Vergleichen
Kompakt Details
Bewährter, von Mühlen empfohlener Sommerdurum
- fallzahlstabiler Sommerdurum mittlerer Reife mit problemlosen Anbaueigenschaften
- sehr hohe Kornqualität
- sehr geringe Neigung zur Dunkelfleckigkeit
- sehr geringe DON-Werte
rechtzeitige Saat
rechtzeitiger Fungizideinsatz
Fungizideinsatz gegen Blattkrankheiten auf Mehltau und Braunrost ausrichten
rechtzeitiger Fungizideinsatz
Fungizideinsatz gegen Blattkrankheiten auf Mehltau und Braunrost ausrichten
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Entwicklung
Druschreife
Pflanzenlänge
Neigung zu
Lager
Anfälligkeit
Gelbrost
Mehltau
Braunrost
Blattseptoria
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung
Ährenschieben
Druschreife
Pflanzenlänge
Ähre / m²
Körne / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Gelbrost
Fusariumresistenz
Mehltau
Braunrost
Blattseptoria
Qualität
Hohe Fallzahlstabilität, wenig Dunkelfleckigkeit, gute Farbwerte
Rohproteingehalt
Neigung zu Dunkelfleckigkeit
Gelbpigmentgehalt
Kochpotenzial
Glasigkeit
Fallzahl
Farbton Teigware
Sortierung
Züchter
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Mittlere und bessere Böden in sommerwarmen und sommertrockenen Durumlagen
Aussaat
So früh wie möglich bis Anfang April
Saatzeittoleranz
Optimale Saattermine begünstigen Ertrag und Qualität
ungünstige Bedingungen
400-450 Kö/m²
günstige Bedingungen
370-400 Kö/m²
N-Düngung
standortüblich: Beispiel in kg N / ha bei Bedarfswert 200 (Blattvorfrucht, mittelhohes Ertragsniveau)
- Startgabe EC 13 - 25: 70 - 90 inkl. Nmin 0-30 mit 10 - 15 S zu Vegetationsbeginn
- Schossgabe EC 30 - 31: 60 - 80, üppige Bestände EC 32
- Spätgabe EC 49 - 59: 40 – 60 (mit ca. 10 S), Trockenstandorte EC 39
Wachstumsregler (nach § 18b)
Ohne Ausnahmengenehmigung erlaubt ist Moddus mit einer Aufwandmenge bis zu 0,6 l/ha in EC 31 - 39. (§ 18 PflSchG). Insbesondere zu den späteren Anwendungsterminen genügen deutlich geringere Aufwandmengen.
im Intensivanbau z.B.
EC 31-37: 0,2-0,3 Moddus
Pflanzenschutzempfehlung
(Mittelwahl, Terminierung und Aufwandmenge schlagspezifisch)
Fest eingeplant werden sollte eine rechtzeitige Fungzidbehandlung zur Mehltau- und Braunrostkontrolle.
Bei kritischen Witterungsbedingngen - insbesondere Niederschlägen zur Ernte - ist zusätzlich eine Ährenbehandlung zur Fusariumprophylaxe empfehlenswert.
Bei kritischen Witterungsbedingngen - insbesondere Niederschlägen zur Ernte - ist zusätzlich eine Ährenbehandlung zur Fusariumprophylaxe empfehlenswert.
Züchter
Südwestdeutsche Saatzucht GmbH & Co. KG
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Region | 0 | + | ++ |
---|---|---|---|
Diluviale Standorte nördl. Ostdeutschland | ![]() | ![]() | |
Lößstandorte der Ackerebene Mittel-/ Ostd. | |||
Mittellagen Südwest | ![]() | ||
Lößstandorte der Übergangslagen Mittel-/ Ostd. | |||
Höhenlagen Südwest | ![]() | ![]() | |
Wärmelagen Südwest | |||
Fränkische Platten | |||
Tertiärhügelland, bayerisches Gäu | ![]() | ||
Jura / Hügelland | ![]() | ![]() |