Download-Center
Für alle Ansichten benötigen Sie den Adobe Acrobat Reader. Zum Download klicken Sie bitte hier.
Das gesamte Sortiment 2021: Vielfalt anbauen. Risiken abbauen.
Von A wie Ackerbohne bis Z wie Zwischenfrucht: Detailiierte Sortenbeschreibungen helfen, die richtige Sorte für jeden Standort zu finden.
Unsere Vielfalt ist Ihre Stärke!
Den insgesamt stärkeren Risiken, die eine Gemengelage aus Klimabedingungen und gesetzlichen Vorgaben für den Ackerbau mit sich bringt, kann man vor allem mit weiteren Fruchtfolgen, einem angepassten ackerbaulichen Management und – ganz wichtig – einer Sortenvielfalt innerhalb der Hauptkulturarten des Betriebes begegnen.
Sie finden in unseren regionalen (West, Nord, Süd, Ost) Winterungenprospekten für die Aussaat 2021 nicht nur eine Vielzahl von Kulturen sondern auch detaillierte Sortenbeschreibungen: So können Sie sich die für Ihren Betrieb passende Vielfalt zusammenstellen.
Zwischenfruchtmischungen 2021 - mit Zwischenfruchten punkten!
Für das Jahr 2021 wurde das Programm angepasst und erweitert. Anhand von deutschlandweiten Praxisversuchen haben wir die Auswirkungen der
verschärften Düngeverordnung getestet. Die Mischungen wurden auf die unterschiedlichen Bedingungen innerhalb und außerhalb der Roten
Gebiete zugeschnitten. Je nach Fruchtfolge, Stickstoffverfügbarkeit und Nutzungsziel gibt es passende Zwischenfrucht-Lösungen.
Das neue V-Max® Programm umfasst alle Mischungen für den Futterbau und die Biogasproduktion. Das heißt, die bewährten viterra® Biomassemischungen finden Sie unter dem Namen V-Max® wieder. Dazu gibt es Neuzugänge in diesem Bereich: ein mehrjähriges Ackerkleegras und eine weitere Untersaat. So bieten wir weitere Möglichkeiten, um die Synergien aus Biomasseproduktion und Bodenverbesserung zu nutzen.
Mit viterra Blühmischungen punkten!
Das Anlegen von einjährigen Brachen mit Honigpflanzen ist eine beliebte Maßnahme zur Schaffung von ökologischen Vorrangflächen (ÖVF) im
Rahmen des Greenings und wird mit dem Faktor 1,5 gewichtet.
Sie finden in dieser Broschüre sicher die passende Mischung für Ihren Betrieb.
viterra Ökomischungen 2021
Die neuen Ökomischungen 2021 zum Downloaden
viterra Wildmischungen 2021
Sommerungen 2021: Maximale Vielfalt, minimales Risiko
Die Fruchtfolge mit Sommerungen - den für den jeweiligen Standort geeigneten Kulturarten und Sorten - erweitern, ist das Gebot der Stunde, um das ackerbauliche Risiko zu minimieren.
Wir geben mit detaillierten Sortenbeschreibungen einen Überblick.
Maisprogram Ausaat 2021
Unsere aktuellen Maissorten mit jeder Menge Information zu Sorte und Anbau.
praxisnah 4 2020
Dinkel - ein Markt mit Zukunft
Alles zu Vermarktung, Anbau und Besonderheiten dieses "Trendgetreides".
Unser Biosortment 2020
Kurze, übersichtliche Informationen aller zzt. von uns im Biosortiment verfügbaren Sorten.
Steht NICHT als Printmedium zur Verfügung. Möchten Sie lieber ausführlichere und gedruckte Informationen? Dann empfehlen wir "Unsere Sorten für den Ökologischen Landbau 2019/2020".
Winterungen 2020
Alle Winterkulturen der SAATEN-UNION für die Aussaat Herbst 2020.
Zum Download oder aber auch für eine Bestellung im Printformat (ab etw Mitte Mai verfügbar), in 4 regionalen Ausgaben Nord/West/Ost/Süd
viterra WILDACKER
Wie gelingt der Wildacker? Ein erfolgreicher Wildacker bietet dem Wild Rückzugsmöglichkeiten, eine artgerechte Äsung und Schutz vor Beutegreifern. Damit dies sichergestellt ist, sollten einige Regeln beachtet werden. Laden Sie sich unseren Flyer mit wichtigen Tipps hier herunter.
viterra-Blühmischungen 2020
Ein Schlüssel zu gesunden Ökosystemen ist ein breites Angebot an Nahrung und Lebensraum für Insekten, insbesondere für die Bienen. Dies
steht nicht im Widerspruch zur modernen Landwirtschaft.
Für diesen Zweck wurden die landwirtschaftlichen Blühmischungen viterra® BIENE und viterra® MULTIKULTI konzipiert. Dabei haben wir
mit Imkern, Naturschützern und Landwirten zusammengearbeitet, um für alle Aspekte eine möglichst passende Samenzusammenstellungen zu finden.
Unsere Sorten für den Ökologischen Landbau 2019/2020
Von Sommergetreide üder Wintergetreide und Leguminosen bis hin zur Futterrübe!
HySeed Hybridgetreide: die Zukunft des Pflanzenbaus
Unter dem Begriff HySEED intensiviert und bündelt die SAATEN-UNION jetzt international alle ihre Hybridgetreideaktivitäten, um zukünftig noch leistungsstärkere Hybridsorten bei Roggen, Weizen, Gerste und Triticale anbieten zu können.
Soja: Für wachsende Märkte und vielfältige Fruchtfolgen
Soja ist in der Praxis angekommen - zumindest in Süddeutschland, zunehmend auch in Mitteldeutschland haben sich zufriedenstellende Vermarktungsstrukturen gebildet. Doch auch für die nördlicheren Regionen gibt es geeignete Sorten.
Unser Öko-Sortiment
Erntemanager Silomais
Der Erntemanager liefert Schätzgrößen
- für den TS-Gehalt des Korns und der Gesamtpflanze – und darauf basierend den optimalen Erntezeitraum,
- für den Energiegehalt der Gesamtpflanze in Abhängigkeit vom Stärkegehalt und der Restpflanzenabreife,
- für den Frischmasse- und Trockenmasseertrag und damit auch für den voraussichtlichen Siloraumbedarf,
- für den voraussichtlichen Kornertrag für die Kalkulation der alternativen Verwertung als Körnermais.
Neuauflage
Winterdurum richtig angebaut
Anbauhinweise zu Winterdurum von Dr. Herbert Siedler, Fachzentrum Pflanzenbau AELF Würzburg.
Aktualisiert Mai 2018
Bioenergie: Mehr Leistung mit den richtigen Sorten
Wirtschaftliche Substratproduktion ist die Grundlage jeder Biogasanlage. Um dies langfristig zu gewährleisten, sind solide und erprobte Fruchtfolgen unabdingbar. Wir zeigen Ihnen, welche Fruchtfolge wo funktioniert und welche Sorten dazu passen.
Mit Sandhafer Nematoden bekämpfen!
Wurzelläsionsälchen können mit dem Sandhafer PRATEX bis zu 70 % bekämpft werden. In diesem Faltblatt finden Sie wichtige Informationen für einen erfolgreichen Anbau.
Eckendorfer Rüben: Saubere Energie für Milch- und Betonkühe
Futterrüben sind "im Kommen", aber viele potenzielle Anbauer sind sich unsicher, wie die Produktionstechnik optimal gestaltet werden könnte. Aufgrund hoher Nachfrage gibt es nun die dritte überarbeitete Fassung des Anbauleitfadens für Futterrüben. Zum Herunterladen oder auch als gedruckte (kostenfreie) Version bei uns zu beziehen.
Hafer-Getreide auf neuen Wegen
Bereits 2010 haben wir ein kleines Büchlein über Hafer unter dem Titel "Hafer: Getreide auf neuen Wegen" herausgegeben, um umfangreich über diese wertvolle Kultur zu berichten.Vom (europaweiten) Anbau über Ernährung bis hin zur Züchtung und Vermarktung deckt diese 72 Seiten starke Schrift alles Wissenswerte ab. Dabei kommen europaweit bekannte Experten aus den Bereichen Humanernährung, Tierernährung, Pflanzenbau und -züchtung ebenso zu Wort wie Leistungssportler. Jetzt ist die Neuauflage da!!
Lesenswert für alle, die sich für diese interessante Kultur interessieren!
(Bei uns demnächst auch in englischer Sprache zu beziehen)
Sonderdruck Ackerbohnen und Futtererbsen
Trotz der überwiegenden Vorteile von Leguminosen haben viele Praktiker noch Bedenken und viele offene Fragen halten sie „vom
ersten Mal“ ab: Rechnet sich das Ganze? Wie kann ich die Ernte vermarkten? Wie sieht es mit der Produktionstechnik, dem Arbeitsaufwand etc. aus? Kommt die Ackerbohne/Futtererbse mit unseren Standortgegebenheiten zurecht? Hat die Züchtung bei Standfestigkeit, Ertrag und Gesundheit Fortschritte gemacht – sind die Erträge stabil?
Wir konnten auch für diese Neuauflage bekannte Experten gewinnen, die ausführliche Beiträge zu Bodenmanagement, Pflanzenschutz, Düngung und Vermarktung verfasst haben, um genau diese Fragen zu beantworten.