Vergleichen

SYMBIOS

 

Sommererbse

Körnererbse

Im Einklang mit Korn- und Proteinertrag

  • stabil hohes Kornertragsniveau
  • hoher Proteingehalt
  • verbesserte Standfestigkeit erleichtert den Drusch

SYMBIOS punktet durch eine schnelle Jugendentwicklung. Normale Reihenabstände wie im Getreide führen zu standfesten, sehr gut druschfähigen Beständen.
Je nach Aussaatzeitpunkt liegen die Aussaatstärken zwischen 80 und 120 Körnern je m2.
In Schleswig-Holstein und Niedersachsen offiziell zur Aussaat 23 empfohlen!
 Profil
- - - -- - -- --0++ ++ + ++ + + +
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang


Entwicklung

Blühbeginn

Blühdauer

Reife

Pflanzenlänge


Vitalität Und Gesundheit

Standfestigkeit


Ertrag und Qualität

TKM

Kornertrag

Rohproteinertrag

Rohproteingehalt

Druscheignung


Sortenschutzinhaber
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.

Fruchtfolge
mind. 5 Jahre Anbaupause für langjährige Höchsterträge


Aussaat

 
normaler Getreideabstand (Verrankung muss gewährleistet sein)

Saatzeit
Ab Anfang März; optimalen Bodenzustand abwarten (ortsübliche Erfahrungen berücksichtigen)

Saatstärke (Körner / m²)
früh: 70-80 keimf. Körner pro qm
mittel: 80-90 keimf. Körner pro qm
spät: 90-100 keimf. Körner pro qm

Saattiefe
leichte Böden ca. 6 cm, schwere Böden ca. 4 cm
größere Aussaattiefe für besseren Wasseranschluss
Anwalzen nach der Saat zum besseren Bodenschluss 
Andrücken von Steinen (=Ernteerleichterung)


Düngung

Kalkung
Zur Leguminose auf bodenarttypischen pH-Wert

Grunddüngung
Nach Entzug: Bodenversorgung und Ertragsniveau mittel: 45 kg/ha P2O5; 120 kg/ha K2O; 30 kg/ha MgO

Stickstoff
keine Stickstoffdüngung; Leguminosen generieren ihren Bedarf über die Symbiose mit Knöllchenbakterien an den Wurzeln

Spurenelemente
auf regionale Empfehlungen achten


Pflanzenschutz

 
In Abstimmung mit dem örtlichen Pflanzenschutzdienst

Unkraut / Ungras
VA-Herbizide möglichst effektiv einsetzen; örtliche Beratungshinweise nutzen; Gräserregulierung noch im NA möglich

Schädlinge
Auf Blattrandkäfer (Auflaufphase), Grüne Erbsenlaus (auch schon vor Blühbeginn) achten; im Einzelfall ggfs. Behandlung einplanen

Krankheiten
Botrytis und Rost, aber auch falscher Mehltau können zu Ertragseinbußen führen. Im Frühjahr sollte daher eine ertragssichernde Fungizidbehandlung eingeplant werden

Ernte
Sehr gute Druscheignung durch gute Standfestigkeit und hohe Bestände bei Reife; ideale Ernte bei 16-19 % Kornfeuchte; Gefahr von Bruchkörnern bei geringerer Kornfeuchtigkeit (<14%); schonende Mähdreschereinstellung


Sortenschutzinhaber
Norddeutsche Pflanzenzucht Hans-Georg Lembke KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
LSV Körnererbsen Nordrhein-Westfalen 2022
LSV Körnererbsen Nordrhein-Westfalen 2022
LSV Körnererbsen Nordrhein-Westfalen 2022

© LWK NW
LSV Niedersachsen 2018-2022
LSV Niedersachsen 2018-2022
LSV Niedersachsen 2018-2022

© LWK Niedersachsen
Bewertungen Futtererbse LWK Niedersachsen 2021
Bewertungen Futtererbse LWK Niedersachsen 2021
Bewertungen Futtererbse LWK Niedersachsen 2021

© LWK Niedersachsen