Barrierefreie Anpassungen  
Wählen Sie Ihre Einstellungen

Schriftgröße

 

Zeilenabstand

 

Wortabstand

 

Graustufen-Bilder

 

Alles zurücksetzen
 
öffne Menü Sortenfinder
Sorten-icon Sortenfinder
Sortenfinder immer anzeigen

Besuchen Sie uns auf facebook  Besuchen Sie uns auf instagram  Besuchen Sie uns auf youtube 

Dinkel richtig angebaut

Auch wenn der Markt sich gerade dem Dinkel gegenüber verschworen hat - für viele Betriebe bleibt Dinkel eine interessante Kultur. Und das Marktgeschehen ändert sich womöglich schneller als man es erwartet...

Wir haben die wichtigsten Anbauregeln für Spelzweizen für Sie übersichtlich zusammengestellt.

Die Vorteile von Dinkel/Spelzweizen

  • geringere Bodenansprüche als Weizen
  • Spätsaattoleranz durch hohe Bestockungsfähigkeit im Frühjahr
  • Vesen schützen weitgehend vor Ährenkrankheiten.
  • bessere Unkrautunterdrückung als der kürzere aufrechter wachsende Weizen
  • geringere Düngeintensität als bei Weizen
  • Potenzial für regionale Vermarktung

Sortenwahl, allgemein:

  • nach Nutzung: Mehl- oder Grünkern
  • Nach Standfestigkeit: Für bessere Böden werden unbedingt standfestere Sorten empfohlen. Längere Sorten sind meist weniger standfest.

Der Ökologische Landbau stellt besondere Anforderungen an die Sorte:

  • Zur Unkrautunterdrückung werden lange Sorten mit zügiger Frühjahrsentwicklung und hoher Bodendeckung gewünscht.
  • Längere Sorten sind zudem tendenziell weniger anfällig für Ähren- und Fußkrankheiten.

Standort und Fruchtfolge:

Standort

  • besondere Vorzüglichkeit auf leichteren Böden
  • Standortansprüche liegen zwischen Roggen und Weizen.
  • hohe Winterfestigkeit bis ca. -20 °C und tiefer

Fruchtfolge

  • günstige Vorfrüchte: Körnerleguminosen, Kartoffeln, Zuckerrüben, Raps, Sonnenblumen, Hafer
  • ungünstige Vorfrucht: Weizen, (Gerste)
  • 2 Jahre Anbaupause

Aussaat, allgemein:

  • gut abgesetztes, unkrautfreies, mittel bis grob krümeliges, trockenes und möglichst unverdichtetes Saatbett
  • Anfang bis Ende Okt.
  • Spätsaaten sind möglich.

Aussaattipp:

In rauen Lagen ab Mitte September säen für bessere Bestockung im Herbst!

Saatstärke:

Entspelztes Saatgut (Kö/m²):

  • Frühsaaten: 250–270  130–150 kg/ha;
  • Spätsaaten: 280–300  160–180 kg/ha

Nicht-entspelztes Saatgut (Vesen/m²)

  • TKG ca. 90–150 g: Frühsaaten: 120–140  170–190 kg/ha
  • Spätsaaten: 160–180  200–220 kg/ha

Sattiefe:

  • im Spelz: 4–5 cm
  • entspelztes Saatgut: 2–3 cm

Beizung: nur bei entspelztem Saatgut notwendig

Aussattechnik:

  • Im Spelz: normales Drillverfahren (auf ungehinderten Saatfluss achten)
  • Entspelzt: Nockenrad-Sämaschinen besser als pneumatische Drillmaschinen

Pflanzenschutz

Unkräuter:

  • Dinkel besitzt eine gute Konkurrenzfähigkeit gegen Unkräuter.
  • Unkrautbekämpfung mit Herbiziden
  • im Vorauf- oder Nachauflauf mechanisch: 2 Striegelgänge (ab 3-Blattstadium und drei, vier Wochen später); bei geplanter Untersaat ist der letzte Striegeldurchgang vorzuverlegen.

Krankheiten

  • Dinkel hat eine etwas größere Anfälligkeit für Krankheiten an der Halmbasis als Weizen (sortenabhängig); sonst vergleichbar mit Weizen

Schädlinge

  • Ggf. ist auf Getreidehähnchen und in Einzelfällen (vor allem nach Zwischenkulturen oder Gemüse) Erdschnakenlarven, Schnecken oder Drahtwürmer zu achten.

Wachstumsregler

  • je nach Standort und Nährstoffsituation bis zu 3 Einkürzungen

Ernte und Lagerung:

FÜR MEHLNUTZUNG

  • Erntezeitraum entspricht mittelspätem Weizen.
  • zur Absicherung der Fallzahlen späte Ernten vermeiden
  • Dreschereinstellung sorgfältig wählen: Ziel sind vollständig in einzelne Spindelglieder aufgebrochene Ähren bei möglichst wenig nackten Körnern; der Anteil freidreschender (nackter) Körner ist sortenabhängig.
  • optimaler Druschzeitpunkt: abhg. von der Feuchtigkeit -> vormittags weniger freidreschende Körner als nachmittags
  • Empfohlen wird eine Vorreinigung direkt nach der Ernte (Verbesserung der Lagerfähigkeit).
  • Lagerfähigkeit bei 68 % TS
  • Schüttdichte: 35–45 kg/hl

FÜR GRÜNKERNNUTZUNG

  • Mitte Juli zur Milch- oder Teigreife (50–60 % TS)
  • erst nach dem Darren lagerfähig

Downloads


Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.




Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

YouTube

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, dient der Bereitstellung und Verbesserung personalisierter Nutzererfahrung auf Google-Plattformen.
Cookie-Name
YouTube
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
gatrackingid
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen