Grasuntersaaten im Mais sind nicht nur im niederschlagsreichen Norden Deutschlands ein Thema. Das zeigen uns diese Woche unsere Vertriebsberater Martin Munz und Achim Schneider an zwei Beispielen aus Baden-Württemberg und Hessen.
Durch den milden und feuchten Winter haben sich Grasuntersaaten aus dem Mais 2019 hervorragend entwickelt – selbst in Höhenlagen von 650 m NN. Solche Bestände haben jetzt noch 4 Wochen Zeit zu wachsen und können aktuell eine N-Düngung mit Wirtschafts- oder Mineraldünger gut in Ertrag umsetzen. Somit ist bereits vor der diesjährigen Maisaussaat ein guter Ertrag mit der Gräsermischung viterra® UNTERSAAT zu erwarten.
Eine Grasuntersaat im 6-8 Blattstadium des Maises ist eine preisgünstige Möglichkeit, um in maisreichen Fruchtfolgen die Greeningverpflichtungen zu erfüllen.
Wichtig ist, nach der Ernte des Silomaises, die Maisstoppeln zu mulchen. Dadurch wird der Befall mit Maiszünsler dezimiert und die Grasuntersaat bekommt einen mechanischen Impuls sich zu bestocken.
Weitere Vorteile der Grasuntersaat sind:
-
Schutz vor Wind- und Wassererosion
-
Nährstoffkonservierung (50-60 kg N und K)
-
Humuszufuhr
-
Förderung des Bodenlebens
-
Reduzierung von Maisunkräutern
-
Besser Befahrbarkeit bei der Maisernte
-
Geringere Verschmutzung der Reifen
-
In einen am 8. Juni nach Gerste gelegten Zeitfruchtmais (SUNSHINOS) wurden 15 kg viterra® UNTERSAAT mit einem Lehnerstreuer mit nachlaufendem Striegel in den Mais eingebracht.
-
Gleiches Vorgehen wie in der vorherigen Variante ohne Striegel.
-
Direktsaat von einjährigem Weidelgras am 19. September drei Tage nach der Maisernte.
Bei der Beerntung des Maises ergaben sich keine signifikanten Ertragsunterschiede.
Bei der Grasnarbe war hingegen ein Unterschied zwischen die beiden Untersaatvarianten erkennbar: der Striegel hat zu einem etwas besserem Auflaufen geführt.
Eine klare Differenz zeigte jedoch die Analyse der Nmin-Werte am 23. Oktober: Bei beiden Untersaaten lag ein Reststickstoff von ca. 37 kg N vor. Das ist 10 kg niedriger als im Vergleich zur Direktsaat des Grases nach der Maisernte (47 kg N).
Die Untersaat führte hier also zu einer effektiveren Nährstoffbindung.
Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: