Home / Aus der Praxis / Optimale Flächenausnutzung durch Gemengeanbau?
Kurz zu den Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.



Mehr Details


Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten. Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis. Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder wiederrufen. Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten. Ihre Einwilligung trifft auf die folgende Domain zu: www.saaten-union.de

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.

Schließen
Individuelle Cookie-Einstellungen
Notwendige Cookies sind Cookies, die für den Betrieb einer Internetseite erforderlich sind.

Als nicht notwendige Cookies werden alle Cookies bezeichnet, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind und speziell zur Sammlung von personenbezogenen Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden.

Google Analytics

Anbieter
Google LLC
Beschreibung
Cookie von Google, wird für Analysen der Internetseite genutzt. Enthalten sind allgemeine statistische Daten, wie der Besucher die Internetseite benutzt.
Cookie-Name
Laufzeit
24h
Datenschutzerklärung
https://policies.google.com/privacy?hl=de


Schließen
Wir sponsern Ihnen ein Abo der Fachzeitschrift praxisnah: 4 Mal pro Jahr praxisnahe Informationen zu Ackerbau, Züchtung und Verwertung
 
Vielen Dank. Sie erhalten demnächst die Ausgabe von Praxisnah.
  06.10.2020
  0 Kommentare
Optimale Flächenausnutzung durch Gemengeanbau?

Optimale Flächenausnutzung durch Gemengeanbau?

Der Gemengeanbau erfreut sich im ökologischen Landbau zunehmender Beliebtheit. Stefan Ruhnke, Projektmanager Biokulturen, stellt zwei Gemenge vor, die auch für den konventionellen Landbau interessant wären. 


Unter Gemenge- oder Mischfruchtanbau versteht man die Möglichkeit, mehrere Kulturen gleichzeitig anzubauen. Dabei stellt jeder Gemengepartner unterschiedliche Anforderungen an Faktoren wie Licht, Wasser und Nährstoffe. Diese werden dann bestmöglich von dem Gemenge ausgenutzt und liefern im Optimalfall einen in Summe höheren Ertrag als eine der jeweiligen Kulturen in Reinsaat.

Neben der bestmöglichen Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Wachstumsfaktoren, steht vor allem das Kompensationsvermögen des Gemenges im Vordergrund. Schwächelt der eine Partner in seiner Entwicklung, kann der andere dieses bis zu einem gewissen Punkt kompensieren. Das Gemenge bietet somit eine höhere Ertragssicherheit und bietet gerade unter den aktuellen Rahmenbedingungen (Klimawandel, Düngeverordnung…) eine interessante Alternative zur klassischen Reinsaat. Besonders unter den extensiven Bedingungen des ökologischen Landbaus findet auch die Körnernutzung beider Gemengepartner immer mehr Anklang.

Zwei interessante Beispiele für den Drusch beider Gemengepartner sind die Kombinationen aus Wintergerste mit einer halbblattlosen Wintererbse und Sommerhafer mit einer Sommerackerbohne.

Wintergerste und Wintererbse
Wintergerste und Wintererbse

Die Wintergerste sorgt während der Anfangsentwicklung nicht nur für eine zügige Bodendeckung, sondern dient im weiteren Vegetationsverlauf auch als Stützfrucht für die halbblattlose Erbse. Dies unterbindet wiederum eine Spätverunkrautung, die mit einem Lager der Erbse einhergehen würde.

Sommerhafer und Sommerackerbohne
Sommerhafer und Sommerackerbohne

Bei der Kombination von Hafer und Ackerbohne ermöglicht der Hafer in erster Linie für eine zügigen Bestandsschluss. Aber auch hier verbessert sich die Stabilität des Gemenges, da die Ackerbohnen einen kürzeren Wuchs aufweisen als in Reinsaat und auch der Hafer, bei der Wahl einer standfesten Sorte die Leguminose zusätzlich stützt. Insbesondere im ökologischen Landbau werden durch den zügigen Bestandsschluss zusätzliche Bearbeitungsgänge eingespart und Schädigungen von Bodenbrütern reduziert.


Zusammensetzung

Damit die Gemengepartner sich nicht gegenseitig in ihrer Entwicklung behindern, bedarf es einer angepassten Aussaatstärke. Für mich ist die Angabe der prozentualen Reinsaatstärke des jeweiligen Gemengepartners die beste Art und Weise, die Zusammensetzung eines Gemenges anzugeben.

Beim Drusch des Gemenges dient das Getreide lediglich als Begleitfrucht und wird mit etwa 40 % der ortsüblichen Aussaatstärke angesetzt. Bei der Leguminose sind es meist 80 %-100 %. Bei dieser Zusammensetzung handelt spricht man von einem additiven Gemenge, da die Summe der prozentualen Anteile 100 % überschreit. Von einem substitutiven Gemenge spricht man dagegen, wenn eine Komponente zu gleichen Teilen durch den anderen Partner ersetzt wird.


Aussaat

Bei der gleichzeitigen Aussaat beider Gemengepartner ist die Ablagetiefe immer ein Kompromiss. Es gibt bereits Saattechniken, die eine bedarfsgerechte Ablagetiefe beider Kulturen in einem Arbeitsgang ermöglichen. Wem diese aber nicht zur Verfügung stehen, sollte eine Ablagetiefe von 4,0 cm anstreben.

Eine weitere Möglichkeit ist die zeitlich versetze Aussaat. Das Einpflügen der Ackerbohne mit anschließender Aussaat des Hafers ist dabei eine der weniger präzisen Varianten. Bessere Ergebnisse liefert die GPS-gestützte Aussaat beider Kulturen in aufeinanderfolgenden (alternierenden) Reihen.

Winterweizen und Winterackerbohne
Winterweizen und Winterackerbohne

Dieses aufwendige Saatverfahren bietet sich an, wenn auf die Erzeugung einer qualitätsbetonten Getreidekomponente abgezielt wird, hier bei einem Gemenge aus der Winterackerbohne AUGUSTA und dem E-Winterweizen GENIUS. Es bedarf es noch weiterer Untersuchungen, um eine praxistaugliche Empfehlung liefern zu können.


Drusch

Bei der Ernte des Gemenges sollte der Mähdrescher auf die größere der beiden Komponente eingestellt werden. Wird das Erntegut nicht im eigenen Betrieb verwertet, sondern geht zu Trennung und Vermarktung an den Handel sollte Bruch bei den Leguminosen auf ein Minimum reduziert werden. Diese Bruchkörner fallen während der Aufbereitung mit der Getreidekomponente durch die Siebe und werden letztlich nur zum Getreidepreis abgerechnet. Die Aufnahme von Gemengen durch den Handel gestaltet sich aktuell aufgrund des geringen Angebotes noch recht schwierig. Daher sollte der Absatz im Vorfeld geklärt sein.

Die Praxistauglichkeit für den eigenen Betrieb sollte auf den eigenen Flächen erprobt werden. Drillen Sie einfach ein bis zwei Schneidwerksbreiten des von Ihnen kombinierten Gemenges aus und kontrollieren Sie den Erfolg des eigenen Praxisversuches. Die Verwendung bewährter Sorten gibt die Möglichkeit, bisherige Erfahrungen in die Auswahl der Gemengepartner einfließen zu lassen.

Der Kombination der Gemengepartner und die Vorgehensweisen bei der Aussaat und der Beerntung bieten die vielfältigsten Kombinationsmöglichkeiten. Wie hier bei einem Gemenge aus Weizen und Soja.

Weizen und Soja
Weizen und Soja

Stefan Ruhnke


Zu diesem Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Hier mitdiskutieren:
Haben Sie Fragen oder Anmerkungen? Verfassen Sie hier einen Kommentar: