Barrierefreie Anpassungen  
Wählen Sie Ihre Einstellungen

Schriftgröße

 

Zeilenabstand

 

Wortabstand

 

Graustufen-Bilder

 

Alles zurücksetzen
 
öffne Menü Sortenfinder
Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

Besuchen Sie uns auf facebook  Besuchen Sie uns auf instagram  Besuchen Sie uns auf youtube 

Mit leistungsstarker Genetik und nachhaltigen Fruchtfolgen den Gewinn optimieren!

Andreas Henze, SAATEN-UNION

  • Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Agribusiness und Landidylle. Mit leistungsstarker Genetik und nachhaltigen Fruchtfolgen den Gewinn optimieren! (automatisch generiert durch KI)
  • Karte von Schleswig-Holstein mit landwirtschaftlicher Nutzfläche und Ernteangaben für 2013, darunter Grünland, Ackerfläche, Weizen und Mais. (automatisch generiert durch KI)
  • Tabelle mit Anbauflächen in Schleswig-Holstein 2014. Daten für Winterweizen, Wintergerste, Roggen, Triticale, Raps und Ackerland in Hektar. (automatisch generiert durch KI)
  • Karte von Dänemark und Schleswig-Holstein mit Informationen über Maisanbau, Biogasanlagen und landwirtschaftliche Daten für 2013. (automatisch generiert durch KI)
  • Karte von Schleswig-Holstein mit Verteilung von Anlagen über 1 MW FWL im Juni 2007. Regionen sind nummeriert. Logo der Saaten Union unten rechts. (automatisch generiert durch KI)
  • Karte von Deutschland mit blauen Punkten für Biogasanlagen, Stand Januar 2012. Zwei Bereiche sind rot eingekreist. (automatisch generiert durch KI)
  • Tabelle zur Maissilage 2010/2011 in Schleswig-Holstein mit Daten zu Ertrag, Energie und Kosten je nach Betriebsgröße. Ein Wert ist rot umkreist. (automatisch generiert durch KI)
  • Bilderreihe mit Maispflanzen und einem Feld mit Fragezeichen. Text warnt vor Bodenverarmung durch ständigen Maisanbau. Logo von Saaten-Union. (automatisch generiert durch KI)
  • Traktor auf einem Feld bei der Bodenbearbeitung im Herbst, umgeben von Bäumen und kahlem Land. (automatisch generiert durch KI)
  • Grafik zeigt Porenvolumen in unverdichteter Ackerkrume und verdichteter Pflugsohle mit Angaben zu weiten, engen Grobporen, Mittelporen und Feinporen. (automatisch generiert durch KI)
  • Balkendiagramm mit Humussaldo-Daten für verschiedene Pflanzen: Silomais, Blühpflanzen, Körnermais, Roggen, Ackergras. Unterschiede in Farben markiert. (automatisch generiert durch KI)
  • Grafik zeigt den Einfluss von Maismonokultur auf organische Bodensubstanz. Liniengraphen dokumentieren Veränderungen von 1978 bis 2005. (automatisch generiert durch KI)
  • Fünf Bilder mit Roggen, Winterraps, Roggen als GPS, Mais und Boden. Text zu Vorteilen von Zwischenfrüchten für Ertrag und Bodenfruchtbarkeit. (automatisch generiert durch KI)
  • Grafik mit konzentrischen Kreisen zeigt Gründe für Fruchtfolgen: Bodenschutz, Pflanzenschutz, Arbeitswirtschaft, Risikoverteilung. Logo `SAATEN-UNION`. (automatisch generiert durch KI)
  • Herausforderungen und Antworten bisher mit Punkten zu sinkenden Stückerlösen, steigenden Betriebsmittelpreisen und Maßnahmen zur Kostenreduktion. (automatisch generiert durch KI)
  • Ansatzpunkte zur Erhöhung der Produktionseffizienz in der Landwirtschaft, mit Fokus auf Ertragsoptimierung, Bodenfruchtbarkeit und Fruchtfolge. (automatisch generiert durch KI)
  • Anpassung der Fruchtfolge: Alternativfrüchte, Preisgefüge, Vermarktung, Arbeitswirtschaft, Anbausicherheit, Anbaurisiko, Feldhygiene. (automatisch generiert durch KI)
  • Maximale Fruchtfolgeanteile-Tabelle mit verschiedenen Feldfrüchten und deren Anteile unter günstigen und ungünstigen Standortbedingungen. (automatisch generiert durch KI)
  • Bilder von Raps und Winterweizen im Vergleich. Text erläutert die Bedeutung von Feldhygiene und Krankheitsmanagement bei Rapsanbau. (automatisch generiert durch KI)
  • Diagramm mit verschiedenen Getreidefeldern: Raps, Winterweizen, Ackerbohnen, Hafer und Erbsen als Alternativen. Text über mögliche Fruchtfolgen. (automatisch generiert durch KI)
  • Textfolie mit Herausforderungen und Antworten, darunter Themen wie schwankende Preise, Nährstoffdynamik, Schädlinge und Pflanzenschutz, Logo unten rechts. (automatisch generiert durch KI)
  • Grünes Weizenfeld mit Text auf Schild: `Resistenzsituation beim Atlantis WG deutlich verschärft`. Hintergrund mit Bäumen. (automatisch generiert durch KI)
  • Einfluss der Vorfrucht auf den Weizenertrag in Abhängigkeit von der Bodenbearbeitung, Tabelle mit Erträgen verschiedener Vorfrüchte. (automatisch generiert durch KI)
  • Reihen von Ackerbohnenpflanzen auf einem Feld, dicht bepflanzte grüne Sämlinge in Erde. (automatisch generiert durch KI)
  • Reife Ackerbohnenpflanzen im Freien, eine Hand hält geöffnete Schoten mit Bohnen. (automatisch generiert durch KI)
  • Texttafel mit Informationen zu Ursachen geringerer Ertragszuwächse in der Landwirtschaft, darunter Krankheiten, Bodennutzung und Stromgewinnung. (automatisch generiert durch KI)
  • Texttafel mit Punkten zu Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und Düngung. Enthält Empfehlungen zur Vermeidung von Humusverzehr und Förderung von Sommergetreide. (automatisch generiert durch KI)
  • Foto eines Bodenschnitts mit eingepflügtem Stroh nach 11 Monaten. Text beschreibt Zerfall von Stroh und Auswirkungen auf Bodenbedingungen. (automatisch generiert durch KI)
  • Diagramm zeigt den Ertragsfortschritt von Winterweizen über die Jahre. Zwei Stufen werden verglichen: Stufe 1 und Stufe 2. Quelle: Ahlemeyer und Friedt. (automatisch generiert durch KI)
  • Grafik zeigt P-Saldo in Deutschland von 1950 bis 2000. Grüne Balken bis 1980 positiv, rote Balken ab 1980 negativ. Quellenangabe unten links. (automatisch generiert durch KI)
  • Diagramm mit Kurven für Ertrag in Abhängigkeit von P2O5-Gehalt bei guter und schlechter Bodenstruktur, illustriert mit Pflanzenbildern. (automatisch generiert durch KI)
  • Liniendiagramm zeigt den Einsatz von Düngemitteln und Nährstoffen in Schleswig-Holstein von 1990 bis 2012 in Kilogramm pro Hektar. (automatisch generiert durch KI)
  • Bodenbearbeitungstext mit Vorteilen für Boden und Pflanze. Links: Bodenlockerung, Stabilisierung. Rechts: Nährstoffaufnahme. Zitat über Wurzelsymbiose. (automatisch generiert durch KI)
  • Wurzelanlagen einer Maispflanze im 4-, 8-, und 12-Blatt-Stadium sowie voll entwickelt, mit Diagrammen und Maßangaben. Quelle: Prof. Kisselbach, 1963. (automatisch generiert durch KI)
  • Wurzeldarstellungen verschiedener Pflanzenarten in einem Diagramm, das die Bodentiefe bis 120 cm veranschaulicht. Text informiert über Bodenstruktur. (automatisch generiert durch KI)
  • Die Abbildung zeigt einen Bodenquerschnitt mit Pflanzenwurzeln und einem Detailausschnitt. Textinformationen erklären die Bodeneigenschaften. (automatisch generiert durch KI)
  • Abbildung der Kronenwurzel eines Maispflanze mit Maßstab und Vergleich von gesunden und von Rhizoctonia befallenen Wurzeln. (automatisch generiert durch KI)
  • Landwirtschaftliche Maschinen ernten ein Feld bei der RAN-Biogasanlage Neukirchen. Links ein Mähdrescher, rechts ein Traktor mit Anhänger. (automatisch generiert durch KI)
  • Grafik mit Balkendiagramm zeigt Trockenmasse-Erträge in Rendsburg von 2008-2011 für verschiedene Kulturen und Aussaattermine. (automatisch generiert durch KI)
  • Diagramm zeigt Kornertag von Hybridroggen 2011-2014 in Balkenform, unterteilt in drei Wertprüfungszeiträume. Zwei Sorten sind rot markiert. (automatisch generiert durch KI)
  • Diagramm zeigt Zuchtfortschritt von Hybridroggen von 1984 bis 2014 mit Sorten als Blasen in Grün und Orange. Achsen: Jahr der Zulassung und Kornertrag. (automatisch generiert durch KI)
  • Grünes Gras wächst zwischen trockenen, rissigen Erdklumpen. (automatisch generiert durch KI)
  • Zwei Männer stehen auf einem Feld mit Pflanzen. Text über Ernte von Ackerbohnen und Hafer im Mischanbau. (automatisch generiert durch KI)
  • GPS Wintergerste-Ernte auf Nordstrand 2013, grüne Grasberge und landwirtschaftliche Maschinen unter blauem Himmel. (automatisch generiert durch KI)
  • Diagramm zeigt Ertragsleistung und Gesundheit von Wintergerstensorten, mit Antonella und Souleyka hervorgehoben. X-Achse: Ertrag, Y-Achse: Gesundheit. (automatisch generiert durch KI)
  • Tabelle mit verschiedenen viterra Zwischenfrucht-Mischungen in Kategorien wie Bodenfruchtbarkeit, Biomasse und Spezial-Mischungen. (automatisch generiert durch KI)
  • Drei Fotos von Getreidefeldern, aufgenommen in Brokenlande 2013. Links Nahaufnahme, rechts oben und unten Gesamtansicht der Felder. (automatisch generiert durch KI)
  • Zwei Schilder mit der Aufschrift Pionier-Mix und Intensiv vor grünen Feldern, im Hintergrund Maisfeld. Testfeld Brokenlande 2013. (automatisch generiert durch KI)
  • Balkendiagramm zeigt Trockensubstanz-Ertrag verschiedener Zweitkulturen in Lundsgaard 2012. Werte in dt/ha von 20,5 bis 77,1. (automatisch generiert durch KI)
  • Körnerroggen für Biogas: Fotos von Roggen, einem Silo mit Roggen, und einem Haufen geschrotetem Roggen. Logo von Saaten-Union. (automatisch generiert durch KI)
  • Kalendergrafik zeigt landwirtschaftliche Fruchtfolgen über mehrere Jahre mit Erntezeiten und Pflanzungen für verschiedene Kulturen wie Mais, Rüben und Gras. (automatisch generiert durch KI)
  • Blumenwiese mit gelben, weißen und lila Blüten, eine Sonnenblume im Hintergrund. Text: Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! (automatisch generiert durch KI)

Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen