Mais als Dammkultur ist ein Anbauverfahren, welches sich in den letzten Jahren zunehmend in der Praxis etabliert hat. Insbesondere in Extremjahren sehen Praktiker darin Vorteile. Friedel Könecke, Landwirt aus Isernhagen, berichtet im neuen Artikel über seinen Dammanbau.
Aus der Praxis
Mit dem Tool "Aus der Praxis" wollen wir Ihnen regelmäßig und aktuell nützliche Hinweise zum Stand der Getreidekulturen liefern. Darüber hinaus werden wir nützliche Hinweise zu anstehenden Maßnahmen, basierend auf Witterungsereignissen und Beobachtungen auf dem Feld, in den einzelnen Kulturen geben. Wir können dies aber nur exemplarisch widergeben, deshalb ist die Kontrolle ihrer Bestände weiterhin unerlässlich.
Filtern nach Tags



Hybridweizen richtig anbauen - Was gilt es zu beachten?
Getreide,Hybridweizen





Richtige Einarbeitung der Zwischenfrüchte im Frühjahr 2022
Zwischenfruchtmischung,Zwischenfrüchte


Düngung zur und nach der Zwischenfrucht – Was gilt es zu beachten?
Zwischenfruchtmischung,Zwischenfrüchte
Sehr geehrte Landwirtinnen und Landwirte,
in unserem online Seminar praxisdialog.agrar diskutierten wir die Herausforderungen, vor denen wir im konventionellen Maisanbau stehen. Deutlich wird, dass agronomische Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktionstechnik, wie Anbaumanagement als auch Fruchtfolgegestaltung und Sortenwahl vermehrt in den Vordergrund rücken müssen, um die Herausforderungen zu meistern.


Bereits im dritten Jahr wurde in Zusammenarbeit mit der Nordzucker AG ein Versuch zum Thema „Zwischenfruchtanbau ohne Glyphosat“ angelegt. Die Ergebnisse des letzten Jahres wurden ausführlich in der letzten Praxisnah-Ausgabe 01/2022 von Hannes Ilse, Anbauberater Nordzucker AG, vorgestellt. Wie der Versuch aus diesem Jahr aktuell aussieht, beschreibt unser Vertriebsberater Carsten Knobbe.



Biomasseaufwuchs: Wie stehen die Zwischenfrüchte im Feld?
Zwischenfrüchte








Welche Zwischenfrucht bei Spätsaat?
Zwischenfruchtmischung,Zwischenfrüchte














Blühmischungen: Einjährig, zweijährig oder mehrjährig?
ZwischenfruchtmischungDer Einsatz von Blühmischungen ist ein sehr kontrovers diskutiertes Thema hinsichtlich des nachhaltigen Nutzens für die heimische Tier- und Insektenwelt. Gerade deshalb ist es notwendig, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen, um durch die Vorteile solcher Maßnahmen eine nachhaltige Steigerung der Biodiversität in der heimischen Gemarkung zu schaffen. Stefan Ruhnke, Projektmanager Biokulturen, gibt einen kurzen Überblick über unterschiedliche Mischungsformen und gibt Tipps zu ihrem Einsatz.
Eine pauschale Aussage ist dabei ebenso unmöglich, wie alle Wechselwirkungen in einem kurzen Online-Artikel unterzubringen.





Zwischenfrüchte ohne Glyphosat und Herbstdüngung – ein Praxisversuch
Zwischenfruchtmischung
Offizielle Versuchsergebnisse zu Ackerbohnen
Ackerbohne

Neue Sorten bei Sommerbraugerste und Sommerweizen
Züchtung und Neuzulassungen



Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende zu und bis auf wenige Flächen nach Rüben oder Körnermais sind die meisten Winterungen im Boden. Je nach weiterem Witterungsverlauf vor bzw. während des Winters stellt sich die Frage: Wie muss der Bestand im Frühjahr gedüngt bzw. geführt werden? Produktmanager Paul Steinberg zeigt Lösungsansätze in einem Online Vortrag bei der 29. Düngungs- und Pflanzenschutztagung der Landvolkbildung Thüringen e.V. am 19.11.20 und lädt zur Teilnahme ein.






Wie viele Komponenten braucht eine Zwischenfruchtmischung?
Zwischenfruchtmischung

Auch in diesem Jahr ist Mutterkorn regional ein Thema. Bereits in der Ausgabe KW 24 sind wir in “Aus der Praxis” auf die Faktoren für die diesjährige Mutterkornproblematik eingegangen. Demnach war es ein Zusammenspiel von Entwicklungsstadium und Witterung - Weder der Faktor Mensch noch die Sorte hatte einen Einfluss auf das Geschehen.
Daniel Husmann, Produktmanager Hybridgetreide, analysiert im Artikel den Jahresverlauf und zeigt mit welchen Maßnahmen dem Mutterkornrisiko gezielt entgegengewirkt werden kann.

Winterbraugerste ist aus arbeitswirtschaftlicher und ökonomischer Sicht eine gute Alternative für die Fruchtfolge. Martin Sacher (SÄCHSISCHES LANDESAMT FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT UND GEOLOGIE) zeigt warum und was bei der Vermarktung beachtet werden sollte. Im zweiten Teil gibt Produktmanager Paul Steinberg Tipps zur Düngung und Verwertung der Winterbraugerste.





Im Mais steht aktuell die Unkrautbekämpfung an. In Teilen Deutschlands sind Frostschäden an den kleinen Maispflanzen zu erkennen. Bis zu einem bestimmten Stadium können diese aber von der Pflanze kompensiert werden. Daniel Ott, Produktmanager Mais, und Daniel Freitag, Berater in der Region östliches Schleswig-Holstein und westliches Mecklenburg-Vorpommern, werfen einen Blick in die Bestände und geben einfache Praxistipps.



Wie hat sich der Winterweizen nach Wechselfrösten und warmen Tagestemperaturen entwickelt? Paul Steinberg, Produktmanager für Getreide, hat in dieser Woche den Entwicklungsstand einiger Winterweizensorten in unseren Produktionstechnischen Versuchen überprüft. Außerdem erklärt er wozu die Versuche konkret dienen und wie sie euch bei der Wahl der regional passenden Sorte unterstützen.



