Die Versuchsstation Moosburg feiert 25-jähriges Jubiläum

Veranstaltung mit dem Themenschwerpunkt: Mission Wachstum 2017 - Ressourceneffizienz

Die Feldtage der Versuchsstation Moosburg in Grünseiboldsdorf haben schon Tradition und ziehen jedes Jahr hunderte Besucherinnen und Besucher an. Aber in diesem Jahr war alles ein wenig besonders: 25 Jahre Bestehen wurden gefeiert und auch viele Ehrengäste erschienen.

Frau in weißem Kleid spricht vor Publikum mit Mikrofon. (automatisch generiert durch KI)
Anita Meinelt
Bürgermeisterin Anita Meinelt nannte in Ihrer Laudatio die Versuchsstation „das stadtnahe Schaufenster der Landwirtschaft“, dessen Felder Moosburg „noch schöner und bunter“ mache.
Ein Mann spricht am Rednerpult vor einer Gruppe von Menschen. Im Hintergrund ist ein Banner mit einem Logo und der Aufschrift www.rapool.com. (automatisch generiert durch KI)
Peter Doleschl
Dr. Peter Doleschl von des Landesanstalt für Landwirtschaft in Freising würdigte die „tolle Entwicklung“, die die Versuchsstation in den 25 Jahren seit ihrer Gründung genommen hat.
Mann mit Brille und gestreiftem Hemd spricht in ein Mikrofon vor einer Betonwand. (automatisch generiert durch KI)
Dr. Martin Frauen
Und Lob gab es ebenfalls von Dr. Martin Frauen, Saatzuchtleiter der Norddeutschen Pflanzenzucht, der der dem Stationsleiter Xaver Zellner und seinem 20-köpfigen Team bescheinigte, Maßstäbe zu setzen.
Drei Männer unterhalten sich lachend in einem Raum mit Holzwänden. Einer trägt ein weißes Hemd, die anderen zwei tragen Freizeitkleidung. (automatisch generiert durch KI)
Franz-Xaver Zellner im Gespräch mit Gästen
Der Leiter der Versuchsstation, Franz-Xaver Zellner (im Bild im Gespräch mit Gästen), spannte den Bogen über 25 Jahre Moosburg und betonte, dass das Kapital der Versuchsstation in erster Linie aus den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, darüber hinaus aber auch aus den Kunden und der technischen Ausstattung liege.
Ein Mann in kariertem Hemd spricht in ein Mikrofon vor einem Banner mit der Aufschrift Rapool Der Raps. (automatisch generiert durch KI)
Dr. Andreas Stahl
Und für den fachlichen Input sorgte Dr. Andreas Stahl von der Universität Gießen mit seinem Vortrag über die höherer Effizienz durch Zuchtfortschritt.

Im Anschluss konnten die Besucherinnen und Besucher unter anderem die N-effizienten neuen Sorten, Anbauversuche und Infostände z.B. über Wasseraustrag unter verschiedenen Pflanzenbeständen besichtigten, sich über Versuchstechnik informieren oder auch einfach nur mit Fachleuten fachsimpeln.

Wie immer eine runde Sache – bis zum nächsten Jahr!

Impressionen (zur Verbesserung der Bildqualität bitte anklicken):