulturen auch ein Markt geschaffen werden. „Die Gemeinsame Agrarpolitik zielt auf erweiterte Fruchtfolgen ab. Aber das, was dann produziert wird, muss auch verarbeitet und vermarktet werden können“, sagte Otte-Kinast. Hier sei man unter anderem mit Mühlen im Gespräch, um den Aufbau von Absatzkanälen anzustoßen. Auch die niedersächsische Eiweißstrategie und damit verbundene Maßnahmen für die Vermarktung heimischer Eiweißpflanzen auch als Futtermittel spielten eine Rolle. „Das macht richtig Spaß, weil sich hier aktuell eine Menge bewegt“, sagte die Ministerin.

N-Effizienz und Resistenzen im Blick

Angesichts weiter wachsender Anforderungen aus der Düngeverordnung kommt neben erweiterten Fruchtfolgen und der züchterischen Bearbeitung von Nischenkulturen und Zwischenfrüchten der Stickstoff-Effizienz eine besondere Bedeutung zu: „So können die Landwirte nicht nur den Stickstoff nach der Ernte der Hauptfrucht im Boden konservieren, sondern über eine hohe Stickstoff-Effizienz der Pflanzen auch dafür sorgen, dass er optimal aufgenommen und genutzt wird“, erläuterte Gero Heumann, Spartenleiter Lizenzkulturen bei der Saaten-Union.

„Der gesellschaftliche und politische Wunsch, den Einsatz von chemischen Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren, und die mit dem Klimawandel einhergehenden Veränderungen erfordern, dass die Pflanzenzüchter auch im Hinblick auf die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge sowie Trockenheit entscheidende weitere Beträge leisten. In Anbetracht der zehn bis zwölf Jahre, die für die Züchtung einer neuen Sorte bislang erforderlich sind, sollten neue Technologien in der Pflanzenzüchtung wie CRISPR/Cas als zusätzliches Werkzeug genutzt werden können“, forderte Gero Heumann abschließend. „Nur so kann die Züchtung zeitnah auf die sich verändernden Bedingungen reagieren und ihren Teil zu Sicherung der Nahrungsmittelproduktion beitragen.“




Ihre Ansprechpartnerin

Stefanie Rinne

SAATEN-UNION, Digitale Kommunikation und Pressearbeit
Tel.: +49 511 72666-249
Fax: +49 511 72666-300


Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen