Home / Zwischenfrüchte / GRÜNER ANGELITER
						
						Vergleichen
						
					
				GRÜNER ANGELITER Futterkohl / Markstammkohl
Zwischenfrüchte
Gründüngung, Eignung zur Biogas- / Futternutzung, Erosionsschutz, Humusaufbau, Wildacker
Eiweiß- und vitaminreiches Milchviehfutter
- Sehr hoher Masseertrag mit hohem Blattanteil
- Durch die hohen Eiweißgehalte - gute Ergänzung zum Silomais in der Milchviehfütterung
- Gute Ausnutzung von Herbstniederschlägen begünstigt das hohe Ertragspotential
- GRÜNER ANGELITER hinterläßt einen garen und mit Wurzelresten gut versorgten Boden
- Frostresistent bis zu -12°C
- Weitgehend wiederstandsfähig gegen Kohlhernie
						Profil
					
					| - - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + | 
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
					
					
					
					
				
			
			
				Einstufung Bundessortenamt 
			
			
		
Massebildung im Anfang
 
					Standfestigkeit
 
					Neigung zum Blattwurf
 
					Blattanteil
 
					Frostempfindlichkeit
 
					Pflanzenlänge / Bestandeshöhe
 
					Strunkdicke
 
					Trockenmasseertrag
 
					Rohproteinertrag
 
					
			
			
				Agronomische Merkmale 
			
			
		
Unkrautunterdrückung
 
					Erosionsschutz
 
					Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
 
					Humusaufbau
 
					Trockentoleranz
 
					Wurzeltyp
 
					
					Pfahlwurzel
				
			Maximale Durchwurzelungstiefe
 
					
					130 cm
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			
			
			
				Fruchtfolgeeignung 
			
			
		
Mais
 
					
					++
				
			Getreide
 
					
					++
				
			Raps
 
					Zuckerrüben
 
					
					+
				
			Kartoffeln
 
					
					+
				
			Intensivkulturen
 
					Leguminosen
 
					
					+
				
			
			
			
				Anbauempfehlungen 
			
			
		
Empfohlene Aussaatstärke
 
					
					3 bis 4 kg/ha
				
			Saattiefe
 
					
					1 - 2 cm
				
			Aussaatperiode
 
					
					Nach früh räumendem Getreide bis Ende Juli
				
			Düngung
 
					
					100 - 140 kg/ha N
				
			Pflanzenschutz
 
					
					Unkrautdruck im Vorauflauf und Jugendstadium beobachten und gegebenenfalls Bekämpfungsmaßnahmen durchführen
				
			Aussaatverfahren
 
					
					Drillsaat wird empfohlen
				
			Ernte
 
					
					Je nach Aussaattermin von Juli bis Januar; aus dem stehendem  Bestand häckseln, zur Frischverfütterung oder Silagenutzung
				
			Züchter
									P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
								
						Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
					
				
			 
								 
										 
							 
					 Sortenfinder
			Sortenfinder
				



 
							
 
								