Die viterra® Öko-Mischungen sind ein grundlegender Baustein für intakte Fruchtfolgen im ökologischen Landbau.
Ein Hauptaugenmerk der viterra® Öko-Mischungen liegt auf der Optimierung von Nährstoffflüssen innerhalb der Fruchtfolge. Hier kommen sowohl die symbiotische Stickstofffixierung als auch die Nährstoffkonservierung zum Tragen.
Im ökologischen Landbau ist eine effiziente Unkrautunterdrückung besonders wichtig. Mit frohwüchsigen Komponenten in den anbausicheren viterra® Öko-Mischungen wird diese Anforderung erfüllt. Neben der gezielten Nutzung einzelner Mischungen zur Nematodenbekämpfung oder Futterproduktion fördern sämtliche viterra® Öko-Mischungen das Bodenleben und tragen zur Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit bei.
.
viterra®-Mischungen Ökomischungen |
viterra INTENSIV
Geeignet für Fruchtfolgen mit Kartoffeln, Zuckerrüben, Intensivkulturen (Mais, Getreide, Raps, Zuckerrüben, Leguminosen) | INTENSIV ÖKO ... die Gesundmischung - Bekämpfung von wandernden Wurzelnematoden (Pratylenchen) und Verminderung der virusbedingten Eisenfleckigkeit bei Kartoffeln mit multiresistentem Ölrettich DEFENDER und Rauhafer PRATEX
- Schnellwüchsig mit intensiver Unkrautunterdrückung
- Reichlich organische Masse vitalisiert die Bodennützlinge.
- Büschelwurzel des PRATEX und Pfahlwurzel des DEFENDER ergänzen sich bei der Durchwurzelung der kompletten Bodenkrume.
- Durch die Verwendung des nematodenresistenten Ölrettichs DEFENDER ebenfalls gut geeignet als Vorfrucht zu Zuckerrüben
Bestandteile (Samenanteile): 70 % Rauhafer PRATEX, 30 % multiresistenter Ölrettich DEFENDER Anbauhinweise finden Sie hier. |
Geeignet für Fruchtfolgen mit Mais, Raps, (Zuckerrüben, Getreide) | BODENGARE ÖKO … der Stickstofflieferant für die Fruchtfolge - Liefert essentiellen Stickstoff durch symbiotische Stickstofffixierung für das Pflanzenwachstum
- Erhöhte Verfügbarkeit von Haupt- und Spurennährstoffen durch Mobilisierung im Boden
- Anregung der Aktivität des Bodenlebens mit einhergehender Lebendverbauung für verbesserte Bodenfruchtbarkeit
- Sich ergänzende und vielfältige Wurzeltypen fördern die Bodengare und Bodenstruktur
- Nach früher Vorfrucht als Sommerzwischenfrucht zur Bodenregeneration
- Kruziferenfrei; dadurch besondere Eignung für Rapsfruchtfolgen
Bestandteile (Samenanteile): 28 % AVALON 6 % Alexandriner Klee 15 % Blaue Bitterlupine ILDIGO 3 % Phacelia ANGELIA 28 % Sommerfuttererbse 20 % Sommerwicke Anbauhinweise finden Sie hier. |
Geeignet für Fruchtfolgen mit Mais, Getreide, Leguminosen | DEPOT ÖKO … der Nährstoffspeicher - Massewüchsige Arten binden Nährstoffe, speichern sie über Winter und stellen sie der Folgefrucht zur Verfügung.
- Effiziente Unterdrückung von Unkräutern durch schnelle Anfangsentwicklung
- Hervorragende Durchwurzelung des Bodens durch Tief- und Flachwurzlern stabilisiert die Bodenstruktur und verbessert das Infiltrationsvermögern der Böden.
- Besonders geeignet für Fruchtfolgen mit Leguminosen im Hauptfruchtanbau
Bestandteile (Samenanteile): 46 % Rauhafer PRATEX 30 % Ölrettich SILETINA 10 % Gelbsenf 10 % Phacelia ANGELIA 4 % Sonnenblume Anbauhinweise finden Sie hier. |
Geeignet für Fruchtfolgen mit Mais, Getreide, Raps, (Zuckerrüben) | LUNDSGAARDER GEMENGE ÖKO ... Winterharte Gras-Leguminosen-Mischung zur Futternutzung - Geeignet als Winterzwischenfrucht zur Gründüngung oder zur Futterproduktion
- Ausgewogene Kombination aus Stickstoffmehrern und -zehrern wirkt sich positiv auf das Pflanzenwachstum und auf das Bodenleben aus Welsches Weidelgras nutzt Wachstumsphasen über Winter.
- Winterwicke und Winterfuttererbse sind wertvolle Eiweißkomponenten im Futter.
- Erhöhung des agrarökologischen Wertes durch starkes Blütenangebot
Bestandteile (Samenanteile): 31 % Welsches Weidelgras 29 % Inkarnatklee 20 % Winterwicke 20 % Winterfuttererbse Anbauhinweise finden Sie hier. |
Geeignet für Mais- und Getreidefruchtfolgen | WINTERQUARTETT ÖKO neu … für flexible Winterbegrünung und Futternutzung - Frosthartes Gemenge aus interagierenden Bestandteilen zur Futtergewinnung, Bodenverbesserung und Bodenschutz: viterra® WINTERQUARTETT ÖKO kann als Frischfutter, Spätweide und als Silage genutzt werden.
- Zur Winterbegrünung mit langer Wachstumsphase für bewachsene Böden zur Stimulierung der Bodenmikrobiologie und Steigerung der Bodenfruchtbarkeit
- Die flache, lockere Einarbeitung der Gründüngungen im Frühjahr erhält die Bodenstruktur und schafft ideale Aussaatbedingungen für Mais.
- Zur Beweidung und Futternutzung mit ausgewogenen und schmackhaften Bestandteilen in hoher Futterqualität
Bestandteile (Samenanteile): 67% Winterroggen INSPECTOR 13,5% Welsches Weidelgras 11,5% Inkarnatklee 8% Winterfutterraps EMERALD Anbauhinweise finden Sie hier. |