Vergleichen

V-Max® ERBSENTRITICALE ÖKO
V-Max® Öko






Eignung zur Biogas- / Futternutzung, Erosionsschutz, Stickstoffanreicherung, Mulchsaat
... winterhartes Gemenge für GPS- und Körnernutzung
- Gute Unkrautunterdrückung und hohe Stickstofffixierung
- Flexible Nutzung möglich: als eiweißreiche Gesamtpflanzensilage für hofeigene Futterproduktion oder zur Körnerernte
- Risikostreuung durch Gemengeanbau
- Optimale Standfestigkeit durch Wintertriticale
- Hoher Rohproteingehalt im Futter durch Winterfuttererbse
- Optimaler Schutz vor Erosion und Nährstoffauswaschung über Winter durch sich ergänzende Wurzeltypen
- Im Folgejahr bereichert die Erbsenblüte das Landschaftsbild und liefert Nahrung für Insekten
- Förderung der Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität
- Auch für leichte Standorte geeignet
Extras zu Mischungen
Zusammensetzung Gew.-%
24 % Winterfuttererbse
76 % Wintertriticale
76 % Wintertriticale
Kruziferenfrei
Ja
Leguminosenfrei
Nein
Winterhart
Ja
Satz ökologischen Landbau
..Diese Mischung erfüllt die Anforderungen der EU-Verordnung 834/2007 und ist für den ökologischen Landbau geeignet.
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Agronomische Merkmale
Unkrautunterdrückung
Erosionsschutz
Wasserschutz / Stickstoffkonservierung
Humusaufbau
Kälte- und Frostresistenz
Trockentoleranz
Wurzeltyp
Büschelwurzel
Maximale Durchwurzelungstiefe
80 cm
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Fruchtfolgeeignung
Mais
++
Getreide
+
Raps
+
Zuckerrüben
+
Kartoffeln
Intensivkulturen
Leguminosen
Anbauempfehlungen
Empfohlene Aussaatstärke
150 - 170 kg/ha
Saattiefe
2 - 3 cm
Aussaatperiode
Mitte September bis Mitte Oktober
Düngung
Eine Startgabe zur Förderung der Anfangsentwicklung wird empfohlen.
Leguminosenanteil: < 10 Samen-%, 24 Gewichts-%
Leguminosenanteil: < 10 Samen-%, 24 Gewichts-%
Pflanzenschutz
Pflanzenschutzmaßnahmen sind in der Regel nicht notwendig.
Aussaatverfahren
Drillsaat
Ernte
Aus stehendem Bestand, Seitenmesser werden empfohlen
Erntetermin
GPS-Ernte zur Teigreife, Mitte bis Ende Juni oder Mähdrusch
Sortenvertreter
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.