Vergleichen

WPB TROY

 B

Sommerweizen

Backweizen

Regionale Empfehlungen

Ertragreich mit sehr guter Backqualität

  • sehr ertragsstark mit guter Blattgesundheit
  • A-Qualität in allen marktrelevanten Eigenschaften
  • hohe bis sehr hohe Erträge in der unbehandelten Stufe: für kostensparende Low-Input Anbauverfahren geeignet
 

geringer Fungizidaufwand
auch für den Öko-Anbau geeignet 
offiziell für den Anbau in Niedersachsen (Marsch) zur Aussat 2023 empfohlen
Kurzprofil
1 = sehr niedrig/früh/kurz, 9 = sehr hoch/spät/lang 
Bei in DE zugelassenen Sorten nach Beschreibender Sortenliste

Ährenschieben
4

Reife
5

Pflanzenlänge
4

Neigung zu

Lager
4

Anfälligkeiten

Mehltau
3

Ährenfusarium
5

Braunrost
3

Blattseptoria
5

Gelbrost
3

Qualität

Fallzahlstabilität
+

Rohproteingehalt
6
 Profil
- - - -- - -- --0++ ++ + ++ + + +
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang


Entwicklung

Ährenschieben
-

Reife
0

Pflanzenlänge
-

Ähre / m²
-

Körne / Ähre
++

TKM
+

Kornertrag Stufe 1
++

Kornertrag Stufe 2
++


Vitalität und Gesundheit

Vitalität
Zu Trockentoleranz und Standfestigkeit sind noch keine gesicherten Aussagen möglich

Lager
+

Mehltau
++

Gelbrost
++

Braunrost
++

Blattseptoria
0

Ährenfusarium
0


Vermarktung

Fallzahl
++

Fallzahlstabilität
+

Rohproteingehalt
+

Sedimentationswert
++++


Verarbeitung

Volumenausbeute
0

Mehlausbeute
-

Wasseraufnahme
++++


Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.


Aussaat (Körner/m²)

Saattermin
möglichst früh bis Mitte April


Saatstärke (abhängig von den Aussaatbedingungen)

Frühjahrsaussaat
380-400 Körner/m²


N-Düngung


Wachstumsregler

frühe Maßnahme, ortsüblich

Herbstaussaat
bei Herbstaussaat 2 Maßnahmen notwendig

Hinweise zum Pflanzenschutz
wenig bis gar nicht, nur bei Maisvorfrucht Ährenfusarien behandeln


Züchter
W.v. Borries-Eckendorf GmbH & Co KG

Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Regionale Empfehlungen

0
 geeignet
+
 gut geeignet
++
 sehr gut geeignet

Julius Kühn Institut
Region0+++
Marsch
Geest (Sand)
Östliches Hügelland SH (Lehm)
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland
Skala3 
Diluviale Standorte südl. Ostdeutschland
Skala3 
Sandböden Nordwest
Köln-Aachener Bucht
Sandböden Nordhannover
Oderbruch
Skala3 
Lehmböden Südhannover
Lößstandorte der Ackerebene Mittel-/ Ostd.
Lehmstandorte Nordwest
Höhenlagen Mitte/West
Skala3 
Mittellagen Südwest
Skala2 Skala3 
Verwitterungsstandorte Südost
Skala3 
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd.
Skala3 
Höhenlagen Südwest
Skala2 Skala3 
Wärmelagen Südwest
Skala2 Skala3 
Fränkische Platten
Skala2 Skala3 
Tertiärhügelland, bayerisches Gäu
Skala2 Skala3 
Jura / Hügelland
Skala2 Skala3 
Mecklenburg Süd/ Brandenburg Nordwest