Vergleichen
Kompakt Details
Ihre Ertragsversicherung
- langjährig zuverlässig ertragsstarker Qualitätsweizen
- äußerst kompensationsfähig - daher hohe Ertragsstabilität
- umweltfreundliche A-Qualität bei geringem Kornstickstoffgehalt
- vital, winterhart und fallzahlstabil
- geeignet für Anbauregionen und Fruchtfolgen mit geringem Fusariumdruck
- die enorme Wüchsigkeit bei der N-Verteilung und beim Wachstumsreglereinsatz berücksichtigen!
- TOBAK überzeugt auch als Stoppelweizen, am besten steht die Sorte jedoch nach Blattfrüchten.
- Mittelwahl und Termin der Ährenbehandlung an Ährenfusarium ausrichten
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Neigung zu
Lager
Anfälligkeiten
Mehltau
Braunrost
Ährenfusarium
Blattseptoria
Halmbruch
Drechslera tritici-repentis
Gelbrost
Ertragsaufbau
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Fallzahl
Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
Kräftige Jugendentwicklung mit guter Winterfestigkeit
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Bestandesdichte
Kornzahl / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Winterfestigkeit
Trockentoleranz
Standfestigkeit
Gesundheit
Hohe Fusariumgefährdung bei der Fruchtfolge und beim Fungizideinsatz berücksichtigen
Halmbruch
Mehltau
Gelbrost
Braunrost
Blattseptoria
Drechslera tritici-repentis
Ährenfusarium
Vermarktungsqualität
Auswuchsfest und fallzahlstabil, Stickstoff-Verwertungseffizienz: A-Backqualität schon bei geringeren Proteingehalten
Fallzahl
Fallzahlstabilität
+
Rohproteingehalt
Sedimentationswert
Verarbeitungsqualität
Attraktive A-Qualität mit vergleichsweise hoher Teigausbeute
Mehlausbeute
Wasseraufnahme
Volumenausbeute
Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
mittlere bis gute Böden. Alle Klimate mit Ausnahme feuchtwarmer Fusariumlagen
Fruchtfolge
ideal als Blattfruchtweizen, sehr hohe Erträge auch als Stoppelweizen, nicht geeignet nach Mais
Aussaat (Körner/m²)
Saatzeittoleranz
früh, z.B. 20. September
etwas später, z.B. Mitte Oktober
bei Frühsaaten geringer
frühe Aussaat
etwas geringer, z.B. 220-240
mittlere Aussaat
ortsüblich, z.B. 270-310
späte Aussaat
ortsüblich, z.B. 310-350
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 230 (Blattvorfrucht, hohes Ertragsniveau)
- Startgabe EC 13 - 25: 70 - 80 inkl. Nmin 0-30 mit 20 - 30 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 70 - 90 inkl. Nmin 30-90, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 47 - 51: 70 – 80 (mit 10 – 15 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler im Intensivanbau
Standfestigkeit mit Splittingmaßnahmen absichern!
etwas höher
Hinweise zum Pflanzenschutz
Ährenbehandlung fest einplanen:
EC 31: als Stoppelweizen Halmbruchbehandlung
EC 39: gegen Blattkranheiten in verringerter Aufwandmenge
EC 59/63: Blütenbehandlung 2 bis 4 Tage vor bzw. nach Niederschlägen
TOBAK toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
EC 31: als Stoppelweizen Halmbruchbehandlung
EC 39: gegen Blattkranheiten in verringerter Aufwandmenge
EC 59/63: Blütenbehandlung 2 bis 4 Tage vor bzw. nach Niederschlägen
TOBAK toleriert chlortoluronhaltige Herbizide.
Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Region | 0 | + | ++ |
---|---|---|---|
Marsch | |||
Geest (Sand) | |||
Östliches Hügelland SH (Lehm) | |||
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland | |||
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland | |||
Sandböden Nordwest | |||
Köln-Aachener Bucht | |||
Sandböden Nordhannover | |||
Oderbruch | |||
Lehmböden Südhannover | ![]() | ||
Lößstandorte der Ackerebene Mittel-/ Ostd. | |||
Lehmstandorte Nordwest | |||
Höhenlagen Mitte/West | ![]() | ||
Mittellagen Südwest | ![]() | ![]() | |
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd. | ![]() | ![]() | |
Höhenlagen Südwest | ![]() | ![]() | |
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest | ![]() |