Getreide
Mais
Zwischenfrüchte
Leguminosen
Öko
Andere
Sortenfinder
Aus der Praxis
Winterweizen
Ertragsweizen (B)
Qualitätsweizen (E/A)
Keks- & Futterweizen (C/CK)
Hybridweizen
LSV-Ergebnisse
Winterroggen
Populationsroggen
Hybridroggen
MyRye
LSV-Ergebnisse
Triticale
Wintertriticale
LSV-Ergebnisse
Sommertriticale
WeW ® Wechselweizen
Hafer
Industrie- & Allroundhafer
Futterhafer
LSV-Ergebnisse
Sommerweizen
LSV-Ergebnisse
Dinkel / Spelzweizen
Durum / Hartweizen
Sommerdurum
Winterdurum
Sommergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Wintergerste
Braugerste
Futtergerste
LSV-Ergebnisse
Sommerroggen
Körnermais früh
Körnermais mittelfrüh
Körnermais mittelspät
Körnermais spät
Silo-/Biogasmais früh
Silo-/Biogasmais mittelfrüh
Silo-/Biogasmais mittelspät
Silomais spät
LSV-Ergebnisse
viterra® Bodenfruchtbarkeit
viterra® Spezialmischungen
viterra® ÖKO-Mischungen
SortenGreening®
V-Max® Futter- und Biomasse
V-Max® Öko
Sorten
Ölrettich
Gelbsenf
Roggen zur Begrünung
Grünschnittroggen
Leguminosen
Rauhafer
Weitere Arten
Ackerbohnen
Körnererbsen
Sojabohne
Bioenergie
Futter- und Energierüben
Lein
Sonnenblumen
Home
>
Getreide
>
Dinkel / Spelzweizen
Sortenvergleich
0
Sorte(n) vergleichen
Alle abwählen
Sortenfinder
Winterweizen
Wechselweizen
Sommerweizen
Spelzweizen
Hybridweizen
Winterdurum
Sommerdurum
Wintertriticale
Hybridwinterroggen
Populationswinterroggen
Sommerroggen
Winterfuttergerste
Winterbraugerste
Sommerbraugerste
Sommerfuttergerste
Sommerhafer
Mais
Sorghum
SortenGreening® Mischungen
viterra® Mischungen
Zwischenfrüchte
V-Max® Futter- und Biomassemischungen
V-Max® Öko
Rüben
Winterfuttererbse
Sommererbse
Winterackerbohne
Sommerackerbohne
Sojabohne
Lein
Sonnenblumen
Sorten anzeigen
Ihre Vertriebsberatung
Dinkel / Spelzweizen Sorten
0
+
++
Unsere Empfehlungen im bundesweiten Durchschnitt
ZOLLERNFIT
Vergleichen
ZOLLERNPERLE
Vergleichen
ZOLLERNSPELZ
Vergleichen
OBERKULMER ROTKORN
Vergleichen
Dinkel / Spelzweizen
Tipps zum Pflanzenschutz im Spezialgetreide
Hartweizen und Dinkel erfreuen sich auf unseren Äckern weiterhin wachsender Beliebtheit. Auch zur Aussaat 2020 gibt es wieder viele Neueinsteiger im Anbau. Produktmanager Felix Buchholz von der Südwestdeutschen Saatzucht GmbH & Co. KG, gibt Tipps.
Neue Infobroschüre: Dinkel, ein Markt mit Zukunft
Ab sofort verfügbar: Die neue Dinkel-Infobroschüre steht jetzt zum Download bereit. Sie enthält neben Informationen zu Dinkelsorten auch umfangreiches Fachwissen und Tipps für die Praxis.
Dinkel und Durum: alte Getreidearten – neue Märkte
„Ur“getreide – historisch-botanisch ist der Begriff für die heute wieder aktuellen alten Getreidearten bzw. -sorten kaum zutreffend, denn auch diese sind das Ergebnis selektierender Kultivierung. Aber unter Marketingaspekten macht ein solches Wording durchaus Sinn. Heiko Zentgraf analysiert die Perspektiven alter Getreidearten für glaubwürdige Wertschöpfungsketten vom Acker bis zum Teller.
KW27: Erster Praxisbericht: Dinkel Zollernfit
„Urkorn-Landwirt“ aus Leidenschaft, Reinhard Hecker aus Eppingen (Baden-Württemberg) baut bereits seit vielen Jahren Dinkel an und weiß um die Genügsamkeit von alten bzw. wiederentdeckten Arten. Unsere Dinkelsorte Zollernfit ist seit März 2020 offiziell zugelassen. Wir hatten bereits jetzt die Möglichkeit zu sehen, wie sie sich im Feld bewährt.
SAATEN-UNION weiterhin Marktführer bei Dinkelsorten
Dinkelmehle und daraus entstehende Gebäcke verzeichnen eine stetig wachsende Nachfrage beim Verbraucher. Freie Ware aus der Ernte 2019 ist trotz wachsender Anbauflächen aktuell kaum mehr verfügbar. Die Anbaufläche für Dinkel zur Ernte 2020 dürfte weiter zugenommen haben, da alles verfügbare Z-Saatgut in den Boden kam. Diese Entwicklung hat dazu geführt, dass die Fläche zur Saatgutproduktion in diesem Jahr auch deutlich auf knapp 3.500 ha angestiegen ist.
Helfen Sie mit! Mehr Transparenz in der Vermarktung!
Vielfältige Fruchtfolgen sorgen für die Erhaltung der Ertragsfähigkeit der Böden und für eine Minimierung des Produktionsrisikos. Ihre Wirtschaftlichkeit hängt aber auch von der Vermarktungsfähigkeit der erzeugten Rohstoffe ab. Das nachfolgend beschriebene Projekt soll mehr Transparenz bringen: Wo kann man Durum, Dinkel, Hafer und Grobleguminosen vermarkten?
Spezialgetreide: Was leisten Emmer, Einkorn und Dinkel?
Mit dem Beginn der Sesshaftigkeit des Menschen begann auch die Nutzpflanzen-Selektion im Ursprungsgebiet unserer heutigen Getreidearten, dem „Fruchtbaren Halbmond*“. Zu den Gründerpflanzen vor ca. 12.000 Jahren gehörte zunächst Einkorn, dann Emmer und Gerste. „Urgetreide” wie Dinkel, Emmer und Einkorn werden immer beliebter – einen Einblick in den Stand der Züchtung gibt Felix Buchholz, Produktmanager für Spezialgetreide.
Dinkel und Durum: Bauern und Verarbeiter arbeiten wieder enger zusammen
Viele Bäcker stehen in starkem Wettbewerb zu Discountern und Supermärkten. Daher suchen sie Wege, sich von diesen abzugrenzen und so Kunden zu gewinnen. Viele setzen mit Erfolg auf Spezialitäten, Regionalität und Qualität – und auf einen engen Kontakt zu den Erzeugern. Martin Munz, Fachberater aus Baden-Württemberg, stellt zwei erfolgreiche Konzepte vor.
Trendgetreide Dinkel richtig führen
Dinkel liegt schwer im Trend und wird mehr und mehr nachgefragt. Bei der Produktionstechnik ist einiges zu beachten, wie Hansgeorg Schönberger, N.U. Agrar GmbH, erläutert.
Wachsende Märkte für Dinkel
Durch das steigende Umwelt- und Ernährungsbewusstsein der Konsumenten wächst die Nachfrage nach Dinkelprodukten seit einigen Jahren ganz erheblich. Immer mehr Müller und Bäcker haben den Dinkel für sich entdeckt und bieten mittlerweile ein umfangreiches Sortiment an.
Verstanden
Durch die Nutzung unserer Website erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden.
Zur Datenschutzerklärung