Vergleichen

FIGARO

 Weiße Lupine

Zwischenfrüchte

Stickstoffanreicherung, Körnernutzung

Ertragsstarke Sorte mit geringen Alkaloidgehalten

  • Frühe Abreife
  • Konstant hoher Kornertrag
  • Ausgezeichneter Protein- und hoher Ölertrag
  • Durch geringe Alkaloidgehalte ideal für Human- und Tierernährung geeignet
  • Gesunde Sorte mit guter Eignung für den ökologischen Anbau
  • FIGARO befindet sich aktuell als EU Sorte im Zulassungsverfahren beim Bundessortenamt. Die Sorte weist bereits im Ausland über mehrere Jahre stabile Ertragsergebnisse auf, was eine Anthraknose-Toleranz vermuten lässt.
 Profil
- - - -- - -- --0++ ++ + ++ + + +
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang


Einstufung Bundessortenamt

Standfestigkeit

Blühbeginn

Pflanzenlänge / Bestandeshöhe

Ölgehalt

Rohproteingehalt

Rohproteinertrag

Tausendkornmasse

Reif / Druschreife

Kornertrag


Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.


Anbauempfehlungen

Empfohlene Aussaatstärke
40-50 Körner/m²

Saattiefe
2-4 cm - zu tiefe Aussaat wirkt ertragsmindernd

Aussaatperiode
Mitte März bis Mitte April; ab 4°C Bodentemperatur

Düngung
Keine N-Düngung notwendig. Je nach Versorgungsgrad des Bodens und Entzug sind 30-50 kg  P₂O₅/ha, 60-130 kg K₂O/ha und ca. 25 kg MgO/ha empfehlenswert. Spurenelemente: Bor und Molybdän bei Trockenheit. Ansonsten sind Kupfer, Eisen und Mangan von Bedeutung.

Pflanzenschutz
Im Vorauflauf ein empfohlenes Herbizid einsetzen oder mechanisch durch Hacken oder Striegeln gegen Un- und Beikraut vorgehen. Nach Auflauf sind gezielte Behandlungen gegen Gräser möglich. Bei Bedarf können Fungizide gegen Anthraknose und Rost eingesetzt werden (Aktuelle Zulassungen beachten).

Aussaatverfahren
Drillsaat wird empfohlen; Reihenabstände wie bei Getreide

Ernte
Mitte August bis Anfang September. Die optimale Feuchtigkeit zur Ernte liegt bei 14-16%. Schonende Einstellung beim Mähdrescher wählen, um Bruchkörner zu vermeiden.


Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.