Vergleichen
Kompakt Details
Ertragsstark, gesund und winterhart
- ertragsstark in allen Anbauregionen sowie im intensiven als auch im extensiven Anbau
- winterhart mit schneller Anfangsentwicklung
- gute Gesundheit: sehr geringe Anfälligkeit gegenüber Mutterkorn
- hohe Bestandesdichte durch optimale Bestockung
- gute Eignung als Brot- und Futterroggen
ertragsstark in allen Anbauregionen
extensiver und intensiver Anbau
extensiver und intensiver Anbau
Profil
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Anfälligkeiten
Mehltau
Rhynchosporium
Braunrost
Mutterkorn
Qualität
Fallzahl
Proteingehalt
Entwicklung und Ertrag
Körner / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Profil
- - - - | - - - | - - | - | 0 | + | + + | + + + | + + + + |
---- = sehr niedrig/früh/kurz, ++++ = sehr hoch/spät/lang
Entwicklung und Ertrag
keine Sorte aus der Beschreibenden Sortenliste, alle Noten züchtereigene Einschätzungen basierend auf Prüfungen
Ährenschieben
Reife
Pflanzenlänge
Ähre / m²
Körner / Ähre
TKM
Kornertrag Stufe 1
Kornertrag Stufe 2
Vitalität und Gesundheit
Standfestigkeit
Halmstabilität
Mehltau
Rhynchosporium
Braunrost
Mutterkorn
Qualität
Proteingehalt
Amylogrammviskosität
Temp. im Verkleisterungsmax
Fallzahl
Sortenschutzinhaber
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.
Anbauregionen
Besondere Ertragsstabilität in Nord- und Süddeutschland
Aussaat
Trockenlagen
früh, Mitte September
sehr spät, Ende Oktober
Saatstärke (Körner/m²)
Populationswinterroggen
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 200-220
mittlere Saat
ortsüblich, z.B. 230-260
späte Saat
ortsüblich, z.B. 300-350
frühe Saat
ortsüblich, z.B. 180-200
mittlere Saat
ortsüblich, z.B. 220-250
späte Saat
ortsüblich, z.B. 270-320
Pflanzenschutzempfehlung
(Mittel, Termine und Aufwandmengen schlagspezifisch)
EC 39-49, bei hohem Rhyncho.-Druck splitten (EC 32 + EC 49)
Sortenschutzinhaber
P.H. Petersen Saatzucht Lundsgaard GmbH
Alle Einstufungen basieren auf den Angaben des Bundessortenamtes, weiteren offiziellen Prüfungen oder auf eigenen Erfahrungen. Eine Gewähr oder Haftung für das Zutreffen im Einzelfall kann nicht übernommen werden, weil die Wachstumsbedingungen erheblichen Schwankungen unterliegen.